Stellenangebot vom 26. September 2023
Das Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) in Garching bei München ist mit seinen Arbeitsbereichen Infrarot- und Submillimeter-Astronomie, Hochenergie-Astronomie, Optische und Interpretative Astronomie und Zentrum für astrochemische Studien eines der weltweit führenden Institute für die erdgebundene und weltraumgestützte experimentelle Astronomie. Die Administration unterstützt mit ihren verschiedenen Serviceeinrichtungen die Forschungsbereiche bei der Durchführung von wissenschaftlichen Projekten.
Als solide Basis für Ihr Berufsleben bieten wir Ihnen zum 1. September 2024 eine Ausbildung zur Kauffrau/zum Kaufmann für Büromanagement (m/d/w) (Kennziffer 24/2023).
Was erwartet Sie?
Während Ihrer Ausbildung erwerben Sie die Fertigkeiten und Kenntnisse in den Bereichen Bürowirtschaft, Statistik, Informationsverarbeitung, Personalwesen, Einkauf, Büroorganisation und Buchhaltung. Zudem sind Sie von Anfang an in unsere Abteilungen eingebunden und arbeiten aktiv im Tagesgeschehen mit. Es besteht die Möglichkeit, sich in zwei Bereichen zu spezialisieren. Die Ausbildung dauert i.d.R. 3 Jahre und schließt mit einem anerkannten Berufsabschluss vor der Industrie- und Handelskammer ab.
Was müssen Sie mitbringen?
Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung ist der Abschluss einer Real- bzw. Wirtschaftsschule sowie Engagement, gute PC-Kenntnisse, Zuverlässigkeit und ein freundliches, aufgeschlossenes Wesen. Gute Englischkenntnisse sind von Vorteil.
Bewerbungsfrist
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige Onlinebewerbung bis zum 31.03.2024.
Spätere Bewerbungen sind auf Anfrage per Mail über personal@mpe.mpg.de möglich.
Weitere Informationen über die Arbeit des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik finden Sie unter http://www.mpe.mpg.de. Für Rückfragen zur Ausbildung steht Ihnen Frau Cindy Linsel unter cindy.linsel@mvw.mpe.mpg.de gerne zur Verfügung.
Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt.Ferner will die Max-Planck-Gesellschaft den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.