MPE Jahresbericht 2001 /MPE Annual Report 2001

III

Experimentelle Entwicklung und Projekte /
Experimental Development and Projects


3.2 IR / Submillimeter Astronomie /
IR / submillimeter Astronomy

Erste Beobachtungen erfolgten 2001 mit dem beugungsbegrenzten Nahinfrarotinstrument CONICA und mit unserem Beitrag zum Testinstrument VINCI des VLT-Interferometers, beide an ESOs Very Large Telescope auf Cerro Paranal in Chile. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für unseren Ansatz, wenige Schlüsselfragen der Galaktischen und der extragalaktischen Astrophysik mit neuen Instrumenten über den gesamten Infrarot- und Millimeterbereich anzugehen. Beobachtungen mit höchster räumlicher Auflösung von Objekten im frühen Universum werden ebenso möglich sein wie Studien naher Galaxien, mit dem zusätzlichen Vorteil, dass Infrarotbeobachtungen verdeckenden Staub durchdringen. Das feldabbildende Spektrometer SPIFFI für das VLT zielt auf Beobachtungen bereits 2002. Sowohl CONICA als auch SPIFFI werden aus der PARSEC-Entwicklung eines leistungsstarken Laserleitsterns für Beobachtungen mit adaptiver Optik Nutzen ziehen. Weitere Projekte für 8m-Teleskope am Boden sind eingeleitet. Für den vom Boden unzugänglichen Ferninfrarotbereich ist FIFI-LS für das Flugzeugteleskop SOFIA in Bau, parallel zur umfangreichen Entwicklung von PACS für ESA's Weltraumobservatorium Herschel. Wir beschreiben im Folgenden erst die Projekte im nahen Infrarot und dann im fernen Infrarot. First light has been achieved in 2001 for the diffraction limited near-infrared instrument CONICA and for our contribution to the VLT Interferometer test instrument VINCI, both at ESO's Very Large Telescope on Cerro Paranal in Chile. This opens new opportunities for our approach of tackling a few key questions of Galactic and extragalactic astrophysics with novel instruments over the entire infrared to millimeter wavelength range. Highest spatial resolution observations will be possible of objects in the early universe as well as detailed studies of nearby galaxies, with the additional advantage of penetrating obscuring dust by observing in the infrared. The integral field spectrometer SPIFFI for the VLT is aiming for observations already in 2002. Both CONICA and SPIFFI will benefit from the PARSEC development of a powerful laser guide star to assist adaptive optics observations. Further projects for ground based 8m class telescopes are underway. Instruments under development for the far-infrared wavelength range, inaccessible from the ground, are FIFI-LS for the SOFIA airborne telescope and the major development of PACS for ESA's Herschel Space Observatory. We describe below first the near-infrared projects and then continue to the far-infrared.
Abb. 3-4: CONICA (rot) und die adaptive Optik NAOS am Nasmyth-Focus des VLT UT4.

Fig. 3-4: CONICA (red) and the adaptive optics system NAOS mounted at the Nasmyth Focus of VLT UT4.

Abb. 3-5: Beugungsbegrenztes Bild des Sternhaufens NGC 3603, aufgenommen während der Inbetriebnahme von CONICA. Die fünf Minuten belichtete Aufnahme erreicht K » 22 mag.

Fig. 3-5: Diffraction limited image of the star cluster NGC 3603 taken during commissioning of CONICA. The five minute exposure reaches K » 22 mag.


