MPE Jahresbericht 2000 /MPE Annual Report 2000

III

Experimentelle Entwicklung und Projekte / Experimental Development and Projects


1. Physik des erdnahen Weltraums 1. Space Physics of the Near-Earth Environment
In diesem Arbeitsbereich des Instituts untersuchen wir plasmaphysikalische Vorgänge im Sonnensystem. Für diese Untersuchungen werden Experimente entwickelt, die in-situ in der Magnetosphäre der Erde, im interplanetaren Raum oder auch in der Umgebung von Kometen das Studium von plasmaphysikalischen Prozessen gestatten. Daneben werden bodengestützte Experimente zur Beobachtung von Nordlichtphänomenen und zur Beobachtung der Sonne eingesetzt. In this branch of the institute we are investigating plasma physical processes inside the solar system. For these studies, we develop scientific instruments for the in-situ investigation of these processes, for example in the magnetosphere of the Earth, in interplanetary space or in the environment of a cometary nucleus. In addition, we use ground-based instrumentation for the investigation of the aurora borealis and the atmosphere of the Sun.
1.1 Experimente auf Erdsatelliten und Raumsonden 1.1 Experiments on Earth Orbiting Satellites and Deep Space Missions
Die Mission CLUSTER ist einer der "Cornerstones" des wissenschaftlichen Programms der ESA und ist zugleich ein wesentlicher Bestandteil des internationalen For-schungsprogramms "ISTP" (International Solar-Terrestrial Physics Program), in dessen Rahmen plasmaphysikalische Prozesse in der näheren Umgebung der Erde, im Interplanetaren Raum und an der Sonne erforscht werden. Die wichtigste Aufgabe von CLUSTER ist die Untersuchung von Prozessen an Plasma-Grenzschichten. Mit insgesamt vier Satelliten mit identischer Instrumentierung, die in einer variablen Tetraederkonfiguration fliegen, wird es zum ersten Mal möglich werden, dreidimensionale Strukturen und deren zeitliche Variation zu untersuchen und räumliche und zeitliche Variationen zu unterscheiden. The CLUSTER mission is one of the "cornerstones" of ESA's scientific program and is an important constituent of the international "ISTP" program (International Solar-Terrestrial Physics Program) for the study of plasma-physical processes in the near-Earth environment, in interplanetary space, and at the Sun. The prime purpose of CLUSTER is the identification and detailed study of the space-time structure of the processes in plasma boundaries. The four CLUSTER spacecraft with identical instrumentation fly in a tetrahedral formation when crossing regions of interest. This will enable scientists for the first time to study three-dimensional and time-varying phenomena and will make it possible to distinguish between spatial and temporal variations.
Nachdem die CLUSTER Mission beim ersten Versuch 1996 durch die Explosion der Ariane-5 Trägerrakete kurz nach dem Start scheiterte, wurde nun in diesem Jahr die Nachfolgemission mit zwei russischen Soyuz-Raketen von Baikonur am 16. Juli bzw. 9. August erfolgreich gestartet. Nach Erreichen der endgültigen polaren Umlaufbahn begann Ende August die sog. Commissioning Phase, in der die Instrumente in Betrieb genommen und ausgetestet wurden. Diese Phase wird Ende Dezember abgeschlossen sein. Dann beginnt die eigentliche wissenschaftliche Phase, zunächst mit Messungen in der Cusp-Region der Magnetosphäre und ihrer Bugstoßwelle. Die Separationsdistanz der vier Satelliten wird dann etwa 600 km betragen. After the CLUSTER mission was lost during the first launch attempt in June 1996 due to the failure of the Ariane-5 launcher, the recovery mission was successfully launched by two Russian Soyuz rockets from Baikonur on 16 July and 9 August 2000, respectively. After reaching their final polar orbit, the commissioning phase, in which the instruments were turned on one at a time and functionally tested, began in late August. This phase lasted until the end of the year. The science phase is now beginning with measurements in the polar cusp regions of the magnetosphere and its bow shock. The satellites have separation distances of approximately 600 km at this time.
Zur wissenschaftlichen Nutzlast der Satelliten mit je 11 Experimenten hat das MPE einen großen Beitrag geleistet, und zwar beim Elektronendrift Instrument EDI und beim CLUSTER-Ionen-Spektrometer CIS. MPE has been heavily involved in two of the 11 instruments of the science payload: the Electron-Drift Instrument, EDI, and the CLUSTER Ion Spectrometer, CIS.
