Das schwerste stellare Schwarze Loch in unserer Milchstrasse

Material zum Artikel:

An unusually massive stellar black hole in the Galaxy

    Jochen Greiner, Mark McCaughrean, Jean-Gabriel Cuby

    Nature 414, 522 (Ausgabe vom 29 November 2001)

Kontakt

An der Forschungsarbeit waren beteiligt: Jochen Greiner, Mark McCaughrean (Astrophysikalisches Institut Potsdam, D) und Jean-Gabriel Cuby (European Southern Observatory, Chile).

Jochen Greiner
Astrophysikalisches Institut Potsdam
14482 Potsdam
FAX:+49 331 7499 267
email: jgreiner@aip.de

Abbildungen (mit deutscher Beschriftung)

get grs1915_model_deu.ps oder grs1915_model_deu.gif oder grs1915_model_deu.tif Bild

Schematische Darstellung des Mikroquasars GRS 1915+105, eines Doppelsternsystems (oben). Das den Begleitstern verlassende Material wird von dem Schwarzen Loch angesaugt, und wegen des Drehimpules in eine spiralförmige Bahn gezwungen, auf der es langsam in Richtung Schwarzes Loch driftet. Der innere Teil der Akkretionsscheibe strahlt hell vom Röntgen- bis in den optischen Wellenlängenbereich. In der Bahnebene schattet die Akkretionsscheibe aber die Strahlung ab, so dass der Begleitstern einem komplizierten Bestrahlungsmuster unterliegt (hellblau bedeutet bestrahlt, braun ist unbestrahlt). Gelegentlich stösst GRS 1915+105 Materie in einem Jet aus, der in beide Richtungen senkrecht zur Akkretionscheibe gerichtet ist. Der untere Bildausschnitt zeigt eine stark vergrösserte Darstellung des Zentrums der Akkretionsscheibe und des zentralen Schwarzen Loches (hier mit dem Radius seines Ereignishorizontes dargestellt). In der blauen Region bewegt sich Materie noch spiralförmig, während sie in der orange markierten Region im freien Fall auf das Schwarze Loch fällt.

get grs1915_K3_deu.ps oder grs1915_K3_deu.gif oder grs1915_K3_deu.tif Bild

Spektrum des Begleitsterns im Wellenlängenbereich von 23000-24000 Angström. Die mit CO bezeichneten Kohlenmonoxid Absorptionsbanden stammen aus der Atmosphäre des Begleitsterns. Bewegt sich dieser Begleitstern um das Schwarze Loch, führt dies zu einer Verschiebung dieser Absorptionslinien.

get grs1915_RVpha_deu.ps oder grs1915_RVpha_deu.gif oder grs1915_RVpha_deu.tif Bild

Die Verschiebung der Absorptionslinien (vertikale Achse in km/s) in Abhängigkeit von der Zeit (horizontale Achse, transformiert in Einheiten der Bahnperiode von 33.5 Tagen). Der Begleitstern fliegt mit 145 km/s um das Schwarze Loch.

Figures (with english labels)


get grs1915_model.gif or grs1915_model.tiff or grs1915_model.jpg image

get grs1915_K3_zoom.gif or grs1915_K3_zoom.ps image

get grs1915_RVpha.gif or grs1915_RVpha.ps image


Back to JG's homepage
Jochen Greiner, last update: 29-Nov-2001 [Disclaimer]