MPE Forschungsmeldungen

MPE Forschungsmeldungen

„Massereiche Schwarze Löcher – die gigantischen Zentren der Galaxien“

Öffentliche Vorträge

Kinder-Uni Veranstaltung: "Zwischen den Planeten: Von Asteroiden und Kometen"

Öffentlicher Vortrag

"Schwarze Löcher / Aktive Galaxien"

Öffentliche Vorträge

MPE Werkstatt - Bohren, Fräsen, Schneiden für die Astronomie

Girls' Day
  • Datum: 28.04.2016
  • Uhrzeit: 09:00 - 15:30
  • Ort: MPE
  • Gastgeber: MPE

Blick ins All mit "Infrarot- und Röntgenaugen"

Girls' Day
  • Datum: 28.04.2016
  • Uhrzeit: 09:00 - 13:00
  • Ort: MPE
  • Gastgeber: MPE

"Galaxy Clustering in Redshift Space"

Postdoc/Staff Lecture Series on Cosmology

Gibt es Leben im Universum? - Über die Suche nach einer zweiten Erde

Öffentlicher Vortrag
  • Datum: 28.10.2016
  • Uhrzeit: 20:00 - 21:00
  • Vortragende(r): Leonard Burtscher
  • Dr. Leonard Burtscher war ein Schüler des Gymnasiums Penzberg (Abiturjahrgang 2001), studierte dann Physik in Würzburg und Edinburgh (Schottland) und promovierte schließlich am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg über Aktive Galaxien und Interferometrie. Seit 2012 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching bei München.
  • Ort: Rothmühle 9, 82549 Königsdorf
  • Raum: Isartalsternwarte
  • Gastgeber: Isartalsternwarte e.V.
Die Suche nach einer zweiten Erde gehört fest in den Kanon vieler Science-Fiction-Geschichten. Doch seit einigen Jahren ist aus dieser Fiktion eine echte Wissenschaft geworden. Mithilfe modernster Großteleskope,extrem scharfer Optiken und sehr stabiler Instrumente ist es Astronomen gelungen, fast 2000 Planeten außerhalb unseres Sonnensystems zu entdecken. Die meisten dieser Planeten sind riesig und heiß, aber einige Entdeckungen sind möglicherweise vergleichbar mit der Erde. Mithilfe ausgeklügelter Methoden versuchen Forscher auf der ganzen Welt die Zusammensetzung der Atmosphären dieser Planeten zu enträtseln und so eine zweite Erde zu entdecken. Darüber hinaus zeigen neue Bilder Planetensysteme in der Entstehung und erlauben Rückschlüsse auf die "Astrochemie" in diesen "protoplanetaren Scheiben". Eine der faszinierenden Erkenntnisse: die chemische Zusammensetzung dieser Scheiben ist der von Kometen in unserem Sonnensystem durchaus ähnlich. [mehr]

Nebular Spectra of Type Ia Supernovae

Master Colloquium

Inferring the core-collapse supernova explosion mechanism with gravitational waves

MPA special seminar

Tag der offenen Tür am MPE

Tag der offenen Tür am MPE

The Origin of Spirals in Galaxies

OPINAS seminar

"Erfolg und Stress beginnen im Kopf"

Es gibt Menschen, die erfolgreich sind und denen scheinbar vieles mit Leichtigkeit gelingt.Worin liegt deren Geheimnis? Diese Menschen haben scheinbar gelernt Momente des Innehaltens, des sich immer wieder Bewusstmachens der eigenen Selbstwirksamkeit im Umgang mit belastenden Situationen in ihren Tag zu integrieren. Dadurch bleiben sie auf lange Sicht besser in Balance zwischen Stress und Entspannung. Die Gründe für Stress sind dabei mannigfaltig: Zunehmende Arbeitsverdichtung, Überstunden, Zeit- und Termindruck, eingeengte Entscheidungsspielräume, Auseinandersetzung mit Vorgesetzten, Konkurrenz unter Kolleginnen und Kollegen, aber auch familiäre und persönliche Belastungssituationen die wir quasi mit in die Arbeit nehmen, sind nur einige von vielen Ursachen. Der Vortrag behandelt allgemeinverständlich und mit praktischen Tipps für jeden, wie man mit stressigen Situationen umgehen kann und welche Möglichkeiten jeder von uns hat um wieder ins innere Gleichgewicht zu kommen um letztlich erfolgreich den Alltag zu meistern. [mehr]