Das Hauptziel des Elektronendrift-Instruments (EDI) ist die Messung der elektrischen Felder, die das Verhalten der Plasmen im CLUSTER Orbit wesentlich bestimmen. Die EDI Methode basiert auf der Injektion zweier schwacher Strahlen von 1 keV Elektronen ins umgebende Medium. Bei Abwesenheit elektrischer Felder würde das umgebende Magnetfeld die von zwei geeignet platzierten Elektronenkanonen emittierten Elektronen auf eine Kreisbahn zwingen, die sie nach einem vollständigen Umlauf zum Satelliten zurückbringen würde. Typische Kreisbahndurchmesser betragen einige Kilometer. Wie in Abb. III-1 dargestellt, führt ein elektrisches Feld zu Abweichungen von der Kreisbahn, die die Rückkehr zum Satelliten verhindern, mit Ausnahme von zwei ausgezeichneten Strahlrichtungen, die man durch aktive Steuerung der Elektronenstrahlen bestimmen kann. Aus diesen zwei Richtungen lässt sich das elektrische Feld sehr genau berechnen. Zur Registrierung der zurückkehrenden Elektronen dienen zwei hochempfindliche Detektoren. The primary role of the Electron-Drift Instrument (EDI) is the measurement of the electric fields that largely control the behaviour of the plasmas encountered along the CLUSTER orbit. The EDI technique is based on injecting two weak beams of 1-keV electrons into the plasma. In the absence of an electric field, the ambient magnetic field forces the electrons that are emitted from two suitably placed electron guns into perfectly circular orbits and return them to the spacecraft after a complete gyration. Typical gyro radii are a few km. Two high-sensitivity detectors serve to record any returning electrons. As illustrated in Fig. III-1, an electric field will induce small deviations from the circular orbits that prevent the electrons from returning to the spacecraft, except for two unique directions that can both be determined through active steering of the firing directions of the two beams. From the two measured directions, one can very accurately compute the electric field.
Für schwache elektrische und magnetische Felder werden die Abweichungen der Strahlrichtungen unmessbar klein. In diesem Fall nutzt EDI die Tatsache aus, dass die beiden Elektronenstrahlen auch unterschiedliche Flugzeiten aufweisen Durch Modulation und Kodierung der Strahlintensität, ähnlich den in der Radartechnik angewandten Methoden, kann EDI die Flugzeit der Elektronen bestimmen. For weak electric and magnetic fields, the electric field induced deviations in beam directions become too small to be measurable. In this situation, EDI utilizes the fact that the electric field also induces differences in the time-of-flight of the two beams. By modulation and coding of the beams, in much the same way used in radar systems, EDI is able to measure those time-of-flight differences.
MPE hatte die Verantwortung für die steuerbaren Elektronenkanonen und die Hochspannungsversorgungen, ebenfalls für Integration und Tests des gesamten Instruments. Die Elektronendetektoren und die Kontrolleinheit sind unter der Verantwortung von Gruppen in den USA (UCSD, UNH) entwickelt und gebaut worden. Das MPE stellt auch den Principal Investigator, und hat somit die Gesamtverantwortung für das Projekt. MPE has been responsible for the electronically steerable electron guns and the high-voltage supplies for the detector optics, for instrument integration, as well as environmental and functional testing. The beam detectors and the instrument control unit were developed and built by groups in the US (UCSD and UNH). MPE is also the Principal Investigator, and thus has overall responsibility for the investigation.
Wissenschaftliche Ergebnisse sind naturgemäß zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht vorhanden. Die Leistungsfähigkeit von EDI lässt sich aber an Hand eines Beispiels illustrieren. Abb. III-2 zeigt die Richtungen aller von den Elektronenkanonen über einen Zeitraum von 0.5 Sekunden emittierten Strahlen, die nach einem Umlauf im Magnetfeld zu den zugehörigen Detektoren zurückgekehrt sind. Die Abbildung bezieht sich auf die Ebene senkrecht zum äußeren Magnetfeld. Da der Satellit aber schräg zum Magnetfeld steht, ist seine Projektion eine Ellipse und kein Kreis. Die Qualität der Messung zeigt sich in der Tatsache, dass sich die Strahlen ungefähr in einem Punkt schneiden. Der Vektor d vom Schnittpunkt zum Zentrum des Satelliten ist proportional zur Driftgeschwindigkeit der Elektronen, und damit ein direktes Maß für das elektrische Feld. Eine Zeitreihe der Größe d und des daraus resultierenden elektrischen Feldes