MPE Jahresbericht 2000 /MPE Annual Report 2000

III

Experimentelle Entwicklung und Projekte / Experimental Development and Projects


2. IR / Submillimeter Astronomie 2. IR / Submillimetre Astronomy
Die Infrarotgruppe verfolgt den Ansatz, wenige wissenschaftliche Schlüsselprojekte mit neuartigen Instrumenten für den gesamten Infrarot- bis Millimeterbereich anzugehen. Eigene Instrumente werden mit Standardinstrumenten von Observatorien wie IRAM, ESO und Keck ergänzt. Neben die klassische Stärke von Infrarotbeobachtungen, die Durchdringung verhüllenden Staubs, tritt zunehmend das Streben nach höchster räumlicher Auflösung, und Anwendungen auf Galaxien bei hoher Rotverschiebung. Unsere Gruppe ist zur Zeit in einer sehr aktiven Phase der Entwicklung von Schlüsselinstrumenten für große erdgebundene, luftgestützte und Weltraumobservatorien der nächsten Generation. In diesem Jahr wurden die hochauflösende Nahinfrarotkamera CONICA für das VLT und die LISA-Testkamera für das VLT-Interferometer fertiggestellt. Weitere Projekte im fernen und nahen Infrarot stehen in unterschiedlichen Stadien der Verwirklichung. SOFIA und FIRST, die beiden zukünftigen Beobachtungsplattformen für Ferninfrarot-Astronomie, haben weiter Fortschritte erzielt. Im nahen Infrarot sind SPIFFI/SINFONI am VLT und LUCIFER für das LBT in Entwicklung, und die Laserleitsterntechnologie wird auf das VLT übertragen. The infrared group takes the approach of tackling a few key scientific issues with novel instruments over the entire infrared to millimetre wavelength range. Our instruments are supplemented by facility instruments at observatories like IRAM, ESO, and Keck. The traditional strength of infrared observations, penetration of obscuring dust, is increasingly superseded by our desire to achieve the highest spatial resolution and to study the properties of high redshift galaxies. Our group is currently in a very active phase of developing key new instruments for large ground based, airborne, and space observatories of the next generation. This year, we have completed the high-resolution near infrared camera CONICA for the VLT and the LISA test camera for VLT interferometry. Additional projects in the far and near infrared are in different stages of completion. SOFIA and FIRST, two future observing platforms for far-infrared astronomy, have made further progress. In the near-infrared, SPIFFI/SINFONI for the VLT and LUCIFER for the LBT are in development, and laser guide star technology is being transferred to the VLT.
Für die ESA-Cornerstone-Mission FIRST, vor kurzem in Herschel Space Observatory umbenannt, trägt das MPE als PI-Institut innerhalb eines europäischen Konsortiums die Verantwortung für Bau und Betrieb eines der drei Fokalebeneninstrumente. PACS (Photodetector Array Camera & Spectrometer) ist ein kombiniertes, abbildendes Photo/Spektrometer für den Wellenlängenbereich 60-210 µm, das ursprünglich auf Detektorarrays mit Germaniumdetektoren basierte. Im Laufe der Entwicklung zeigte sich jedoch, dass zwar die Detektoren die geforderte Quantenausbeute erreichen, die kryogene Ausleseelektronik aber nur für den Spektroskopiebetrieb mit entsprechend niedrigem Strahlungshintergrund geeignet ist. Deshalb erschien für den Photometerteil des Instruments die Verwendung anderer Detektoren zwingend, um die notwendige Empfindlichkeit zu erzielen. Wir konnten nun mit CEA Saclay einen zusätzlichen Partner für das PACS-Konsortium gewinnen, der die für die Photometrie geeigneten Bolometer-Arrays beistellen wird. Damit wurde eine weitgehende Neukonstruktion des Instruments erforderlich, die im Laufe des Jahres erfolgreich abgeschlossen wurde und zu einer Vereinfachung der Optik führte, da der Photometerkanal nun völlig getrennt vom Spektrometerkanal aufgebaut ist (Abb. III-8). For the ESA Cornerstone Mission FIRST, recently renamed the Herschel Space Observatory, MPE as the PI-institute in a European consortium is taking the lead in the construction and operation of one of the three focal plane instruments. PACS (Photodetector Array Camera & Spectrometer) will be a combined imaging photo/spectrometer for the wavelength range 60-210 µm. The instrument originally was based on arrays of germanium detectors. In the course of the detector development, however, it turned out that while the detectors reached the required quantum efficiency, the associated cryogenic readout electronics were only suited for spectroscopic operation with a correspondingly low infrared background. Therefore, it became necessary to employ different detectors in the photometer part of the instrument to reach the required sensitivity. We were able to win CEA Saclay as a new partner in the PACS consortium, and they will provide bolometer arrays suitable for photometry. The addition of the new detectors has required a major redesign of the instrument. We have successfully completed this task. The redesign has lead to a simplification of the optics since now the photometer channel is completely separated from the spectrometer channel (Fig. III-8).