On the Gas Content and Efficiency of AGN Feedback in Low-redshift Quasars

MPE Colloquium

Topical Problems in Physics and Modelling of Supernovae

MPA Supernovae workshop
  • Datum: 18.06.2018
  • Uhrzeit: 09:30 - 16:20
  • Ort: MPA
  • Raum: Room 006
  • Gastgeber: MPA

Postdoc opportunities in the Alexander von Humboldt Foundation’s global network

Special IMPRS-QST Career Talk
Register by e-mail to imprs-qst@mpq.mpg.de [mehr]

The NOAO Data Lab - A science platform for the entire astronomical community

High-Energy Seminar
Abstract: Data Lab (http://datalab.noao.edu) is NOAO's new science exploration platform. It provides open access to large-scale survey data (e.g. DES and Legacy Surveys), images and spectra acquired on NOAO facilities, and allows users to share and publish their own data with collaborators or the wider community. Data Lab furnishes users with compute resources, virtual storage (1 TB disk and 250 GB database, per-user) and interfaces to assist in data analysis, filtering, processing and visualization. Additionally, access to local copies of high-value reference data (Gaia, AllWISE, SDSS, etc.) as well as external data resources provides an integrated environment that is a great one-stop-shop for anyone interested in large scale survey science, and especially for researchers seeking readiness for LSST now. I will first introduce the Data Lab ecosystem, its functionalities, and database holdings, including some datasets with many epochs of measurements for time-domain science, such as the new NOAO Source Catalog. Then, in a hands-on / demo session participants can try Data Lab for themselves by working on their personal computers through several specific science examples, ranging from the detection of Milky Way dwarf satellites to extracting light curves of variable objects. This will hopefully inspire participants to bring their own big-data science questions to an integrated science platform such as Data Lab. Anytime prior to the hands-on session participants should register for Data Lab accounts (free) at https://datalab.noao.edu/ (click on "Sign Up") We only ask the name, email and affiliation. There is no need to install anything on your personal computer, as we will do everything in our integrated Jupyter notebook environment. [mehr]

We're going to the Moon. I'll bring the Lego

ESO Special Talk

We're going to the Moon. I'll bring the Lego

ESO Special Talk

We're going to the Moon. I'll bring the Lego

ESO Special Talk

Measuring the heavens: from the human eye to ELTs

ESO - Special Colloquium

Quantum Universe

Arnold Sommerfeld Lectures

When a Symmetry Breaks

Arnold Sommerfeld Lectures

An EFT approach to black hole perturbations

Theoretical High Energy Physics Seminar at TUM

What is Dark Matter?

Arnold Sommerfeld Lectures

Probing dark matter with cosmic-ray antiprotons

Special Seminar TUM

Probing the early Universe using dark matter microhalos

Special MPA Seminar

Signatures of the Galactic Bar in Action-Angle Space

Special MPA Seminar

The detailed chemical enrichment of galaxies explored with MaNGA

Special MPA Seminar

Temporal variability processes in compact objects

Special MPA Seminar

Dynamics of Milky Way-type galaxies in the cosmological context

Special MPA Seminar

Bayesian forward-modelled reconstruction of the local Universe and cosmic flows

Special MPA Seminar

Introductory tutorial on HPC and Freya

MPA-MPCDF-User-Tutorial

"The Quantum Universe"