zeigt Abb. III-3. Scientific results are naturally not yet available at this early stage of the mission. The performance of the EDI instrument, can be documented with a few examples however. Fig. III-2 shows, for a time interval of 0.5 seconds, the electron firing directions from both electron guns that returned the beam onto the associated detectors after one gyration in the magnetic field. The plane of the figure is perpendicular to the ambient magnetic field. As the satellite is oriented obliquely with respect to the field, its projection is an ellipse rather than a circle. The quality of the measurements is documented by the fact that the firing directions cross over in nearly a single point. The vector d from the crossover to the center of the spacecraft is proportional to the drift velocity of the electrons, and thus a direct measure of the ambient electric field. A sample time series of the quantity d and the resulting electric field is shown in Fig. III-3.
Die Messung der Flugzeit der Elektronen zwischen Elektronenkanone und Detektor liefert auch eine sehr genaue Messung der Stärke des Magnetfeldes. Dadurch war es möglich, die Offsets des vom Flux-Gate Magnetometer FGM an Bord gemessenen Feldes entlang der Satelliten-Spinachse zu identifizieren The measurements of the time-of-flight of the electrons between guns and detectors are equivalent to precise measurements of the magnetic field strength. In this way we can determine the offsets along the satellite spin-axis of the magnetic field measured by the on-board flux-gate magnetometer, FGM.
Wissenschaftliches Ziel des Cluster-Ionen-Spektrome-ter (CIS) Experimentes ist die Untersuchung von Plasmastrukturen der Magnetosphäre der Erde, wie z.B. der Plasmaschicht, der Magnetopause oder der Bugstoßwelle. Dabei kommt es darauf an, die volle Verteilungsfunktion der Ionen bei gleichzeitiger Identifizierung der Hauptionensorten (H+, He+, He2+, O+) mit höchstmöglicher Zeitauflösung zu messen. Um diesen Anforderungen Rechnung zu tragen, wurden für CIS zwei Sensoren entwickelt (Abb. III-4), CODIF (Composition and Distribution Function Analyser, CIS-1) und HIA (Hot Ion Analyser, CIS-2). Mit CODIF werden die Zusammensetzung und 3D - Verteilungsfunktionen von Ionen im Energiebereich 0 - 40 keV/e mit 1 Spin Zeitauflösung bestimmt, während HIA bessere räumliche und zeitliche Auflösung, aber keine Information über die Ionenzusammensetzung liefert. The scientific objective of the Cluster-Ion-Spectrometer (CIS) is the detailed investigation of plasma structures in the magnetosphere of the Earth, e.g. of the plasma sheet, the magnetopause, and the bow shock. It is important to measure the full distribution function of the ions with high time resolution and sufficient mass resolution to separate the most abundant ions (H+, He+, He2+, and O+). In order to cope with these requirements, the CIS experiment consists of 2 sensors (Fig. III-4), CODIF (Composition and Distribution Function Analyser, CIS-1) and HIA (Hot Ion Analyser, CIS-2). CIS-1 will determine the composition and 3D - distribution functions of the ions H+, He+, He2+, O+ in the energy range 0-40 keV/e with one spin time resolution, whereas CIS-2 will provide better time- and spatial resolution, but no composition measurements.
Der Sensor CODIF besteht aus einem elektrostatischen Analysator ("top-hat" Konfiguration) zur Bestimmung der Energie/Ladung (E/q) der Ionen, mit einer instantanen Akzeptanz von 360° im polaren Winkel. Eine volle dreidimensionale Verteilung kann somit während einer Rotation des Satelliten (4 sec) gewonnen werden. Um den hohen Dynamikbereich der Teilchenflüsse in der CLUSTER Bahn abzudecken, ist die Eintrittsapertur in zwei Bereiche unterteilt, deren Geometriefaktoren sich um einen Faktor 100 unterscheiden. Durch Nachbeschleunigung der Ionen mit bis zu 20 kV und Messung der Flugzeit wird, zusammen mit der E/q Bestimmung, eine Trennung nach Masse pro Ladung erreicht, so dass die Ionen H+, He2+, He+ und O+ bereits an Bord identifiziert werden können. Die Massenanalyse an Bord ermöglicht es weiterhin, für diese vier häufigsten Ionensorten die Parameter Dichte, Geschwindigkeit und Temperatur an Bord zu berechnen. Dies, sowie die Speicherung von 2D- und 3D- Verteilungen erlauben eine effiziente Übertragung der Daten. The sensor CODIF consists of a toroidal top-hat electro-static analyser for the determination of the energy per charge (E/q) of incoming ions, with instantaneous acceptance over 360° in polar angle. Thus, a