Im ersten Halbjahr wurde CONICA, eine Kombination aus Nahinfrarot-Kamera und Spektrograph für beugungsbegrenzte Beobachtungen am VLT, zusammen mit dem adaptiven Optik System NAOS am Observatoire de Paris abschließend getestet. Nachdem beide Instrumente Anfang September den Eingangstest von ESO bestanden haben, wurden sie zum Paranal verschickt, wo im Oktober und November die Integration und Tests stattfanden. Am 29. November wurde die Kombination von CONICA und NAOS erstmals am VLT eingesetzt und bereits eine Strehlzahl von 70% im K-Band erreicht (Abb. 3-4, Abb. 3-5). Weitere Tests sind für Ende Januar und Ende März 2002 geplant. Ab Herbst 2002 soll das Instrument allen Astronomen zur Verfügung stehen. CONICA, a combination of near infrared camera and spectrograph for diffraction limited observations at the VLT, went through the final tests together with the adaptive optics system NAOS at the Observatoire de Paris during the first half of the year. After passing ESO's preliminary acceptance test in early September, CONICA and NAOS have been shipped to Paranal, and have been integrated and tested in October and November. First light at the VLT was achieved on 29 November, and a K-band Strehl ratio of 70% has been reached already (Fig. 3-4, Fig. 3-5). Commissioning continues in January and March 2002. The instrument will be made available to the astronomical community starting in fall 2002.
Mit LISA, der am MPE gebauten Nahinfrarot-Kamera für das VLT-Test-Interferometer VINCI, wurden am 17. März 2001 erstmals Interferenzen gesehen, wobei zwei Siderostaten mit 40 cm Öffnung und die Verzögerungsstrecken des VLT-Interferometers benutzt wurden. Erste Interferenzen unter Verwendung der beiden VLT 8m-Teleskope UT1 und UT3 wurden im Oktober 2001 gemessen. LISA, the MPE built near infrared camera for the VLT-interferometer test unit VINCI, has been successfully used to detect first fringes on 17 March 2001, using two 40 cm siderostats and the VLT interferometer delay lines. First fringes with the VLT 8m telescopes UT1 and UT3 have been obtained in October 2001.
Das abbildende Spektrometer SPIFFI kann in einer einzelnen Aufnahme die Spektren von 1024 Bildpunkte messen. Dadurch wird es möglich, in bisher unerreichter Effizienz und Qualität die spektralen Eigenschaften von komplexen Objekten zu bestimmen. Das Instrument wird voraussichtlich erstmals im Jahr 2002 am Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Betrieb genommen. Nach einer ersten Testphase wird SPIFFI zusammen mit einer adaptiven Optik betrieben werden, die zur Zeit an der ESO in Entwicklung ist. Die Kombination des abbildenden Spektrometer SPIFFI mit der adaptive Optik wird SINFONI genannt und wird den europäischen Astronomen ab 2004 angeboten. Nach der Unterzeichnung des Vertrags mit ESO konnten wir in diesem Jahr die Konstruktion des Instrumentes optimieren und abschließen und mit der Herstellung beginnen. With a single exposure, the imaging spectrometer SPIFFI can measure the spectra of 1024 field points. This multiplex advantage allows us to determine in unprecedented efficiency and quality the spectral properties of extended objects. We will put the instrument into operation for the first time in 2002 at the Very Large Telescope (VLT) of the European Southern Observatory (ESO). After a first test period, SPIFFI will then be operated together with an adaptive optics system presently developed at the ESO. The combination of SPIFFI and this adaptive optics is named SINFONI, and will be offered to the European community in 2004. After the signature of our contract with the ESO we optimized and completed the design of the instrument this year and started manufacturing.
Abb. 3-6: Links: Opto-mechanische Komponenten von SPIFFI (Gesamtdurchmesser 1.2 m). Die dunkle Struktur dient zur Versteifung des Instruments. Alle Komponenten werden zum Betrieb auf eine Temperatur von -196°C abgekühlt. Rechts: Schema des Strahlengangs. Das Licht tritt oben links in das Instrument ein, und folgt dann einem großen "Z" zum Reflexionsgitter in der unteren Bildhälfte. Der Detektor befindet sich rechts oberhalb der Bildmitte.

Fig. 3-6: Left: Opto-mechanical components of SPIFFI (total diameter 1.2 m). The purpose of the dark structure is to increase the stiffness of the instrument. All components are cooled to a temperature of -196°C for operation. Right: Schematic drawing indicating how the light enters the instrument at the top left, and follows a large "Z" to the reflection grating at the bottom of the image. The detector is located to the top right of the image centre.