Im Photometriebetrieb wird PACS jetzt ein größeres Gesichtsfeld von ~ 1,75' x 3' gleichzeitig in zwei Wellenlängenbändern, 60-90 oder 90-130 µm und 130-210 mm, mit ab 90 µm beugungsbegrenzter Auflösung abbilden. Dazu werden zwei Bolometer-Arrays mit 16x32 bzw. 32x64 Pixeln eingesetzt. Die überlegene Empfindlichkeit und Winkelauflösung wird vor allem bei tiefen Durchmusterungen zum Tragen kommen, die uns einzigartige Information über die Entstehung von Galaxien im frühen Universum geben werden, sowie neue Einblicke in die Sternenstehung in Molekülwolken. Eine Kombination aller photometrischen Bänder von FIRST wird eine weitgehende Identifizierung hochrotverschobener, leuchtkräftiger Quellen erlauben, die in der Folge durch Spektroskopie genauer charakterisiert werden können. In photometry mode, PACS will now image a larger field-of-view of ~ 1.75' x 3' simultaneously in two wavelength bands, 60-90 or 90-130 µm and 130-210 µm, respectively, with diffraction-limited resolution above 90 µm. Two bolometer arrays with 16x32 and 32x64 pixels are used for that purpose. The superior sensitivity and angular resolution will be crucial, particularly for deep surveys which will give us unique information about the formation of galaxies in the early Universe, and for study of star formation in nearby molecular clouds. A combination of all photometric bands of FIRST will allow a fairly reliable identification of highly redshifted, luminous sources, which then can be characterized in detail by follow-up spectroscopy.
Im Spektroskopiemodus wird PACS ein Gesichtsfeld von ~ 50'' x 50'' abdecken und dabei für jeden Bildpunkt gleichzeitig ein Linienspektrum erzeugen. Da am Bildfeldzerleger starke Beugungseffekte zu erwarten waren, wurde eine Beugungsanalyse des gesamten Spektrometerteils abgeschlossen, um die Optik zu verifizieren und Spiegelgrößen zu optimieren. Die Trennung von Photometer und Spektrometer erlaubt ein Auseinanderrücken der Detektorzeilen des Spektrometers, zur weiteren Minimierung dieser Effekte. In spectroscopy mode PACS will cover a field-of-view of ~ 50'' x 50'' and simultaneously produce a line spectrum for each pixel. Since strong diffraction effects are to be expected from the image slicer, a diffraction analysis of the entire spectrometer section was completed to verify the viability of the design, and to optimize the mirror dimensions accordingly. The new design with separate photometer and spectrometer permits a slight separation of the spectrometer detector columns, for further minimisation of these effects.
Die Konstruktion des Instruments wurde in enger Zusammenarbeit mit Kayser-Threde (München) als Hauptauftragnehmer für die kryogene Fokalebenen-Einheit durchgeführt. Die Charakterisierung und Eichung des Instruments erfolgt in der Verantwortung des MPE. Inzwischen wurde die Definition aller benötigten Eich- und Testeinrichtungen weitgehend abgeschlossen und mit der Entwicklung spezieller Messaufbauten begonnen. Die am MPE und MPIA gemeinsam durchzuführende Erprobung aller 200 Germaniumdetektormodule (bevor diese in PACS integriert werden) verlangt drei spezielle Kryostaten mit den erforderlichen Testoptiken. Diese Kryostaten wurden inzwischen fertiggestellt. Die Konstruktion des großen Testkryostaten samt Optik für die Eichung des Gesamtinstrumentes ist in Arbeit. This design of the instrument has been done in close collaboration with Kayser-Threde (Munich) as the main contractor for the cryogenic focal plane unit. MPE is responsible for the complete characterisation and calibration phase of the instrument. All required test- and calibration equipment is under specification. We have also started design and development of special set-ups. MPE and MPIA (Heidelberg) share the effort required for performance testing of all (200) germanium detector modules before they are integrated into the PACS optics and structure. Three cryostats with special optics will be used for this task. Manufacture of these cryostats has been completed. Design of the big test cryostat including optics to perform the instrument calibration is in progress.
MPE ist aktiv beteiligt an SOFIA (Stratospheric Observatory for Infrared Astronomy), einer zukünftigen Beobachtungsplattform der Ferninfrarotastronomie. Sowohl die Konstruktion des Teleskopsystems als auch der Umbau des Flugzeugs für SOFIA (eine Boeing 747SP), haben im Laufe des Jahres 2000 bedeutende Fortschritte gemacht. MPE is actively participating in SOFIA (Stratospheric Observatory for Infrared Astronomy), a future observing platform for far infrared astronomy. For SOFIA, both the construction of the telescope system, and the modification of the aircraft (a Boeing 747SP) have progressed significantly during 2000.
Am MPE entwickelten wir inzwischen eines der beiden deutschen PI Instrumente der ersten Generation für SOFIA weiter: FIFI LS (Field-Imaging Far-Infrared Line Spectrometer). Unser Instrument ist insofern einzigartig, als es abbildende Spektroskopie in zwei Bereichen des Ferninfraroten gleichzeitig ermöglicht. Das Design ist stark geprägt von dem Ziel, die Beobachtungseffizienz zu erhöhen. Unser Instrument wird deshalb zwei separate Gitterspektrometer mittlerer Auflösung (R~1700) beinhalten, die mit einer gemeinsamen Voroptik zwei großformatige Ge:Ga-Arrays mit jeweils 16x25 Pixeln ausleuchten. Diese zwei diamantgefrästen Gitter (Abb. III-9) sind dieses Jahr hergestellt worden. At MPE we continued to develop one of the two, first-generation German PI instruments for SOFIA: FIFI LS (Field-Imaging Far-Infrared Line Spectrometer). Our instrument is unique in that it will provide integral field spectroscopic capabilities in the far infrared in two bands simultaneously. The design is driven strongly by the goal of optimising observing efficiency. Our instrument will therefore feature two separate medium resolution (R~1700) grating spectrometers with common fore-optics feeding two large format Ge:Ga arrays of 16x25 pixels. These two diamond ruled gratings (Fig. III-9) have been manufactured this year.
