Ausschreibungsnummer: 11/2023
Stellenangebot vom 4. Mai 2023
Das Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) in Garching bei München ist mit seinen Arbeitsbereichen Infrarot- und Submillimeter-Astronomie, Hochenergie-Astronomie, Optische und Interpretative Astronomie und Zentrum für astrochemische Studien weltweit führend auf dem Gebiet der bodengebundenen und weltraumgestützten experimentellen Astronomie und entwickelt und baut dabei wissenschaftliche Instrumente, die zum Betrieb an Großteleskopen (VLT, LBT, ELT) und zum Einbau in Satelliten (XMM-Newton, Herschel, eROSITA) bestimmt sind. Darüber hinaus ist das MPE führend in der Entwicklung des Wide Field Imager (WFI) Instruments an der nächsten großen ESA-Weltraummission ATHENA beteiligt und liefert mit MICADO das sogenannte „First Light“ Instrument für das European Extremely Large Telescope (E-ELT) der ESO.
Die neue Generation von Teleskopen und hochauflösenden Spektrometern im Millimeter-, Submillimeter- und Infrarotbereich liefert neue Informationen über atomare und molekulare Daten. Um die zugrundeliegenden Effekte zu verstehen, werden in den Laboren des MPE eine Reihe von Experimenten und Versuchsaufbauten entwickelt. Molekülspektroskopie und molekulare Kollisionsdynamik bei niedrigen Temperaturen oder FTIR- und Terahertz-Spektroskopie sind Methoden, die für unsere Laborexperimente verwendet werden. Die Ergebnisse aus diesem Forschungsbereich werden die Interpretation astronomischer Beobachtungen verbessern und unser Verständnis des nahen und fernen Universums erweitern.
Für unser interdisziplinäres Entwicklungsteam suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n RF-Elektronik Entwicklungs-Ingenieur (m/w/d) - Kennziffer: 11/2023.
Ihre Aufgaben
- Entwicklung von spezifischen Laborinstrumenten-Systemen. Insbesondere die Entwicklung von elektronischen Steuerungs-Schaltschränken mit verschiedensten Komponenten.
- Schaltungs-Entwurf, Koordinierung der Fertigung und Montage, Test der entwickelten Schaltungen zur Signalverteilung, Signalfilterung, Signalverstärkung, usw.).
- RF Design: RF Mischer, RF Transmitter, Heterodyn-Empfänger, RF Filter, Schnittstellen-Prozessierung, Bauteile Auswahl.
- Integration von Kommunikationsschnittstellen (I2C, RS-232, USB, Ethernet) und Datenerfassung (DAQ) in die Laborsysteme.
- Leiterplattenentwurf (Schaltplan und Layout), Bestellung der Komponenten, Produktionsplanung, Inbetriebnahme, Integration und Test der entwickelten Systeme sowie Auswertung der Testergebnisse.
- Unterstützung von Projekten des Zentrums für Astrochemische Studien (CAS) durch die Elektronikabteilung. Unterstützung von Wissenschaftsteams am MPE, die an Laborexperimenten und -entwicklungen arbeiten; aktive Interaktion mit verschiedenen wissenschaftlichen Gruppen am MPE und Zusammenarbeit mit Ingenieuren der zentralen technischen Entwicklungsabteilung.
Ihre Qualifikation
- Eine abgeschlossene Universitäts- oder Hochschulausbildung als Master/Diplom-Ingenieur*in Elektro- und Kommunikationstechnik oder eine gleichwertige Qualifikation.
- Fundierte Kenntnisse in der RF-Elektronik im MHz- bis THz-Bereich sind erforderlich.
- Fachwissen in der Entwicklung von RF Elektronik: Empfänger, Sender, Lumped/ Microstrip/ Cavity Filter, Schaltplan und Layout Entwicklung von RF Leiterplatten, Testen und Tunen von RF PCBs, System-Tests und Messaufbauten, Betrieb von elektronischen Geräten.
- Berufserfahrung im Design und Test von RF Elektronikschaltungen und Systemen ist von Vorteil.
- Erfahrungen mit den Entwicklungswerkzeugen AWR Microwave Office (Harmonic Balance, AXIEM, VSS) und Altium Designer sind wünschenswert.
- Wünschenswert sind Grundkenntnisse in kryogenen / vakuumtechnischen Umgebungen.
- Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, gute konzeptionelle und analytische Fähigkeiten, aktiver Drang zur Problemlösung, eigenverantwortliche Mitarbeit in Projekten und im Team.
- Fließende Deutsch Kenntnisse in Wort und Schrift. Englisch Kenntnisse auf Kommunikationslevel.
Unser Angebot
- Eine vielseitige, anspruchsvolle und eigenverantwortliche Tätigkeit in einem dynamischen und kulturell anregenden internationalen Forschungsumfeld.
- Interdisziplinäre Arbeit in einem familiären Team mit erfahrenen Ingenieuren und Physikern.
- Bedarfsorientierte Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Faire Bezahlung gemäß Ihrer Qualifikation und Berufserfahrung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
- Betriebliche Altersversorgung (VBL).
- Familienservice am Forschungscampus Garching.
- U-Bahnstation U6 direkt vor dem Institut.
- Kantine in unmittelbarer Nähe.
- Vergünstigte Tarife bei bestimmten Versicherungen.
- Kostenlose Parkplätze auf dem Institutsgelände.
Die Vollzeitstelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine Weiterbeschäftigung darüber hinaus wird angestrebt.
Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt und möchte den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Ihre Bewerbung
Weitere Informationen über die Arbeit des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik finden sich unter http://www.mpe.mpg.de
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige Onlinebewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen bis zum 04.06.2023.
Spätere Bewerbungen können berücksichtigt werden bis die Stelle besetzt ist.