Montag 12.07.1999 |
Die wissenschaftliche Mission von ABRIXAS ist gescheitert!
Siehe die
Presseerklärung
Presseerklärung des MPE und AIP vom 12. Juli 1999.
|
Montag 05.07.1999 |
Röntgensatellit ABRIXAS kann nicht mehr aktiviert werden -
Die wissenschaftliche Mission ist gescheitert!
Siehe die
Presse-Information Nr. 43/99
des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) vom 05.07.1999.
|
Donnerstag 24.06.1999 |
Neueste Radarmessungen
und
optische
Beobachtungen weisen darauf hin, daß ABRIXAS in ungefähr 190 Sekunden
um die Achse senkrecht zu seinem Solarpanel rotiert, wobei die Periode
wahrscheinlich langsam wächst. Die Orientierung der Roationsachse ist jedoch
unbekannt, so daß man die Stellung des Solarpanels zur Sonne nicht kennt.
|
Mittwoch 05.05.1999 |
ABRIXAS was successfully launched on Aril 28th, 20:30 UT
on a COSMOS rocket from Kapustin Yar, Russia. The launch
was on time and perfect, the orbit is excellent. The
spacecraft worked very well in the beginning, slowing
down its rotation, slewing the solar panel towards the
sun and acquiring attitude stability. After a few hours,
however, the main battery of the satellite's power system
failed. The exact cause of this event is still not
completely clear, but the evidence for a complete loss of
the battery system is increasing. For two days the
satellite could still be operated with the help of an
additional "starter battery", but since May 1st the
contact with the satellite got lost and so far could not
be restored. We have not yet given up hope, but the
chances for a scientific success for the mission are
going down. We shall know more about the remaining
options (e.g. operation during the full sun orbits in
June) after a failure meeting to be held om May 6th at
GSOC. Needless to say that for us scientists the loss
of the mission would be a tragedy.
Joachim Trümper MPE Garching |
Günther Hasinger AIP Potsdam |
|
Donnerstag 29.04.1999 |
Im zweiten Bodenkontakt, also etwa drei Stunden nach Start, wurde eine
erhöhte Temperatur der Batterie festgestellt. Um 02.15 Uhr MESZ (29.4.1999)
gab es eine abrupte Änderung in den Batteriespannungen. Die Daten deuten
daraufhin, daß dabei entweder eine der elf Zellen geschädigt wurde oder,
was wahrscheinlicher erscheint, die Verbindung zwischen der Batterie und
dem Rest der Stromversorgung unterbrochen wurde. Für zwei weitere Tage
konnte ABRIXAS mit Hilfe der zusätzlich eingebauten Starterbatterie,
die allerdings nicht aufladbar ist, "überleben". Zwar gelang es zunächst noch,
kurze Funksignale zu empfangen; danach blieben auch diese aus.
In der Nacht vom 30.04. zum 01.05. riß der Kontakt zu ABRIXAS ab.
|
Mittwoch 28.04.1999 |
ABRIXAS wurde um 20:30 UTC (22:30 MESZ), also pünktlich zum seit
über einem Jahr geplanten Zeitpunkt, mit einer
KOSMOS-3M-Rakete
vom russischen Startplatz
Kapustin Yar,
150 km südöstlich von
Wolgograd
gestartet.
Nach einer äußerst kurzen, aber reibungslosen Startkampagne verlief auch
der Start mit großer Präzision, und ABRIXAS erreichte die vorgesehene
Umlaufbahn. Bereits beim ersten Kontakt mit der Bodenstation in Weilheim,
also nach etwa einer Stunde, konnte das
Kontrollzentrum
des
Deutschen Zentrums für Luft-und Raumfahrt (DLR)
in Oberpfaffenhofen mit dem Testen der Systeme beginnen.
|
Donnerstag 22.04.1999 |
Flugzeug mit ABRIXAS in Wolgograd gelandet.
LKW-Transport nach Kapustin Yar. Ankunft um 5.00 UTC.
|
Donnerstag 15.04.1999 |
Beginn der Startkampagne.
|
Montag 12.04.1999 |
Transport zum Startplatz nach
Kapustyn Yar.
|
Dienstag 09.03.1999 |
Treffen zur Überprüfung der Flugbereitschaft von ABRIXAS
("Flight Readiness Review")
bei der
OHB-System
in Bremen, 9. & 10. März 1999
mit anschließendem Missions-Simulationstest ("Mission Simulation Test").
|
Montag 22.02.1999 |
Funktionstest der Fokalinstrumentierung mit dem Gesamtsatelliten
(22.02. - 24.02.1999)
|
Mittwoch 10.02.1999 |
ABRIXAS trifft bei der OHB in Bremen ein.
|
Montag 08.02.1999 |
Test der Software (08.02. - 08.04.1999)
|
Sonntag 07.02.1999 |
An der PANTER-Testanlage des MPE wird der sogenannte
"End-to-End-Test" des Flugteleskops von ABRIXAS
erfolgreich abgeschlossen.
|
Montag 01.02.1999 |
Gesamttest des Lageregelungssystems (01.02. - 05.02.1999)
|
Dienstag 19.01.1999 |
ABRIXAS trifft im ehemaligen ROSAT-Kontainer auf dem Gelände der
MPE-Röntgentestanlage
PANTER
in Neuried zum "End-to-End-Test" ein.
(19.1. - 07.2.1999)
|
Montag 11.01.1999 |
Intergration des Teleskops bestehend aus Fokalinstrumentierung,
Spiegelsystemeinheit und Teleskoprohr (11.01. - 18.01.1999)
|
Mittwoch 30.12.1998 |
Kalibration der Fokalinstrumentierung in der Testanlage PANTER
(30.12.1998 - 10.01.1999)
|
Mittwoch 16.12.1998 |
Thermalvakuumtest der Fokalinstrumentierung in der Testanlage PANTER
in Neuried (16.12. - 24.12.1998)
|
Montag 07.12.1998 |
Vibrationstest der Fokalinstrumentierung (07.12.-15.12.1998)
|
Samstag 05.12.1998 |
Fertigstellung der Fokalinstrumentierung
|
Freitag 16.10.1998 |
Beistellung der Spiegelsystemeinheit von Fa. Zeiss an OHB
|
Dienstag 14.07.1998 |
Röntgenioptische Vermessung der Einzelspiegel FM1 bis FM7
(14.07. - 10.10.1998)
|