full three-dimensional distribution can be obtained within one spin (4 sec). In order to cover the large dynamic range of particle fluxes in the CLUSTER orbit, the aperture is subdivided into two halves with geometrical factors different by a factor of 100. After post-acceleration of the incoming ions by up to 20 kV, a time-of-flight mass spectrometer separates the individual species and, with the E/q determination, the ions H+, He+, He2+, and O+ can be separated according to their different mass per charge. On board mass per charge identification makes it possible to compute onboard the plasma parameters density, velocity, and temperature with high time resolution. This and the accumulation of 2D- and 3D- distributions allow an efficient retrieval of the data stream.
CIS wurde in einer großen internationalen Zusammenarbeit unter der Leitung von CESR entwickelt (s.a. Multinationale Kollaborationen im Teil V). Das MPE war verantwortlich für die Analogelektronik, die Beschleunigungshochspannung, die Mikrokanalplatten - Baugruppe, die Elektronikbox, sowie für Teile der Flugzeitbaugruppe von CIS-1. CIS was developed in a large international team under the lead of CESR (see Multinational Collaborations in chapter V). MPE was responsible for the following components of CIS-1: the analog electronics, the post-acceleration high voltage, the micro channel plates, the electronic box and components of the time-of-flight section.
Der für CLUSTER entwickelte Sensor CODIF wurde in ähnlicher Konfiguration bereits auf den Satelliten FAST (Experiment TEAMS) und Equator-S (Experiment ICI) erfolgreich eingesetzt. Für den Einsatz auf CLUSTER wurde die Empfindlichkeit des Sensors für Protonen verbessert. Mittlerweile liegen erste Ergebnisse von zwei der CLUSTER Satelliten aus der Plasmaschicht und der Polarregion vor. Abb. III-5 zeigt ein Energie-Zeit Spektrogramm für einen Durchgang des CLUSTER-Satelliten 3 durch die Cusp Region der Erdmagnetosphäre. An almost identical time-of-flight plasma analyser has been successfully flown as the TEAMS experiment onboard FAST and as the ICI experiment onboard Equator-S. For Cluster, the sensitivity for protons has been improved considerably. First measurements in the plasma sheet and polar regions obtained during the commissioning phase are now available and demonstrate the capabilities of the instruments. Fig. III-5 shows an energy-time spectrogram obtained with spacecraft-3 of CLUSTER during a passage of the cusp region of the magnetosphere of the Earth.
Das Deutsche Cluster Science Data Center (GCDC) an unserem Institut ist eines der acht europäischen Datenzentren des Cluster Science Data System (CSDS). Cluster-II wird während der zwei Jahre Missionsdauer circa 330 GigaByte Daten liefern. Das GCDC wird die wissenschaftlichen Daten für die Instrumente RAPID (Research with Adaptive Particle Imaging Detectors) des MPAe in Lindau und EDI unseres Instituts verarbeiten. Schwerpunkte in diesem Jahr waren die internen Tests und die Überprüfung des gesamten Cluster Science Data Systems. Getestet wurden die Datenproduktion, der Datenaustausch zwischen den nationalen Datenzentren und das Cluster Data Management System (CDMS). Diese Tests wurden erfolgreich abgeschlossen und in einem abschließenden Review wurde festgestellt, dass das Datenzentrum in der Lage ist, die Mission erfolgreich zu unterstützen The German Cluster Science Data Center (GCDC) located at our institute is one of the 8 National Data Centers building the Cluster Science Data System (CSDS). During the two-year mission Cluster II will deliver 330 Gigabyte of data. The GCDC will process the scientific data for the instruments RAPID (Research with Adaptive Particle Imaging Detectors) from the MPAe institute at Lindau and EDI from our institute. The main tasks in 2000 were the internal checkouts and tests of the Cluster data system. The tests included the processing and exchange of data between the national data centers and the test of the Cluster Data Management System (CDMS). All tests were successfully completed and the final Readiness Review came to the conclusion that the data center is ready to successfully support the Cluster mission.