Mit den beiden Spektrometern können wir simultan in den Wellenlängenbereichen 42-110 µm (in erster oder zweiter Beugungsordnung) und 110-210 µm beobachten. Zum ersten Mal im fernen Infrarot löst unsere Gruppe das Problem des flächenhaften Multiplexing durch Anwendung eines optischen Bildfeldzerlegers. Drei von diesen Elementen, jeweils aus einem Satz von fünf Spiegeln bestehend, teilen das (zweidimensionale) Bild aus 5x5 Pixeln in 5 Zeilen und setzen diese dann auf optischem Wege zu einer (eindimensionalen) Zeile von 25 Pixeln zusammen - effektiv ein herkömmlicher Langspalt. Dieser Spalt beleuchtet über anamorphe Kollimationsspiegel, die den Strahlengang quer zur Beugungsrichtung kompakt halten, das Gitter. Das am Gitter spektral zerlegte Spaltbild wird mittels anamorpher Optik auf die Detektorarrays abgebildet. Damit wird ein Datenkubus (spektrale und räumliche Information) gleichzeitig gewonnen; instantan wird ein Geschwindigkeitsbereich von 1500 km/s um eine gewählte Spektrallinie für jeden der 25 räumlichen Bildpunkte nachgewiesen. With the two spectrometers we can simultaneously observe in the wavelength bands of 42-110 µm (in first or second diffraction order) and 110-210 µm. For the first time in the far infrared, our group is solving the problem of spatial multiplexing by using an optical slicer. These three specialty mirrors, in sets of five, slice the two-dimensional image of 5x5 pixels into 5 rows, then optically rearrange the 5 rows into a single one-dimensional row of 25 pixels - effectively a traditional long slit. This slit is passed through anamorphic collimating mirrors, which keep the optics compact in the cross-dispersion direction, and onto a grating. The grating spectrally disperses the images of the slit, which are then anamorphically projected onto the detector arrays. In this manner, we obtain spectral and spatial information for the entire data cube; we will instantaneously cover a velocity range of 1500 km/s around the selected spectral line for each of the 25 spatial pixels.
In Vorbereitung für die bevorstehende, von der FAA geforderte Flugtauglichkeitsüberprüfung haben wir in Zusammenarbeit mit H. Dohnalek die Konstruktion des Kryostaten mit optischer Bank und Haltestruktur für das SOFIA-Teleskop vorangetrieben. Insbesondere wurde eine detailierte Finite-Elemente-Analyse aller strukturellen Teile durchgeführt; ebenso wurden alle kritischen Kryomechanismen (Gitterantrieb, mechanische Durchführungen) entworfen. Ergänzend wurden Tieftemperaturtests auf Komponentenebene durchgeführt. Entwurf und Analyse der Optik sind abgeschlossen, und mit dem Entwurf des Echtzeit-Kontrollsystems für den Flugbetrieb wurde begonnen. As we near our airworthiness design review, which is required by the FAA to fly, we continued, in collaboration with H. Dohnalek, the design of the cryostat with optical bench and the mounting structure for the SOFIA telescope. In particular, we have carried out a complete finite-element analysis of all structural parts, as well as a detailed design study for the critical cryo-mechanisms (grating drive, mechanical feedthroughs). The design work was complemented by cryogenic tests on a component level. We have completed design and analysis of the optics, and have started the design of the real-time control system for on-board operation.
Wir entwickeln sowohl für FIFI LS als auch für PACS in Zusammenarbeit mit ANTEC (Kelkheim) zweidimensionale 25x16-Pixel- Detektorarrays. Hierzu werden für den Wellenlängenbereich von 40 bis 120 mm und von 120 bis 210 mm Ge:Ga-Detektoren leicht (~ 100 N/mm-2) bzw. stark (~ 700 N/mm-2) gedrückt. Die Arrays bestehen aus 25 linearen Modulen mit jeweils 16 Pixeln. Messungen der spektralen Empfindlichkeit an ersten linearen Modulen zeigen einen nahezu identischen spektralen Verlauf, was das mechanische Konzept der gedrückten Module bestätigt. Die für einige der FIFI LS - Detektoren gegenüber früheren Detektoren gemessene verbesserte Quantenausbeute konnte inzwischen für die Detektoren eines der PACS - Module bestätigt werden; sie lag über den für PACS geforderten 30%. For FIFI LS and PACS we are developing - in collaboration with ANTEC (Kelkheim) - two-dimensional 25x16 pixel detector arrays. For the wavelength ranges of 40 to 120 µm and 120 to 210 µm we use lightly (~100 N/mm-2) and heavily (~700 N/mm-2) stressed Ge:Ga detectors, respectively. The arrays consist of 25 linear modules with 16 pixels, each. Measurements of the first linear modules show a nearly identical spectral response of all pixels, which proves the mechanical concept of the stressed modules. First measurements of the quantum efficiency of a few FIFI LS detectors, which indicated a significant improvement compared to previous detectors, could be also confirmed for one of the PACS modules. The quantum efficiency is above the PACS requirement of 30%.