LMU Maier-Leibnitz-Kolloquium

Über die Galaxie zum Nobelpreis

BAdW
  • Datum: 14.01.2021
  • Uhrzeit: 19:00 - 20:00
  • Vortragender: Reinhard Genzel (MPE)
  • „Von nichts kommt nichts. Über drei Jahrzehnte haben wir in harter Arbeit immer bessere und genauere Experimente entwickelt und zum Einsatz gebracht“, sagt Reinhard Genzel. Dadurch ist es ihm gelungen nachzuweisen, dass im Zentrum der Milchstraße, rund 26.000 Lichtjahre von uns entfernt, ein Schwarzes Loch liegt. Für diese bahnbrechende wissenschaftliche Erkenntnis wurde er im Dezember 2020 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet. Doch was genau ist ein Schwarzes Loch? Welche Messinstrumente waren erforderlich, um dieses zu finden? Was waren die wichtigsten Stationen seiner Laufbahn? Warum gerät der Astrophysiker ins Schwärmen, wenn er über den Forschungsstandort Deutschland und seine Möglichkeiten für die Grundlagen- und Langzeitforschung spricht? Und ganz wichtig: Was gibt es als nächstes zu entdecken? Über diese und weitere Fragen diskutiert Ursula Heller mit Reinhard Genzel. Falls auch Sie eine Frage an den Nobelpreisträger haben, schicken Sie diese gerne bis 12. Januar an presse@badw.de. Bei der Gesprächsreihe „Vis-à-vis“ lernen Sie den Lebens- und Karriereweg einer Persönlichkeit aus Wissenschaft, Politik oder Kultur kennen und erfahren mehr über eines ihrer großen Themen.
  • Ort: online
  • Raum: Livestream auf www.badw.de
  • Gastgeber: BAdW

High-Energy Plasma Physics Phenomena in Astrophysics

MIAPP workshop
In the next two weeks the MIAPP runs a workshop on “High-Energy Plasma Physics Phenomena in Astrophysics”. All discussion sessions (entirely in zoom) are planned for 1-1.5 hours, starting at 16:30 German time.If you are interested to attend the Zoom sessions, you are welcome to register. [mehr]
In 1901, the heavily corroded remains of a strange object were found in an ancient shipwreck. The details of its inner workings remained enigmatic. X-ray tomography obtained a century later and subsequent masterly reverse engineering led to a comprehensive reconstruction of its functionality. The results reveal that the mechanism incorporated all Babylonian and Greek astronomical knowledge of its time with an amazing precision. It is the first time machine and analog computer. Its mechanical realization is the work of a genius. The congenial combination of scientific and technical brilliance makes the Antikythera mechanism the most remarkable scientific-technical project of all times. The talk will give an overview of the astonishing diversity of functions and how it was finally possible to decipher them. [mehr]

Introduction to MPCDF Services

MPCDF Online Courses
This introductory course helps new users with the first steps on the MPCDF systems. It covers login, file systems, HPC systems, SLURM, and the MPCDF services remote visualization, Jupyter notebooks and datashare. Basic knowledge of Linux is required. [mehr]

Third-Party Funding

Workshop Research Funding
In this workshop representatives of well-known German third-party donors, as the Alexander von Humboldt foundation, the DFG or the DAAD will present the most interesting funding opportunities for early-stage researcher (PhD-Students, Post-Docs and research group leaders). Furthermore, the EU-office Bavaria will point out suitable EU funding depending on your career stage. For more information please find attached the workshop programme. [mehr]

Cosmic ray acceleration in Supernova remnants

IPP/ORIGINS Talk

"Symmetrie, Asymmetrie und die Existenz unseres Universums: Das Belle II-Experiment in Japan"

Belle II-Jahrestagung

Trapped particle motion in planetary magnetospheres

IPP TOK Seminar - Hybrid
Eine der faszinierendsten Fragen der Astronomie und Physik ist die nach der Natur der mysteriösen Dunklen Energie. Sie wird für die Expansion des Universums verantwortlich gemacht. eROSITA ist das Hauptinstrument des russisch-deutschen "Spektrum-Röntgen-Gamma“ (SRG) Satelliten, welcher am 13. Juli 2019 von Baikonur aus gestartet wurde. Ziel der eROSITA Mission ist es, mit bisher unerreichter Empfindlichkeit die erste vollständige Himmelsdurchmusterung im mittleren Röntgen-bereich durchzuführen und damit der Natur der dunklen Energie auf die Spur zu kommen. Auch bei der Erforschung von Schwarzen Löchern, Neutronensternen und Supernovaüberresten liefert das Teleskop bereits viele neue Erkenntnisse und atemberaubende Bilder unserer Galaxie. Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die ersten spannenden Ergebnisse der Mission sowie in den Betrieb des am Max-Planck-Institutes für extraterrestrische Physik in Garching gebauten Teleskops und erklärt die Funktionsweise und Hintergründe des Forschungsprojekts in einem für interessierte Laien verständlichen Vortrag. [mehr]