Eine weitere Aufgabe des GCDC (sozusagen als Pilotphase) war die Erzeugung der Datenprodukte für alle Instrumente des Equator-S Satelliten und deren Verteilung an die beteiligten Wissenschaftler. Darüber hinaus wird seit 1997 ein am MPE installierter NASA CDAWeb Mirror vom GCDC betreut, der den Wissenschaftlern vor Ort einen schnellen Zugriff auf die Daten ausgewählter ISTP Missionen ermöglicht. Another major task of GCDC was the generation and distribution of data products for all Equator-S instruments to the scientific community. This task was used as a pilot project for Cluster-II and showed the full functionality of the data center. Since 1997 GCDC maintains also a NASA CDA Web mirror site that provides fast access to data of selected ISTP missions for local scientists and the European community.
Während sich das MPE vorwiegend mit der Plasmaumgebung der Erde und mit energetischen Teilchen von der Sonne und der kosmischen Strahlung befasst, sind wir derzeit auch an Experimenten zur Untersuchung der Wechselwirkung des Sonnenwindes mit planetaren und kleinen Körpern des Sonnensystems und der Konstitution dieser Körper selbst beteiligt. Hierbei stehen die Staubexperimente CIDA für die Kometenmission Stardust der NASA und COSIMA für die Rosetta-Mission der ESA im Vordergrund. While the plasma research at MPE is focussed on the Earth’s environment and on energetic particles from the Sun and Cosmic Rays, we have recently also became involved in problems of the solar wind interaction with Planetary and Small Bodies of the Solar System and of the constitution of these bodies. In this context the dust analysers CIDA on the cometary mission Stardust of NASA and COSIMA to be flown on the Rosetta mission of ESA are of prime interest for the institute.
Stardust ist eine NASA-Mission mit dem primären Ziel, Staub- und Gasproben vom Kometen P/Wild-2 und aus dem interplanetaren Raum zur Erde zurückzubringen. Der Cometary and Interstellar Dust Analyser (CIDA) ist ein Flugzeitspektrometer für Ionen, die beim Auftreffen von Staubkörpern auf ein Target gebildet werden. Mit diesem Instrument wird nicht nur während des Kometenvorbeiflugs im Jahre 2004, sondern auch in bestimmten Perioden der interplanetaren Flugphase (hier vor allem der interstellare Staub, s.a. Kapitel II.1.3) gemessen. Stardust has the primary goal to return to Earth samples of dust and volatiles from comet P/Wild 2 and from interplanetary space. The Cometary and Interstellar Dust Analyser (CIDA) is a time-of-flight mass spectrometer for ions created at impact on a target. The instrument will not only be operated at the cometary flyby in 2004, but also during certain periods of the cruise phase, mainly with the aim to collect interstellar dust grains (see chapter II.1.3).
Die 1,3 Tonnen schwere Rosetta Sonde wird im Januar 2003 mit 1,6 Tonnen Treibstoff, 12 Geräten und einem Landemodul mit weiteren 9 Instrumenten zum Kometen 46 P/Wirtanen starten. Vorbei an Mars und Erde (2005), am Asteroiden Otawara (2006), wieder an der Erde (2007) und am Asteroiden Siwa (2008) wird die Sonde 2011 Wirtanen erreicht haben. Diesen wird die Sonde dann bis zum Missionsende 2013 begleiten. Im Jahr 2012 wird das Landemodul RoLand abgesetzt werden. Die intensivste Beobachtungsphase erstreckt sich über die letzten 6 Monate, wenn der Komet sich der Sonne nähern und in seine aktivste Phase treten wird. The 1.3-ton Rosetta spacecraft will be launched from Kourou in January 2003, carrying 1.6 tons of fuel, 12 science instruments, and the landing module RoLand with another 9 instruments, to comet 46 P/Wirtanen. On its way the probe will pass by Mars and Earth for gravity assist maneuvers (2005), pass by asteroid Otawara (2006), perform another gravity assist at Earth (2007), flyby asteroid Siwa (2008) and finally reach Wirtanen in 2011. Rosetta will accompany the comet until mission end in 2013. In 2012 RoLand will be delivered, while the most intense observation and measuring phase will occur during the last 6 months of the mission, when the comet enters its most active phase.
Die Instrumente auf der Rosetta Sonde und auf RoLand werden durch Analysen des Gases und Staubes, die vom Kern kommen, durch optische Messungen die Daten liefern, mit denen Wissenschaftler aus aller Welt Informationen über den Ursprung der Kometen und ihre Verbindung zum Interstellaren Staub gewinnen werden. Diese werden auch Aufschlüsse über die Bedingungen bei der Entstehung unseres Sonnensystems geben. The instruments onboard Rosetta and RoLand will provide the data from which scientists from all over the world will derive clues on how comets were formed and their connection to interstellar dust, through analyses of the gases and dust released by the nucleus, as well as by remote observations. This in turn will give us more insight into the conditions present at the formation of our own solar system, as comets are the least evolved samples of material from that time.