Die Entwicklung eines Photoleiter-Detektorarrays aus n-leitendem Galliumarsenid wurde fortgesetzt. Derartige Ferninfrarot-Detektoren würden bei einer Betriebstemperatur von 1.8K den nutzbaren Wellenlängenbereich von derzeit 220 µm auf 300 µm erweitern und könnten aufgrund ihrer monolithischen Bauweise die Verwirklichung großer Arrays zulassen. Ein kleineres Demonstrator-Array mit einer Anordnung von 4x8 Detektorelementen wurde getestet. Die Erprobung dieses mit ESA-Mitteln geförderten Probearrays FIRGA wurde im Frühjahr abgeschlossen. Es konnte gezeigt werden, dass die gewählte Bauweise - ein rückseitig beleuchtetes Mehrschichten-Element mit separater kryogener Si-CMOS Ausleseelektronik - die Herstellung aufreihbarer Module zulässt. Die Verbesserung der Empfindlichkeit des Detektors (derzeit wird eine noch zu dünne Absorptionsschicht verwendet) ist das nächste Entwicklungsziel. Es soll mit dem Prinzip einer hochdotierten Absorptionsschicht und einer nachgeschalteten Sperrschicht (sogenanntes blocked impurity band Konzept BIB) gelöst werden. We have also continued the development of n-type photoconducting gallium arsenide detector arrays for the far infrared spectral region. Those arrays, operated at 1.8 Kelvin, can offer an extension of the cut-off wavelength from presently 220 µm to 300 µm. Large array formats are feasible because of the monolithic structure of a GaAs photoconductor. The ESA sponsored FIRGA study, which aimed for manufacture and test of a 4x8 pixel demonstrator array was successfully finished this spring. We demonstrated that the chosen concept - a back-illuminated multi-layer detector structure with associated cryogenic read-out electronics (in Si CMOS technology) - allows the manufacture of buttable subarrays. Further development will concentrate on the improvement of the FIR sensitivity. The presently used thin absorption layer in the detector limits the responsivity. Enhanced performance can be achieved by using a highly doped sensitive layer and a subsequent blocking layer (blocked impurity band BIB).
Dazu ist die Herstellung von höchstreinem GaAs notwendig. Mit dem Aufbau einer Flüssigphasenepitaxie-Zentrifuge sind wir diesem Ziel jetzt erheblich näher gekommen. Diese Anlage wurde von uns im Sommer am Physikdepartment der Universität von Kalifornien in Berkeley aufgebaut und wird gemeinsam von MPE und UCB betrieben. Ende des Jahres fanden die ersten Probeläufe statt. Detaillierte Untersuchungen an den bereits gezüchteten Schichten sind derzeit im Gange. Abb. III-10 zeigt das Kernstück der aufwendigen Computer-gesteuerten Anlage, die magnetgelagerte Zentrifuge. Das Forschungsprogramm des kommenden Jahres konzentriert sich vorrangig auf die Erlangung der extremen Materialreinheit, die Aktivitäten erfolgen in einer internationalen Zusammenarbeit von MPE, UCB und der Fairfield Universität. To reach this goal, growth of ultra high purity material is a prerequisite. Therefore, we have now completed design, development and setting-up of a liquid phase epitaxy centrifugal growth facility. The centrifuge will be operated by MPE and the Physics Department of the University of California Berkeley. Since October this year pre-growth runs have been carried out to adjust operational parameters. Detailed investigations of the first grown GaAs samples are in progress. Fig. III-10 shows the core of the sophisticated, computer-controlled equipment: the centrifuge running on active magnetic bearings. The most important aim of the research and development program next year is the production of ultra-pure GaAs material. This will be done in an international cooperation of MPE, UCB and Fairfield University.
An der hochauflösenden Nahinfrarotkamera CONICA wurden im Frühjahr 2000 kleinere Änderungen wie die Modifikation des Kabelbaums durchgeführt, um die geforderte Auslesegeschwindigkeit des Arrays zu erreichen. Ab April wurde das Instrument am MPIA in Heidelberg optimiert (insbesondere wurde die Hintergrundstrahlung im Kryostaten reduziert, wodurch der Dunkelstrom von mehreren hundert auf etwa ein Elektron pro Sekunde verringert wurde). CONICA wurde an ESO übergeben und wird seit September am Observatoire de Paris / Meudon zusammen mit der adaptiven Optik NAOS (Nasmyth Adaptive Optics System) getestet. Ende April 2001 werden CONICA und NAOS nach Chile zum VLT transportiert, erste Beobachtungen werden für Anfang Juli erwartet, ab Winter 2001 wird CONICA / NAOS Beobachtern am UT4 des VLT zur Verfügung stehen. In spring 2000 smaller changes have been made on the detector part of the high resolution near infrared camera CONICA, such as the modification of the cable harness to increase the array read speed to the value required. Starting in April, CONICA was optimised at the MPIA in Heidelberg (a main concern was to reduce the instrument radiation background and thus the dark current from several hundred to about one electron per second). CONICA has been delivered to ESO and has been tested in September together with the adaptive optics system NAOS (Nasmyth Adaptive Optics System) at the Observatoire de Paris / Meudon. At the end of April 2001 both instruments will be shipped to Mt. Paranal in Chile. First light at the VLT UT4 is planned for July, and CONICA / NAOS will be available to observers from Winter 2001 on.