„Universe on Tour“

„Universe on Tour“
„Universe on Tour“ stoppt vom 05. bis 09. Juli 2023 in München. Im Rahmen der bundesweiten Roadshow im Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum präsentieren das Bundesministerium für Bildung und Forschung und Münchner Forschungsinstitute in einem 75 m2 großen mobilen Planetarium aktuelle Themen im Bereich Astronomie und Astrophysik.Wer mitforschen will, kann beim Projekt Nachtlicht-BüHNE die Lichtverschmutzung in der Umgebung dokumentieren.Die Forschenden vor Ort (u.a. von MPA und MPE) stehen den Besuchern Rede und Antwort. Der Eintritt zur Roadshow und zur Ausstellung ist frei, aus Platzgründen wird um Anmeldung gebeten. [mehr]

Schwarze Löcher - Science Fiction oder Realität?

MPE Vortrag für nichtwissenschaftliches Personal

EUCLID - ESA's Dark Universe Explorer

Öffentlicher Vortrag
Mit starker deutscher Beteiligung geht die ESA Mission Euclid gerade durch die Kommissionierungs- und wissenschaftliche Verifikationsphase. Erste gestochen scharfe Bilder wurden am 7. November einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Auf Seiten der Optik und eines der beiden Instrumente war das MPE in Garching Architektur-Führer. Wir berichten im Vortrag von den Herausforderungen, den technischen Lösungen und den inzwischen sichtbaren Erfolgen des Vorgehens, das wir für Euclid gewählt haben. Besonders der Ansatz, den Mitteleinsatz auf die frühen Projektphasen und dezidiert auf die als kritisch empfundenen Toleranzen zu konzentrieren, wird retrospektiv beleuchtet. Und natürlich gibt es wunderbare Euclid-Aufnahmen zu sehen! [mehr]
Mit starker deutscher Beteiligung geht die ESA Mission Euclid gerade durch die Kommissionierungs- und wissenschaftliche Verifikationsphase. Erste gestochen scharfe Bilder wurden am 7. November einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Auf Seiten der Optik und eines der beiden Instrumente war das MPE in Garching Architektur-Führer. Wir berichten im Vortrag von den Herausforderungen, den technischen Lösungen und den inzwischen sichtbaren Erfolgen des Vorgehens, das wir für Euclid gewählt haben. Und natürlich gibt es wunderbare Euclid-Aufnahmen zu sehen! [mehr]

