Elektronik Entwicklungs-Ingenieur*in (w/m/d) für Satelliten-Instrumentierung

Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching

Astronomie & Astrophysik Komplexe Systeme

Stellenangebot vom 10. November 2023

Das Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) ist mit seinen Arbeitsbereichen Hochenergie-Astronomie, Infrarot- und Submillimeter-Astronomie, Optische Astronomie und Astrochemie weltweit führend auf dem Gebiet der bodengebundenen und weltraumgestützten experimentellen Astronomie. Es entwickelt, baut und testet wissenschaftliche Instrumente, die zum Betrieb an Großteleskopen (VLT, LBT, ELT) und zum Einbau in Satelliten (XMM-Newton, Herschel, eROSITA, Einstein Probe, Athena) bestimmt sind. Für die Entwicklung eines neuartigen Detektors mit großformatigen, spektroskopischen CCD Sensoren für eine Röntgen-Satelliten-Mission suchen wir eine/n

Elektronik Entwicklungs-Ingenieur*in (w/m/d) für Satelliten-Instrumentierung - Kennziffer 33/2023

Für eine zukünftige wissenschaftliche Röntgensatelliten-Mission soll ein neuartiger spektroskopischer Detektor für den Energiebereich von 0.3 bis 15 keV entwickelt werden. Kernbaustein sind großformatige PN-CCD Sensoren. Abgestimmt auf den komplexen Detektor soll hierbei auch das anspruchsvolle zugehörige Elektroniksystem für dessen Betrieb entwickelt werden. Zielsetzung ist ein System mit hoher Energie-, Zeit- und Ortsauflösung, das für zukünftige Röntgenastronomie-Missionen in Verbindung mit Röntgenoptiken von einzigartiger Auflösung und Sammelfläche eingesetzt werden soll.

Die Instrument-Entwicklung findet am MPE innerhalb eines interdisziplinären Teams von Ingenieuren und Physikern statt. In der ausgeschriebenen Position übernehmen Sie Verantwortung für die Elektronikentwicklung der Weltraumkamera.

Ihre Aufgaben

  • Maßgebliche Mitwirkung bei der Elektronik-Entwicklung für einen großformatigen, spektroskopischen Röntgen-Detektor mit neuartigen CCD-Sensoren:
  • Dazu gehört die Entwicklung einer komplexen Stromversorgung für den Detektor mit zahlreichen verschiedenen Analogspannungen.
  • Des Weiteren die Entwicklung einer zeitlichen Steuer- und Kontroll-Elektronik, ein sogenannter Sequencer.
  • Entwicklung einer Elektronik zur Vorprozessierung und Auslese der analogen Detektor-Signale.
  • Entwicklung einer Computer-Schnittstelle zur Ansteuerung des Detektors und Datenspeicherung sowohl der Detektor- als auch Housekeeping-Signale.
  • Einarbeitung in Aufgaben eines System-Ingenieurs: Mitarbeit an der Entwicklung der Elektronik-Architektur einschließlich des Designs, der Schnittstellen sowie Aufbau und Test des Instruments innerhalb des Projektteams.
  • Dokumentation von Design, Fertigung, Test und Verifikation der Funktionalität.

Ihre Qualifikationen

  • Eine abgeschlossene Universitäts- oder Hochschulausbildung als Master- / Diplom-Ingenieur*in Elektrotechnik oder eine vergleichbare Qualifikation mit fundierten Kenntnissen in Elektronik-Entwicklung.
  • Erfahrung in der Entwicklung von Analog- und Digitalelektronik (z.B. unter Verwendung von ADCs, Operationsverstärker, FPGAs) sind von Vorteil.
  • Hervorragende konzeptionelle und analytische Fähigkeiten zur Lösung von Problemen durch ein strukturiertes und lösungsorientiertes Vorgehen.
  • Erfahrung mit Weltraumprojekten ist wünschenswert.
  • Fließende Deutsch-Kenntnisse in Wort und Schrift. Englisch-Kenntnisse auf Kommunikationslevel.
  • Berufsanfänger mit entsprechenden Vorkenntnissen und Motivation sich in den komplexen Aufgabenbereich einzuarbeiten dürfen sich auch gerne bewerben.

Unser Angebot

  • Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem international ausgerichteten Forschungsumfeld.
  • Interdisziplinäre Arbeit in einem kollegialen Team mit erfahrenen Ingenieuren und Physikern.
  • Vergütung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD).
  • Weitere Sozialleistungen und betriebliche Altersvorsorge.
  • Eine vom Arbeitgeber finanzierte private Unfallversicherung.
  • Moderner, familienfreundlicher Arbeitsplatz (flexible Arbeitszeiten)
  • Familienservice am Forschungscampus Garching.
  • Umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Der Arbeitsplatz ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen, sie erhalten ferner einen Zuschuss zum Jobticket.
  • Parkplätze sind ausreichend vorhanden.

Die Vollzeitstelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet, eine Weiterbeschäftigung darüber hinaus ist erwünscht.

Weitere Informationen über die Arbeit des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik finden sich unter http://www.mpe.mpg.de.

Ihre Bewerbung

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige Onlinebewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen bis zum 07.01.2024.

Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt und möchte den Anteil an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Zur Redakteursansicht