LISA, die Kamera für das VLT Test-Interferometer VINCI, wurde im ersten Halbjahr 2000 fertiggestellt und im August an die ESO zur Integration in die ESO Software-Umgebung und in das VINCI-System übergeben. Mitte November 2000 wurden mit dem Instrument im Labor erstmals Interferenzmuster beobachtet und damit seine Funktionsfähigkeit demonstriert. Anfang 2001 wird VINCI / LISA zum VLT transportiert und ab dem Frühjahr zum Test der VLTI Delay-Lines eingesetzt, wobei das Interferometer zunächst mit zwei 50 cm Siderostaten und ab Frühjahr 2002 mit zwei externen 1.8 m Teleskope betrieben wird. LISA, the camera for the VLT test-interferometer VINCI, has been completed in the first half of 2000, and has been delivered to ESO in August for integration into the ESO software environment, and into the VINCI system. The instrument detected first fringes in the laboratory in mid-November, thus demonstrating that the main components were properly functioning. In the beginning of 2001, VINCI / LISA will be shipped to Paranal, and tests with the VLTI delay lines will start in spring. In the beginning, the delay lines will be fed by two siderostats with 50 cm mirrors, which will be replaced by two of the auxiliary 1.8 m telescopes in spring 2002.
Der Bau des Large Binocular Telescope, an dem das MPE mit anderen deutschen Instituten zu 25% beteiligt ist, hat 2000 unter anderem mit dem Guss des zweiten Spiegels und der Fertigstellung der Außenwände des Gebäudes große Fortschritte gemacht. Die Vormontage des Teleskops bei Ansaldo in Mailand soll im Mai 2001 abgeschlossen sein, wonach es abgebaut und nach Mount Graham versandt wird. Das erste Licht für das "einäugige" Teleskop ist für Juni 2003 geplant, das zweite Licht im September 2004. Construction of the Large Binocular Telescope, in which MPE and other German institutes have a 25% share, made substantial progress during the year 2000, including casting of the second mirror and completion of the external walls of the telescope enclosure. The telescope pre-assembly at Ansaldo in Milan, Italy is due to be completed by May 2001, after which it will be dismantled and shipped to Mt. Graham. First light for the "one-eyed" telescope is foreseen in June 2003, with second light in September 2004.
MPE stellt die Unterstützungspunkte der LBT-Hauptspiegel her. Diese sehr steifen Strukturen variabler Länge definieren in drei räumlichen und drei Winkelkoordinaten eine Referenz für die Hauptspiegel und bestimmen deren Dynamik. Der erste Unterstützungspunkt wurde hergestellt, zusammengebaut und getestet. Die gemessene Steifheit ist 70 N/µm über einen Hub von 25mm. Sechs Exemplare für den ersten Hauptspiegel sind zur Zeit in Fertigung. Ein zweiter Satz wird in den nächsten Jahren hergestellt. MPE is constructing the primary mirror hard-points for the LBT. These supports provide an absolute reference for the primary mirrors in three spatial and three angular co-ordinates. They are very stiff, adjustable length structures that govern the dynamic performance of the primary mirrors. We fabricated, assembled and tested the first hard-point during 2000, with a measured stiffness of 70 N/µm over a 25 mm travel range. Six pieces are presently under assembly to make up the first set for the primary #1. We will fabricate the second set in the coming years.
Die Nahinfrarotkamera und -spektrometer LUCIFER für das LBT durchlief im Juli die vorläufige Entwurfsprüfung. Das Instrument wird von einem Konsortium aus fünf Instituten gebaut, wobei MPE für die Bereitstellung der Multiobjektspektroskopie zuständig ist. Das thermische Konzept des Instruments wurde in den letzten Monaten mit der Einführung mechanischer Kühler als Hauptkühlquelle wesentlich verbessert. The LUCIFER near infrared imager and multi-object spectrograph being built for the LBT had its Preliminary Design Review in July. A consortium of five institutes is building the instrument, with MPE being responsible for providing the multi-object spectroscopic capability. The cryogenic concept of the instrument underwent substantial improvement during the last months, with the introduction of cryo-coolers as the primary coolant.
Multiobjektspektroskopie (MOS) mit LUCIFER wird kryogene Multi-Spaltmasken benützen, die nach Wunsch in die Fokalebene eingebracht werden. Diese Lösung ist besser mit den Randbedingungen in LUCIFER verträglich als die alternativ untersuchte Lösung mit Glasfaser-MOS. Zur Zeit wird der Maskenwechsler konstruiert, der Einbringung neuer und Entfernung alter Masken mittels eines Hilfsdewars erlaubt, ohne dass das Gesamtinstrument aufgewärmt werden muss. Erstes Licht für LUCIFER wird für Januar 2004 erwartet. Multi-object spectroscopy (MOS) with LUCIFER will use cryogenic multi-slit masks that can be inserted at the focal plane as desired. This option is more compatible with the LUCIFER design constraints than the fibre MOS option we have studied alternatively. Work is presently underway to define the mask exchange mechanism that would allow the introduction of new and removal of old masks using an auxiliary dewar without thermal cycling of the entire instrument. First light for the LUCIFER is expected for January 2004.