COSIMA ist das Analysegerät für kometaren Staub auf der ESA Mission Rosetta. Nach der Entwicklung des Instrumentes, das beim Kometen Wirtanen Staub aufsammeln und als Sekundärionen-Flugzeit-Massen-spektrometer analysieren wird, konnten die ersten Exemplare an die ESA abgeliefert werden, ein Strukturmodell (STM) und ein elektrisches Modell (EQM). Um bei dem engen Zeitplan handlungsfähig zu bleiben, ist ein Verifikationsmodell (Abb. III-6) fertig gestellt worden, mit dem die ersten realistischen Probemessungen mit dem Gesamtinstrument, samt all seiner zugelieferten Komponenten, möglich wurden. Erste Versuche haben geholfen, offene Fragen zu klären und Störungen zu beseitigen, ohne dass dadurch die Fertigstellung der Flugeinheit verzögert würde. COSIMA is the instrument for the analysis of cometary dust, which the ESA mission Rosetta will collect from comet Wirtanen. The method of analysis is secondary ion mass spectrometry using a time-of-flight mass spectrometer. The first models (STM and EQM) have been delivered to ESA. For more flexibility we have built a verification model (Fig. III-6), which allows tests without jeopardizing the schedule for the flight unit. First tests have helped to solve interface issues as well as to reduce interferences between the many subunits, which came here together fully functional for the first time.
Das MPE ist ebenfalls an RoLand, dem Landemodul der Rosetta Mission beteiligt, und zwar sind wir verantwortlich für das Command and Data Management System (CDMS) und die Harpune. Durch die Harpune wird nach Bodenberührung auf dem Kometenkern der Lander fest verankert, um einen Abprall und damit ein mögliches Entweichen in den Weltraum auszuschließen. Ferner sind wir am Magnetometer (ROMAP) auf dem Lander beteiligt. Im Berichtszeitraum wurden Fertigung, Integration und Akzeptanztests der CDMS Flugeinheit durchgeführt, die Motorsteuerung für die Motoren der Harpune in der Flugeinheit integriert, sowie die Flugeinheiten der Magnetfeldsensoren gefertigt MPE is also involved in RoLand, the lander of the Rosetta mission. We are responsible for the Command and Data Management System and for the harpoons with which the lander will be anchored to the cometary surface after touchdown in order to prevent reflection from the surface, back into space. Furthermore, we are participating in the magnetometer (ROMAP) of the lander. This year we completed the fabrication, integration, and acceptance tests of the CDMS flight unit, we integrated the control unit for the motors of the harpoon flight unit, and we fabricated the flight unit of the magnetic field sensors.
Das Projekt Cluster (EDI, CIS) wurde unterstützt von ESA (1501073-2499). Die folgenden Projekte wurden von DLR unterstützt: Cluster: GCDS (50.OC.9302.6), EDI (50.OC.8904.3), CIS (50.OC.8906.9); Rosetta (50.QP.9701.2 und 50.QP.9706.6). The project Cluster (EDI, CIS) has been supported by ESA (1501073-2499). The following projects have been supported by DLR: Cluster-II: GCDS (50.OC.9302.6), EDI (50.OC.8904.3), CIS (50.OC.8906.9); Rosetta (50.QP.9701.2 and 50.QP.9706.6).
1.2 Bodenbeobachtungen 1.2 Ground-Based Observations
Zur Beobachtung der Chromosphäre der Sonne betreibt das MPE seit April 1998 das Sonnenteleskop HASTA in El Leoncito, Argentinien. Mit diesem Teleskop, das von 1941 bis 1987 auf dem Wendelstein aufgestellt war, werden chromosphärische Beobachtungen in der H-alpha-Linie sowie Weißlichtbeobachtungen durchgeführt. Das große Gesichtsfeld von HASTA erlaubt die Abbildung der gesamten Sonnenscheibe. Daher ist das Instrument besonders zur fortlaufenden Aufzeichnung der Sonnen-aktivität und für die Suche nach Flares geeignet (Abb. III-7). Alle fünf Sekunden wird automatisch ein Bild der Sonne aufgenommen und ausgewertet, um
eventuelle Veränderungen gegenüber den vorherigen Bildern zu finden. Auch wird alle fünf Minuten ein H-alpha-Bild über das Internet öffentlich zugänglich gemacht.
For observations of the solar chromosphere the MPE uses since April 1998 the solar telescope HASTA at El Leoncito, Argentinia. The telescope that was located at the Wendelstein mountain from 1941 to 1987 performs chromospheric solar observations in the H-alpha line and in integrated white light. Since the field-of-view of HASTA allows observing the whole disk, the instrument is particularly useful for the continuous monitoring of solar activity and the search for flares (Fig. III-7). Every five seconds an image is recorded automatically and analysed to find changes compared to earlier images. An H-alpha-image is made publicly available at the internet every five minutes.
