Ausschreibungsnummer: 06/2023
Stellenangebot vom 17. Februar 2023
Das Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) in Garching ist mit seinen Arbeitsbereichen Infrarot- und Submillimeter-Astronomie, Hochenergie-Astronomie, Optische Astronomie und Astrochemie weltweit führend auf dem Gebiet der bodengebundenen und weltraumgestützten experimentellen Astronomie. Es entwickelt, baut und testet wissenschaftliche Instrumente, die zum Betrieb an Großteleskopen (VLT, LBT, ELT) und zum Einbau in Satelliten (XMM-Newton, Herschel, eROSITA, Athena) bestimmt sind. Für die Entwicklung des Wide Field Imager (WFI) Instruments für das Weltraum-Röntgen-Observatorium ATHENA der ESA suchen wir zum 01.05.2023 eine/n
Entwicklungsingenieur*in (w/m/d) für Satelliten-Instrumentierung (Projekt ATHENA WFI) - Kennziffer 06/2023
Im Rahmen der ESA Mission ATHENA ist das MPE als Leiter eines internationalen Konsortiums verantwortlich für die Entwicklung der Wide Field Imager (WFI) Kamera, einem von insgesamt zwei Instrumenten auf dem Röntgensatelliten. Die WFI Kamera ermöglicht die orts- und zeitaufgelöste Spektroskopie von Röntgenphotonen im Energiebereich von 200 eV bis 15 keV über ein großes Gesichtsfeld. Die Kamera wird vom WFI Konsortium entwickelt und getestet. In der ausgeschriebenen Position arbeiten Sie mit einem interdisziplinären und internationalen Team von Ingenieuren und Physikern zusammen.
Ihre Aufgaben
- Die eigenverantwortliche Mitarbeit bei der mechanischen Konzeption, Entwicklung, fachgerechten Auslegung und der Konstruktion von herausfordernden, wissenschaftlichen Instrumenten für die Astronomie in enger Zusammenarbeit mit den Projektteams, den europäischen Partnerinstituten und der ESA und ESO.
- Das detaillierte Design und die Konstruktion der Instrumente sowie die Entwicklung des nötigen Integrations- und Testequipments.
- Die Erstellung der detaillierten 3D-CAD Konstruktion, der Fertigungsunterlagen und Zeichnungen sowie der dazugehörigen Projektdokumentationen.
- Die Definition und Überwachung der mechanischen Schnittstellen.
- Die Planung, Vorbereitung und Betreuung der Fertigung der Bauteile im Haus sowie bei den zuliefernden Firmen und Partnerinstituten.
- Die Organisation bzw. Beteiligung an der Integration und den Tests der Ihnen übertragenen Baugruppen des Instruments sowie deren Inbetriebnahme im Labor zusammen mit den Projektteams.
Ihr Profil
- Hochschulabschluss (Master, Bachelor) Fachrichtung Maschinenbau, Feinwerk- oder der Luft- und Raumfahrttechnik, oder eine gleichwertige Qualifikation.
- Einschlägige Berufserfahrung durch Vollzeitbeschäftigung, außerschulische Projektteams oder Laborarbeit
- Erfahrungen in der 3D-CAD/CAE Entwicklung
- Konstruktion von komplexen, besonders schwierigen Baugruppen und deren mechanische Auslegung mit Siemens NX sind wünschenswert.
- Kenntnisse von Siemens NX/TeamCenter erwünscht.
- Erfahrung mit Raumfahrtprojekten und Kenntnisse der ESA-Konstruktions- und Qualitätssicherungsanforderungen (ECSS-Standards) sind von Vorteil.
- Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten, Präsentation von Ergebnissen, ausgezeichnete konzeptionelle und analytische Fähigkeiten, aktives Lösen von Problemen, Teamgeist.
- Fließende Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
Unser Angebot
- Eine vielseitige und selbständige Tätigkeit in einem dynamischen und kulturell anregenden internationalen Forschungsumfeld auf dem Gebiet der Satelliteninstrumentierung.
- Arbeit in einem interdisziplinären und familiären Team mit erfahrenen Ingenieuren und Physikern.
- Bedarfsgerechte Weiterbildung.
- Chance zur persönlichen Entwicklung in einer verantwortungsvollen Position
- Faire Bezahlung entsprechend Ihrer Qualifikation und Berufserfahrung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL).
- Familienservice am Forschungscampus Garching.
- U-Bahn-Station U6 direkt vor dem Institut, vergünstigte MVV-Jobtickets.
- Kantine in unmittelbarer Nähe.
- Ermäßigte Tarife bei bestimmten Versicherungen.
- Kostenlose Parkplätze auf dem Institutsgelände.
Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet, eine Weiterbeschäftigung darüber hinaus ist vorgesehen.
Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt und möchte den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Ihre Bewerbung
Weitere Informationen über unsere Arbeit finden Sie unter Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik.
Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann freuen wir uns auf Ihre vollständige Onlinebewerbung über unser Bewerbungstool bis zum 10.04.2023.