Die ursprünglich für LUCIFER geplante Glasfaser-MOS Einheit wird für ein eigenes Instrument weiterentwickelt. Um Verluste innerhalb der Bildfelder zu vermeiden, werden deren Bildelemente durch ein lückenloses Array aus 5 x 5 Mikrolinsen mit hexagonalem Querschnitt auf die Kerne von 25 Glasfasern abgebildet. Jedes Mikrolinsen-Array ist an der Spitze eines Stabes befestigt, der durch Magneten auf einer Grundfläche gehalten und von einem Roboter innerhalb des Gesichtsfelds positioniert wird. Neben der Kombination von Mikrolinsen und Glasfasern ist dieser Roboter die technisch anspruchvollste Komponente, da das gesamte Instrument bei einer Temperatur von -200 C betrieben wird. Vergleichbare Instrumente, die bei Raumtemperatur arbeiten, benutzen zur Positionierung der Glasfasern eine Rotation um den Mittelpunkt des Gesichtsfeldes und eine Verschiebung in radialer Richtung. Da diese Kombination bei tiefen Temperaturen nicht leicht zu realisieren ist, wurde in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Weisz ein Roboter entwickelt, der die Gesichtsfelder mit drei Drehbewegungen positioniert. Eine Testversion dieses Roboters wurde im November fertig gestellt (Abb. III-11). Parallel dazu wurden Programme entwickelt, mit denen bei gegebener Anordnung der Gesichtsfelder die optimalen Positionen der Haltestäbe und die Wege des Roboters berechnet werden. Erste Tests des Roboters bei Raumtemperatur wurden im Dezember durchgeführt. MPE continues design of the fibre-MOS originally planned for LUCIFER for a future dedicated spectrograph. To avoid losses within the sub-fields, the field elements will be imaged onto the fibre cores by an array of 5 x 5 hexagonal micro-lenses with a filling factor of 100 % for each sub-field. Each micro-lens array is attached to the tip of a rod, which can be positioned freely within the telescope field of view. Each rod is attached to a base plate by two magnets and can be freely moved across the image plane by a robot. Since the whole instrument is operated at liquid nitrogen temperature, the combination of a micro-lens array with fibres and the robot are the technically the most demanding components. Similar robots for instruments operated at room temperature use one rotation around the field centre in combination with a radial linear motion to position the rods. Since this combination is difficult to implement in a cryogenic device, we use three rotations to position the rods in our device, which has been developed in collaboration with Ingenieurbüro Weisz. We have finished the first test version of this robot in November (Fig. III-11). In parallel to the hardware integration, we have written programs to find the best arrangement of the rods from the positions of the sub-fields and to find the paths from the previous to the new positions of the rods. First tests of the robot at room temperature have been done in December.
Das feldabbildende Nahinfrarotspektrometer SPIFFI machte weitere Fortschritte. SPIFFI kann im Gegensatz zu konventionellen Langspaltspektrometern in einer Belichtung die Spektren eines zusammenhängenden, zweidimensionalen Gesichtfelds messen. Ein Bildzerleger wandelt das Gesichtsfeld mit 32x32 Bildpunkten in einen Quasi-Langspalt um. We have made further progress on the field imaging near-infrared spectrometer SPIFFI. In contrast to conventional long slit spectrometers, SPIFFI is capable of obtaining spectra for a contiguous two-dimensional field of view in a single exposure. An image slicer transforms the field of view with 32x32 pixels into a quasi-longslit.
Von der Entwicklungsphase des Jahres 1999 sind wir in die Konstruktions- und Herstellungsphase des Instruments übergegangen. Die Konstruktion der opto-mechanischen Bauelemente ist abgeschlossen und ein Großteil der Baugruppen ist hergestellt worden. Kalttests einzelner Baugruppen sind bereits erfolgreich gewesen. Der Entwurf des Kryostats ist abgeschlossen und die Fertigung in Auftrag gegeben. Auch die Elektronik zur Instrumentensteuerung ist komplett und wird dieses Jahr integriert. Gleichzeitig arbeiten wir an der Software zur Steuerung, so dass Ende 2001 SPIFFI für Tests bereit sein wird. From the development phase of 1999 we have moved on to the manufacturing phase of the instrument. Construction of the opto-mechanical elements has been completed and a major part of the components has been manufactured. Cold tests of several components have already been successful. We have completed the design of the cryostat and contracted the manufacturing. The instrument control electronics is finished as well and will be integrated this year. Simultaneously, we are preparing the instrument control software, in order to make SPIFFI ready for testing by the end of 2001.
SPIFFI wird als Schlüsselkomponente des SINFONI-Projekts am Very Large Telescope (VLT) eingesetzt werden. SINFONI vereinigt SPIFFI mit der Adaptiven Optik der Europäischen Südsternwarte (ESO) und erlaubt damit Spektroskopie an der Beugungsgrenze des 8m-Teleskops. Ein wichtiger Schritt in der Zusammenarbeit mit der ESO war die Unterzeichnung des "Memorandum of Understanding" zwischen dem MPE und ESO am 16. Februar 2000. Um die astronomischen Beobachtungen mit SPIFFI und SINFONI vorzubereiten wurde ein "SPIFFI Science Team" gegründet, das im Juni 2000 zum erstmals in Garching zusammengetroffen ist. SPIFFI will be used at the Very Large Telescope (VLT) as key part of the SINFONI high resolution imaging spectrometer. SINFONI combines SPIFFI with the adaptive optics of the European Southern Observatory ESO and hence allows spectroscopy at the diffraction limit of the 8m telescope. An important step in the collaboration with ESO has been signature of the Memorandum of Understanding between MPE and ESO on February 16, 2000. A "SPIFFI Science Team" has been set up to prepare astronomical observations with SPIFFI and SINFONI, and had its first meeting in June in Garching.
