Beteiligung an Equator-S

Beteiligung an Equator-S

Ein Satellit zur Erforschung der Wechselwirkungen des Sonnenwindes mit dem Erdmagnetfeld.

Der Satellit und große Teile des Electron Drift Instrument (EDI), an denen das MPE maßgeblich beteiligt war, wurden am Institut entwickelt, gefertigt und getestet.

Durch den Ausfall beider Bordprozessoren endete die Mission vorzeitig.

Bahn: Äquatorial mit 500 km Perigäum u. 65000 km Apogäum
Gewicht u. Abmessungen: 230 kg, Æ 1650 mm, Höhe 1200 mm
Energieversorgung: Solargenerator mit 7O W
Lageregelung: Spinstabilisiert mit max. 50 U/min
Datenübertragung: 31, 131 und 262 kbit/s

Wissenschaftliches Experiment

mit MPE-Beteiligung

Satellitenstruktur

Die Mechanismen

Nach dem Ausbrennen des Kickmotors werden die drei rückseitigen Antennen mit Federkraft ausgefahren

Lageregelung


letzte Änderung 2012-09-12 durch R. Mayr-Ihbe

Zur Redakteursansicht