Alle wesentlichen Komponenten von SPIFFI werden bis Jahreswechsel 2001/2002 geliefert sein. Das Herzstück ist der Bildzerleger, der das Gesichtsfeld mit 32 Spiegeln in Streifen schneidet und dann mit weiteren 32 Spiegeln zu einem Spalt anordnet. Das Licht wird dann in einem Gitterspektrometer dispergiert und mit einem Detektorarray nachgewiesen. Die Kollimatorspiegel des Spektrometers werden aus nickelbeschichtetem Aluminium diamantgedreht. Um Wellenlängen von 1 - 2.5 µm optimal abzudecken, kommen in SPIFFI vier verschiedene Reflexionsgitter zum Einsatz, die speziell hierfür optimiert und angefertigt wurden. Die Kamera des Spektrometers besteht aus insgesamt sechs Linsen mit einem Durchmesser von bis zu 160 mm. Da normale Gläser für infrarotes Licht nicht geeignet sind, werden diese Linsen aus Bariumfluorid-Kristallen und einem speziellen Infrarotglas hergestellt. Aufgrund der besonderen physikalischen und chemischen Eigenschaften dieser Materialien musste eine spezielle Antireflexbeschichtung entwickelt werden. Da das Instrument zum Betrieb mit flüssigem Stickstoff auf ~196°C abgekühlt wird, befinden sich alle optischen und mechanischen Komponenten (Abb. 3-6) in einem Kryostaten. All major components of SPIFFI will be finished by the turn of the year. Its heart is the image slicer, which slices the image with the help of 32 mirrors and then rearranges the light with additional 32 mirrors in the form of a long slit. The light is then dispersed in a grating spectrometer and finally detected in a state of the art detector array. The collimating mirrors of the spectrometer are diamond turned from nickel plated aluminium. In order to optimally cover a wavelength range from 1 - 2.5 µm, we implement four reflection gratings, all specially optimised and manufactured for SPIFFI. The spectrometer camera is made from six lenses with a diameter of up to 160 mm. Because normal glasses are inappropriate for near-infrared light, these lenses are made from barium fluoride crystals and a special infrared glass. Because of the extraordinary physical and chemical properties of these materials, we had to initiate a new development of an antireflection coating. The instrument needs to be cooled to a temperature of ~196°C for operation. This is why all optics and mechanics (Fig. 3-6) is enclosed in a cryostat.
Das Large Binocular Telescope (LBT) ist ein doppeltes 8.4 Meter Teleskop in Bau auf Mt. Graham in Arizona, USA. Der Testaufbau der Teleskopstruktur fand in den Integrationseinrichtungen von Ansaldo Energia S.p.A. nahe Mailand statt. Das Teleskopgebäude ist fertiggestellt, und die Inneneinrichtung wird zur Zeit aufgebaut. Der erste der zwei Hauptspiegel wird poliert, und ein Prototyp für den adaptiven Sekundärspiegel hergestellt. Das "first light" des LBT, an dem fünf deutsche Institute mit einem 25%-Anteil beteiligt sind (darunter auch das MPE), wird für März 2004 erwartet. Als Teil des MPE-Beitrags zum Projekt stellen wir 14 steife Unterstützungspunkte für die beiden Hauptspiegel her. Der erste Satz Unterstützungspunkte ist hergestellt und getestet und wird Anfang 2002 nach Arizona verschickt. Der zweite Satz ist derzeit in Herstellung. The Large Binocular Telescope (LBT), a twin 8.4 meter telescope being erected on Mt. Graham in Arizona, U.S.A., completed pre-assembly of the telescope structure at the integration facilities at Ansaldo Energia S.p.A., near Milan. The construction of the telescope enclosure is complete, internal furnishing is in progress. The first of the two primary mirrors is being polished. A prototype of the adaptive secondary mirror is under fabrication. First light for the LBT, in which five German institutes, including MPE, hold a 25% share, is expected in March 2004. As part of MPE's contribution to the project, the institute is fabricating 14 hard points, which provide the stiff supports for the two primary mirrors. The first set of hard points has been fabricated and tested and will be shipped to Arizona in early 2002. The second set is presently under production.