Leistungsfähigkeit und wissenschaftlicher Ertrag des MPE/MPIA-Systems ALFA für adaptive Optik mit Laserleitstern haben sich weiter verbessert. Die Algorithmen zur Zentrierung der Punkte des Wellenfrontsensors und zur Wellenfrontrekonstruktion wurden durch Berücksichtigung des Rauschabstands verbessert; zusammen mit Verbesserungen in Teilen des Instruments ist ALFA jetzt in der Lage, mit Sternen bis V=14.5 zu korrigieren und im K-Band eine Auflösung von 0.25" bei V-Band-Seeing von 0.7" zu erreichen. Im Programm zur wissenschaftlichen Verifikation wurde ALFA mit vielfältigen Zielen eingesetzt. Auf der galaktischen Seite sind das ultrakompakte HII-Regionen, Haufen um Herbig Ae/Be-Sterne, und doppelte junge stellare Objekte. Extragalaktische Beobachtungen zielten auf tiefe (1 h) Integrationen mit einer Strehlzahl über 30%, um kompakte Objekte hoher Rotverschiebung zu untersuchen. Both the performance and science return of the MPE/MPIA laser guide star adaptive optics system ALFA have continued to improve. The algorithms for centroiding on the spots on the wavefront sensor and reconstructing the wavefront have been refined by taking into account the signal to noise; combined with upgrades in some of the hardware, ALFA is now able to correct on stars as faint as V=14.5, obtaining a K-band resolution of 0.25" in V-band seeing of 0.7". The continued Science Verification Programme has allowed ALFA to be used on a wide variety of targets. On the Galactic side these include ultra-compact HII regions, clustering around Herbig Ae/Be stars, and binary young stellar objects. The extragalactic work has been aimed at obtaining deep (1 hr) integrations with Strehl ratios greater than 30%, in order to study compact high redshift objects.
Auf der Erfahrung mit ALFA aufbauend arbeiten wir jetzt mit ESO zusammen, um bis 2003 die Laser Guide Star Facility am VLT zu errichten. Unser Beitrag, das PARSEC-Projekt, wird die Beistellung des Lasers selbst sein. Andere Observatorien verwirklichen Entwürfe, die auf dem ALFA-System basieren. Entsprechend verwenden wir für PARSEC Farbstoff-Ringlaser, um die noch großen Unsicherheiten anderer Technologien zu vermeiden. Feststofflaser als Pumplaser werden aber die Leistungsaufnahme stark verringern. PARSEC nutzt auch einen neuartigen Aufbau, der eine von einem Referenzlaser kontrollierte Verstärkerzelle beinhaltet. Die Qualität des Strahls wird vom Referenzlaser bestimmt, der leichter abzustimmen und stabiler ist, da er mit weniger Leistung betrieben wird. Die Leistung wird dann in der Verstärkerstufe deutlich über das sonst Mögliche erhöht, bis zur erforderlichen Ausgangsleistung von 10-15 W. Building on the experience acquired with ALFA, we are now collaborating with ESO to implement a Laser Guide Star Facility on the VLT by 2003. Our contribution, the PARSEC project, will be to provide the laser itself. A number of other observatories have adopted designs based on the ALFA system, and for PARSEC we do likewise, using ring dye lasers in order to avoid the serious uncertainties which still persist in other technologies. However the pump lasers are totally solid-state, so that the power consumption is very much reduced. It also makes use of an innovative design involving an amplifier that is injection seeded by a master laser. The beam quality is determined by the master laser, which is easier to tune and more stable because it runs at lower power. The power can then be boosted in the amplifier stage considerably above what might otherwise be possible, to reach the required output power of 10-15 W.
MPE ist Teil eines von Astrium GmbH geführten Konsortiums, das eine Vor-Phase-A-Studie zum Nahinfrarot-Multiobjektspektrographen des NGST durchführt, der Teil des ESA-Beitrags zur NGST-Mission sein wird. Der Spektrograph wird MEMS-Technologie nutzen, um eine dynamisch konfigurierbare Multispaltmaske für den Wellenlängenbereich 1 bis 5µm und ein Gesichtsfeld von 3 x 3 Bogenminuten zu erzeugen. Das Konsortium plant auch, eine optionale feldabbildende Einheit in die Designstudie einzubeziehen. Diese ergänzt die Multiobjektspektroskopie und erlaubt eingehende kinematische und dynamische Untersuchungen schwacher Galaxien mit komplexer Morphologie und bei hoher Rotverschiebung. MPE is one of the partners of a consortium led by Astrium GmbH carrying out the pre-phase A study of the near infrared multi-object spectrograph for NGST, which will be part of the European Space Agency's contribution to the NGST mission. The spectrograph will use MEMS technology to provide a dynamically reconfigurable multi-slit mask for multi-object spectroscopy in the 1 to 5µm wavelength range over a field of view of 3 x 3 arcminutes. The consortium also plans to include an optional integral field unit within the design study, to complement the multi-object spectroscopic capability and enable detailed kinematic and dynamical studies of faint high redshift galaxies with complex morphologies.