Seit 1986 betreibt das MPE gemeinsam mit der Foundation of Research and Technology, Hellas (F.O.R.T.H) und der Universität Kreta ein kleines astronomisches Observatorium auf dem Skinakas (1750 m) im Idagebirge. Zu dem 30 cm Flat-Field-Teleskop kam Anfang der neunziger Jahre ein 1.3 m-Ritchey-Chretien Teleskop hinzu, das mit modernen CCD-Kameras, Autoguider, Fokalreduktor, Standardfiltern und einem grob auflösenden Gitterspektrographen ausgerüstet ist. Ein fasergekoppelter Spektrograph und ein hochauflösender Echellespektrograph sind seit diesem Jahr einsatzbereit. Für das MPE ist die Verfügbarkeit eines solchen Teleskops für Zwecke der Langzeitbeobachtungen veränderlicher Objekte und für Identifikationen von Röntgen- oder Gammaquellen von großem Nutzen. Mehrere Untersuchungen solcher Art wurden in mehr als 60 Beobachtungsnächten unternommen. In der Sonnensystemforschung werden die Teleskope zum Studium der Dynamik von Kometenschweifen eingesetzt. Since 1986, MPE, the Foundation of Research and Technology Hellas (F.O.R.T.H.), and the University of Crete have run a common astronomical observatory on Skinakas (1750 m) in the Ida mountains. In the beginning of the 1990s, a 1.3-m Ritchey-Chretien telescope equipped with modern CCD cameras, auto guider, focal reducer, standard filters, and a low-resolution grid spectrograph was added to the 30-cm flat-field telescope. A fibre-coupled spectrograph and a high-resolution Echelle spectrograph have been installed in 2000. The main use for MPE arises from the availability of such a telescope for long-duration observations of variable objects and for identifications of X- and gamma-ray sources. Several investigations of this kind have been carried out during more than 60 observing nights this year. In solar system research, we use the telescopes for studies of the dynamics of comet tails.
Optische Beobachtungen des Polarlichts stellen wertvolle Ergänzungen zu Satellitenmessungen in der Magnetosphäre dar, aus dreierlei Gründen. Einmal lässt sich so die Geometrie von Stromschichten, die von Satelliten durchflogen werden, bestimmen und des weiteren auch deren Eigendynamik und zeitliche Entwicklung über den Moment der Satellitenmessung hinaus. Zum dritten gibt die Intensitätsverteilung in verschiedenen Spektrallinien ergänzende Auskunft über die Energieverteilung und den Energiestrom der das Leuchten anregenden Polarlichtteil-chen. Um gleichzeitig Morphologie und spektrale Verteilung des Polarlichts erfassen zu können, wurde eine Multispektrale Kamera (SMI für Simultaneous-Sampling Multi-Spectral Imager) entwickelt. Das Prinzip der Kamera besteht darin, mit einer Optik in vier verschiedenen Wellenlängen gleichzeitig abzubilden. Die Kamera wurde in diesem Jahr in Sondreström getestet und wird dort Anfang 2001 erneut eingesetzt werden. Optical observations of the aurora are a valuable complement for satellite measurements in the magnetosphere for several reasons. (1) The geometry of current sheets passed by the spacecraft can be determined, (2) the dynamics and temporal evolution can be determined during and after the passage of the spacecraft, and (3) the intensity distribution in different spectral lines provides information on the energy distribution and the energy flow of particles generating the auroral light. In order to study simultaneously the morphology and spectral distribution of the aurora, a multispectral auroral imager (SMI for simultaneous sampling multi-spectra imager) has been developed at MPE last year. This auroral imager will allow observing four lines at once with one single camera. The camera was tested for the first time at Sonderstrom this year and will be used again in early 2001.
Abb. III- 1: Prinzip der Messung mit dem Electron Drift Instrument auf Cluster. Wegen der Verzerrung der Kreisbahn durch das elektrische Feld gibt es nur eine Richtung, die die von einer Elektronenkanone emittierten Elektronen nach einem Umlauf im Magnetfeld einen auf der gegenüberliegenden Seite des Satelliten positionierten Detektor treffen lässt. Hat man zwei Elektronen-Kanonen und Detektoren, so kann man das elektrische Feld genau bestimmen, entweder aus den beiden ermittelten Richtungen durch Triangulation, oder aus der Differenz der beiden Flugzeiten.

