Ein langer Balken in der Milchstraße

21. Mai 2015
Der Balken in der Milchstraße ist länger, flacher, und erstreckt sich näher zur Sonne als bisher angenommen. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik haben jetzt mehrere große Stern-Beobachtungsprogramme kombiniert und konnten so die gesamte zentrale Region unserer Galaxie kartieren, die die Mehrzahl ihrer Sterne enthält. Weil der Balken mehr zur Sonne hin ausgerichtet ist, endet er auch näher bei uns: er hat deshalb einen größeren Einfluss auf die Bewegung der Sterne nahe der Sonne.     
Außerdem wird der Balken der Milchstraße umso flacher je weiter man sich vom Zentrum entfernt. Nahe seinem Ende wird der Balken dermaßen flach, dass die Wissenschaftler ihn dort „super-flach“ nennen. Sie nehmen an, dass diese vorher unbekannte Komponente wahrscheinlich aus jüngeren Sternen besteht, die vor ca. einer Milliarde Jahren mit geringen Geschwindigkeiten geboren wurden.

Die Milchstraße gut zu kartieren ist schwierig: Die Sonne befindet sich nahe den Spiralarmen in der galaktischen Scheibe, so dass dichte Gas- und Staubwolken die Sicht auf das Zentrum verdecken (siehe Abbildung 1). Für die jetzige Studie wurden deshalb vier große Beobachtungsprogramme unserer Galaxie gemeinsam untersucht: UKIDSS, VVV, 2MASS, und GLIMPSE (siehe Anmerkungen). Diese vier Projekte sammelten ihre Daten im Nahinfrarot-Wellenlängenbereich, für den die galaktischen Staubwolken durchlässiger sind.

Durch Kombination dieser Beobachtungsprogramme konnten die Wissenschaftler eine staubkorrigierte Ansicht der Sternverteilung in Richtung des Zentrums der Milchstraße erstellen, wie in Abbildung 2 gezeigt. Die Asymmetrie in dieser Abbildung wird durch die balkenförmige Form der Zentralregion verursacht, sowohl des Balkens wie des sogenannten „Bulge“, einer länglichen Verdickung im Zentrum der Milchstraße. Beide Komponenten sind so orientiert, dass ihr nahes Ende (links im Bild) näher bei der Sonne liegt.

„Die Beobachtungsprogramme der letzten Jahre mit den neuen Messungen in der Balkenregion sind von unschätzbarem Wert, weil sie den Staub auf einer viel größeren Fläche durchdringen als je zuvor“, erklärt Christopher Wegg, Erstautor der Studie und Postdoc am MPE. „Somit ermöglichen sie uns, vollständige Karten von Balken und Bulge der Milchstraße zu erstellen.“

Diese Daten wurden dann in der Studie mit Modellgalaxien unterschiedlicher Formen verglichen. Abbildung 3 zeigt die Aufsicht der am besten zu den gemessenen Daten passenden Galaxie. Anders als in bisherigen Studien haben der Balken außerhalb des Bulge und der zentrale Bulge die gleiche Orientierung. Zusammen mit der Tatsache, dass der Bulge langsam und stetig in den Balken übergeht, führt dies die Wissenschaftler zu der Schlußfolgerung, dass Bulge und Balken zusammen eine einzige, verbundene Struktur bilden.

„Früher dachte man, dass der Bulge und der Balken zwei unterschiedliche Komponenten der Milchstraße seien – unsere neue Studie zeigt nun aber, dass sie tatsächlich der innere und äußere Teil ein und derselben Struktur sind,“ führt Ortwin Gerhard aus, Mitautor und leitender Wissenschaftler der MPE-Gruppe zur Galaxiendynamik. „Damit bleibt wenig Unterstützung dafür, dass der Bulge der Milchstraße aus einer frühen Periode vor der Bildung der Galaktischen Scheibe stammt“.

Die Wissenschaftler stellten außerdem fest, dass der Balken genau in der mittleren Ebene unserer Galaxie liegt, mit einer Abweichung von nur 0.1%: 15 Lichtjahre über die gesamten Ausdehnung von 15,000 Lichtjahren. „Es war wirklich überraschend, dass wir die Ausrichtung des Balkens relativ zur Sonnenbahn so genau messen konnten, und dass das Zentrum der Milchstraße so wenig gestört erscheint“, sagen die Wissenschaftler. „Wir müssen deshalb zurück zu unseren Galaxienentstehungsmodellen gehen um herauszufinden, ob diese Ergebnisse reproduziert werden können“.

Anmerkungen:

UKIDSS ist der United Kingdom Infrared Deep Sky Survey; VVV das Vista Variables des Via Lactea Programm; 2MASS der Two Micron All Sky Survey; GLIMPSE ist der Galactic Legacy Infrared Mid-Plane Survey Extraordinaire.

Weitere interessante Beiträge

Zur Redakteursansicht