Das ISO-Spektrometerdatenzentrums (ISOSDC) am MPE unterstützt in Zusammenarbeit mit Instituten in Groningen, Leuven und Villafranca (ESA) bis mindestens Ende 2001 die Aktivitäten zur weiteren Verbesserung und Nutzung der Datenbasis der ISO-Mission. In diesem Jahr wurden eine neue Version der "Pipeline"-Software zur automatischen Auswertung der ISO-SWS Daten entwickelt und die zweite Ausgabe der offenen Version der Interactive Analysis (OSIA) fertiggestellt, die Astronomen Reduktion der SWS-Daten direkt an ihren Heimatinstituten ermöglicht. Die endgültige Version des ISO Spectral Analysis Package (ISAP) zur Verarbeitung von SWS- und LWS-Daten wurde freigegeben. Die Kalibration der SWS-Daten wurde grundlegend revidiert und Untersuchungen zu Nichtlinearitäten bei hohen Flüssen durchgeführt. Die erste Version des ISO-"Handbuchs" zur Dokumentation aller wichtigen Eigenschaften steht kurz vor der Fertigstellung. Die vollständige Neuprozessierung aller ISO-SWS-Daten für die lokale Kopie des ISO-Archivs wurde abgeschlossen. Das ISOSDC ist über das Internet erreichbar. In collaboration with institutes in Groningen, Leuven and Villafranca (ESA), the ISO Spectrometer Data Centre (ISOSDC) at MPE is supporting at least until end of 2001 activities for improvement and use of the database of the ISO mission. This year, we have completed a new version of the pipeline software for automatic processing of ISO-SWS data and the second release of the open version of our Interactive Analysis (OSIA), which allows astronomers to reduce their SWS data directly at their home institutes. The final version of the ISO Spectral Analysis Package (ISAP) for processing of SWS- and LWS data has been released. We have revised the calibration of the SWS data and studied nonlinearitites at high fluxes. The first version of the ISO "handbook" for documentation of the important properties is close to completion. The complete reprocessing of all ISO-SWS data for the local copy of the ISO archive has been completed. The ISOSDC can be contacted via: http://www.mpe.mpg.de/ISO/isosdc.html
In diesem Jahr wurde durch Memorandum zwischen der MPG und der University of California, Berkeley das UCB/MPG Centre for International Exchange in Astrophysics and Space Science begründet. Ziel ist die Zusammenarbeit auf allen Gebieten der Astrophysik, Astronomie, und extraterrestrischen Forschung. Wissenschaftleraustausch, Arbeitsaufenthalte und Konferenzen werden ergänzt durch gemeinsame Projekte wie SOFIA und die Detektorentwicklung für das ferne Infrarot. MPE koordiniert dieses Projekt mehrerer Max-Planck-Institute. This year, the UCB/MPG Centre for International Exchange in Astrophysics and Space Science has been established by memorandum between MPG and University of California, Berkeley. Its goal is cooperation in all fields of astrophysics, astronomy and space sciences. Exchange of scientists, visits and conferences are supplemented by joint projects like SOFIA and the detector development for the far infrared. MPE is coordinating this project involving several Max-Planck institutes.
Vom DLR werden unterstützt: Das ISO-Spektrometer-datenzentrum (50 QI 9402 3), SRON/ESA (10999/
94/NL/CC) und FIRST/PACS (50 OF 9901 1). Die EU unterstützt die Projekte Laser Guide Star, ELAIS und POE (CT96-0094, CT96-0068, HPRN-CT-2000-00138). Die Zusammenarbeit mit der Universität Tel Aviv wird mit einem GIF-Grant (I-0551-186.07/97) gefördert. ESO unterstützt das Projekt CONICA (35685/VLT/91/7843). Wir erhalten Unterstützung der Verbundforschung für ISO und Lucifer (50 OR 9913 7 und 05 AL9EE1 7)
The ISO spectrometer data centre is supported by DLR (50 QI 9402 3) and SRON/ESA (10999/94/NL/CC). FIRST/PACS is supported by DLR (50 OF 9901 1). EU/TMR supports the projects Laser Guide Star, ELAIS and POE (CT96-0094 CT96-0068, HPRN-CT-2000-00138). Our collaboration with Tel Aviv University is supported by a GIF grant (I-0551-186.07/97). ESO supports the CONICA project (35685/VLT/91/7843). We receive support from Verbundforschung for ISO and LUCIFER (50 OR 9913 7 and 05 AL9EE1 7).
Abb. III-8: Fokalebenen-Einheit des PACS-Instruments. Eine Eingangsoptik bildet den Teleskop-Sekundärspiegel auf den Chopper ab und verteilt dann das Licht in die Kanäle für Spektroskopie und Photometrie. Im Photometerteil wird der Teleskopfokus mit unterschiedlicher Vergrößerung auf die beiden Bolometer-Arrays abgebildet. Im Spektrometerteil wird das Licht über einen Bildfeldzerleger in ein Gitterspektrometer geleitet und nach der spektralen Zerlegung auf die Germaniumdetektor-Arrays abgebildet.

Fig II1-8: The PACS Focal Plane Unit. The entrance optics forms an image of the telescope secondary mirror on the chopper and splits the light between the spectroscopy and photometry channels. In the photometer part, the telescope focal plane is re-imaged with different magnification onto the two bolometer arrays. In the spectrometer part, an image slicer feeds the light into a grating spectrometer after which the spectrally dispersed light is imaged onto the germanium detector arrays.

Abb III-9: Eines der beiden diamantgefrästen Gitter für FIFI LS. Die Fachwerkstruktur dient der Gewichtserleichterung.

Fig III-9: One of the diamond machined gratings for FIFI LS. In this image one can see the lightweight spaceframe.

Abb. III-10: Zentrifuge zur Herstellung ultrareinen GaAs-Detektormaterials am MPE/UCB Centre in Berkeley.

Fig. III-10: Centrifuge for the growth of ultra-pure GaAs detector material, at the MPE/UCB Centre in Berkeley.

Abb. III-11: Prototyp eines kryogenen Roboters zur Positionierung von Faserbündeln eines Multiobjekt-spektrographen.

Fig. III-11: Prototype of a cryogenic robot positioning the fibre bundles of a multi-object spectrograph.

MPE Jahresbericht 2000 / MPE Annual Report 2000


HTML version: 2001-05-17; Helmut Steinle