Fig. III-1: Principle of operation of the Electron Drift Instrument on Cluster. Because of the perturbation of the circular electron orbits by the electric field there is only one firing direction that returns the electrons from the two guns to a detector positioned on the opposite side of the spacecraft after a gyration in the magnetic field. If one has two such electron guns and detectors, one can determine the electric field either from the two firing directions via triangulation, or from the difference between the times-of-flight of the two beams.

Abb. III-2: Richtungen der von den beiden Elektronenkanonen emittierten Strahlen für ein 0.5 Sekunden langes Intervall am 20. Oktober 2000. Während dieser Zeit drehte sich der Satellit um 45 Grad. Die Entfernung zwischen dem Schnittpunkt der Strahlen und dem Zentrum des Satelliten ist ein Maß für das elektrische Feld.

Fig. III-2: Emission directions of the two electron guns that returned the beams to the associated detectors, for a 0.5 second long interval on 20 October 2000. During this interval the spacecraft rotated by 45 degrees. The distance from the crossover points of the beams to the center of the spacecraft is a measure of the electric field.

Abb. III-3: Zeitreihe der EDI Messungen auf Satellit 3 vom 20. Oktober 2000. Das oberste Panel zeigt die Größe des Drift-Vektors d, das mittlere Panel seine Richtung. Das unterste Panel gibt die aus d berechnete elektrische Feldstärke (in mV/m).

Fig. III-3: Time series of EDI measurements on Spacecraft 3 on 20 October 2000. The top panel shows the magnitude of the drift-vector d, the middle panel its direction. The bottom panel gives the electric field strength (in mV/m) computed from d.

Abb. III-4: Das Experiment CIS mit den beiden Sensoren CIS-1 (links) und CIS-2 (rechts).

Fig. III-4: Experiment CIS in flight configuration with the two sensors CIS-1 (left hand side) and CIS-2 (right hand side).



imahe

Abb. III-5: Energie - Zeit Spektrogramm von einem Durchgang durch die Polarregion der Magnetosphäre der Erde.

Fig. III-5: Energy - time spectrogram from a passage through the polar regions of the magnetosphere of the Earth.

Abb. III-7: Zeitliche Sequenz einer mit HASTA am 9. November 1998 aufgenommenen aktiven Protuberanz.

Fig. III-7: Time sequence of an eruptive prominence observed with HASTA on Nov 9, 1998.



Abb. III-6: Verifikationsmodell von COSIMA. Das Bild zeigt das Verifikations-Modell in einer geöffneten Vakuumapparatur. Der hohe Teil enthält die gesamte Elektronik. Schräg nach hinten steht die Primärionenquelle Das lange, senkrechte Teil mit dem weißen Zylinder am Ende ist das Flugzeitspektrometer. Die schrägen Strukturen sind Teil des Befestigungsapparates, der die enormen Kräfte beim Start aufnehmen muss. (Der Targetmanipulator und das Mikroskop waren für diesen Test nicht montiert.)

Fig. III-6: Verification Model of COSIMA. The picture shows the Verification Model of COSIMA in an opened vacuum chamber. The Target manipulator unit and the COSISCOPE have not been mounted for this test. The structure extending to the upper left is the primary ion source, the vertical structure is the time-of-flight spectrometer. The big rear part houses all of the electronics, the two forward pointing aluminium structures are part of the fixation system, which has to support the entire instrument during launch.

MPE Jahresbericht 2000 / MPE Annual Report 2000


HTML version: 2001-05-17; Helmut Steinle