A cloud-scale view of molecular gas and star formation

MPE: Women in Astronomy

Galaxien - Mit den Augen des JWST gesehen

MPE für Frauen in der Astronomie
  • Datum: 08.02.2024
  • Uhrzeit: 19:00 - 20:00
  • Vortragende: Dr. Eva Schrinner, Max-Planck-Institut für Astronomie
  • Das James Webb-Weltraumteleskop ist eine Zusammenarbeit zwischen der NASA, der europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der canadischen Weltraumorganisation (CSA). Es ist der Nachfolger des sehr erfolgreichen Hubble-Weltraumteleskops. Das hochkomplexe Weltraum-Observatorium liefert nicht nur beeindruckende Aufnahmen von Nebeln in unserer Milchstrasse oder entfernten Galaxien sondern auch neue Einblicke in das frühe Universums, die Entwicklung von Galaxien und Sternen bis hin zu entfernten Planeten. In ihrem Vortrag wird Eva Schinnerer wird das JWST vorstellen und erläutern wie JWST dazu beträgt Galaxien in unserer Nachbarschaft besser zu verstehen.
  • Ort: ESO
  • Raum: ESO Supernova Planetarium
  • Gastgeber: MPE
Das Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) setzt sich aktiv für die Chancengleichheit für Frauen und Mädchen in der Wissenschaft ein. Ziel ist es, den Anteil von Frauen und ihre Beteiligung in Naturwissenschaft, Technik, Ingenieurwesen und Mathematik (STEM) zu fördern, wo sie bisher noch unterrepräsentiert sind. Anlässlich des Internationalen Tages der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft veranstaltet das Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) die jährliche Veranstaltung „Frauen in der Astronomie“ mit dem Vortrag einer erfolgreichen Astrophysikerin. In diesem Jahr wird Dr. Eva Schrinner, Max-Planck-Institut für Astronomie, am Donnerstag, 8. Februar 2024 um 19:00 Uhr einen öffentlichen Vortrag über das James Webb-Weltraumteleskop (JWST) halten. Vor und nach dem Vortrag ist die Astronomie-Ausstellung sowie Unser größtes Auge im All – Wanderausstellung zum James-Webb-Weltraumteleskop in der ESO Supernova geöffnet, wo Sie die Möglichkeit haben, mit Wissenschaftlerinnen und Ingeniuerinnen ins Gespräch zu kommen, die an verschiedenen Themen im Bereich der Astronomie arbeiten.Es ist erforderlich, ein Ticket für diese kostenlose Veranstaltung zu buchen. Programm: 18:00 Uhr Erkundung der Ausstellung der ESO Supernova (auf Wunsch) 19:00 Uhr Vortrag im Planetarium: „Galaxien - Mit den Augen des JWST gesehen“ 20:00 Uhr Erkundung der Ausstellung der ESO Supernova (auf Wunsch) 21:00 ESO Supernova wird geschlossen [mehr]

Licht im Dunkel der Tiefsee

Café & Kosmos
Physiker der Technischen Universität München (TUM) entwickeln derzeit das neue Neutrino-Teleskop P-ONE, um das Universum zukünftig vom Grund des Pazifischen Ozeans aus zu erforschen. In 2.500 Metern Tiefe gibt es auch Lebewesen und so faszinierende Phänomene wie Bioluminiszenz zu beobachten, also Leuchterscheinungen von lebenden Organismen. Das neue Neutrino-Teleskop bietet damit auch noch die einzigartige Gelegenheit, die Tiefsee zu ergründen, den weltweit größten und noch weitgehend unerforschten Lebensraum. Dr. Kilian Holzapfel von der Technischen Universität München berichtet an diesem Café & Kosmos Abend, was die Wissenschaftler bereits über die Biolumniszenz am Meeresgrund herausgefunden haben - und was sie mit P-ONE über das Ökosystem Tiefsee lernen können. [mehr]
Einige hunderttausend Milliarden Sonnenmassen wiegt der Bullet-Cluster, einer der interessantesten Galaxienhaufen, die wir kennen. Allein dieses Objekt gibt uns tiefe Einblicke in die Bestandteile unseres Universums: Galaxien, heißes Gas, und dunkle Materie. Für diese Forschung nutzen wir verschiedene Teleskope: das Mikrowellen „South Pole Telescope“ am Südpol, das Blanco-Teleskop in Chile, und Weltraumteleskope wie Hubble und seit kurzem Euclid. Mit ihnen lassen sich Tausende der massereichsten Galaxienhaufen im Universum erforschen und anhand des Gravitationslinseneffekts auch wiegen. Dies ermöglicht neue Erkenntnisse über die Entstehung kosmischer Strukturen und die dunkle Energie. Schließlich helfen uns die Giganten des Universums, die Massen der Neutrinos, den leichtesten bekannten Elementarteilchen zu bestimmen. Der Astrophysiker Dr. Sebastian Bocquet von der Ludwig-Maximilians-Universität München erklärt an diesem Abend seine aktuelle Forschung an Galaxienhaufen. [mehr]

Girls' Day am MPE

Girls' Day

Tag der offenen Tür am MPE

Tag der offenen Tür am MPE
Zur Redakteursansicht