LUCIFER ist eine Kombination von Nahinfrarot-Kamera und Spektrograph für "seeing"- und beugungsbegrenzte Beobachtungen mit dem LBT. Das Instrument wird von einem deutschen Konsortium unter Führung der Landessternwarte Heidelberg gebaut, MPE liefert dazu die Multi-Objekt-Einheit (MOS). Diese Einheit besteht aus einem stationären Magazin, in dem zehn Spalt- und Gesichtsfeld-Masken untergebracht werden können, einem auswechselbaren Magazin für 23 Multi-Spalt-Masken (die für jede Beobachtung neu angefertigt werden müssen), einem System, das den Wechsel des Magazins bei kaltem Kryostaten (~77 K) erlaubt und einem kryogenen Roboter, der die Masken in LUCIFER handhabt. Außerdem werden zwei Hilfskryostaten benötigt, einer zum Vorkühlen der neu gefertigten Masken, der andere zur Aufnahme der aus LUCIFER entfernten Masken. Sowohl LUCIFER als auch die Hilfskryostaten sind mit Schleusen von 32 cm freiem Durchmesser ausgestattet, die ausreichend groß sind um die gefüllten Magazine hindurch zu schieben. Im Herbst 2001 wurde mit der Konstruktion dieses Systems begonnen, sie soll im Februar 2002 abgeschlossen werden. Erste Komponenten wurden bereits bestellt, mit der Herstellung der Teile wird Anfang 2002 begonnen. LUCIFER is a near infrared camera and spectrograph for seeing and diffraction limited operation at the LBT which is being built by a German consortium lead by the Landessternwarte at Heidelberg. MPE contributes the (cryogenic) multi-object (MOS) unit for this instrument. The MOS unit consists of a stationary cabinet housing ten long slit masks and field limiting masks, an exchangeable cabinet for 23 multi-slit masks, a system to exchange the multi-slit masks in their cabinet with LUCIFER at operating temperature (about 77 K), and a cryogenic robot to transport the masks from their storage place in the cabinet to the telescope focal plane. Two auxiliary cryostats are required, one for pre-cooling newly made masks, the other one for accommodating previously used masks when removed from the LUCIFER cryostat. The LUCIFER cryostat as well as the auxiliary cryostats are equipped with identical air-locks consisting of 32 cm clear diameter ultra high vacuum valves, large enough to accept the mask cabinets. In fall 2001 the final design of the MOS unit has started and will be finished in early 2002. First components have been ordered, manufacturing of the components starts beginning of 2002.
PARSEC, der Laser für das Laserleitsternsystem des VLT, hat im letzten Jahr wesentliche Fortschritte gemacht. Die vorläufige Entwurfsprüfung im April war erfolgreich, nächster größerer Schritt ist der Laserauswahltest im Januar 2002. An diesem entscheidenden Punkt muss gezeigt werden, dass der vorgeschlagene Entwurf mit minimalem Risiko verbunden ist. Zur Vorbereitung wurde ein Prototyplaser gebaut, der zur Zeit im Labor getestet wird. Hervorzuheben ist, dass eine Ausgangsleistung von 11.5 W erzielt wurde, doppelt so viel wie bei allen bisherigen Dauerstrichlasern bei 589 nm und bereits in Einklang mit den Spezifikationen. Um dieses Ergebnis zu erzielen, wurde die Farbstoffpumpe bei einem Druck von fast 30 Bar betrieben und jeder der beiden Farbstoffstrahlen im Verstärker mit einer Leistung von 30 W aus Argon-Ionenlasern gepumpt. Bei ähnlichem Fortschritt verspricht das nächste Jahr ereignisreich zu werden. PARSEC, the laser for the VLT Laser Guide Star Facility, has made significant progress during the last year. It passed the Preliminary Design Review in April and is now approaching the next milestone, the Laser Selection Test in early January 2002. This is the critical point at which it is necessary to demonstrate that there is only a minimal risk associated with the proposed design. During preparation, a prototype laser has been built and is now undergoing tests in the lab. The most outstanding achievement is to have reached an output power of 11.5 W, twice that which has been possible on any other continuous wave 589 nm laser and already meeting the Technical Specification. To achieve this result, the dye circulator was operated at a pressure of nearly 30 bar, and each of the 2 dye jets in the amplifier was pumped with 30 W of power from an argon ion laser. If progress continues in a similar way, then the next year promises to be very exciting.
Als größere Neuentwicklung für das LBT und/oder VLT untersuchen wir den kryogenen Multi-Objekt-Spektrographen CROMOS in Zusammenarbeit zwischen MPE und der Universitätssternwarte München. CROMOS ist als Nahinfrarot-Spektrograph mit kleinen, frei beweglichen Integralfeld-Einheiten (IFUs) konzipiert. Innerhalb des Gesichtsfeldes von 4 bis 7 Bogenminuten sind 20 bis 40 IFUs mit je 25 bis 50 Bildelementen von 0.3 Bogensekunden Durchmesser frei beweglich. Das von den IFUs aufgenommene Licht wird über optische Fasern zum Eintrittsspalt transportiert. Danach wird die Strahlung durch Strahlteiler in die drei Bänder J, H und K aufgeteilt und je einem dezidierten Spektrographen zugeführt, so dass die Spektren der drei Wellenlängen-Bänder gleichzeitig mit einer spektralen Auflösung von etwa 5000 aufgezeichnet werden können. As a major new development for the LBT and/or VLT we study the cryogenic multi-object spectrograph CROMOS in a collaboration of MPE and the Universitätssternwarte München. CROMOS is a near-infrared spectrograph making use of deployable mini integral-field units (IFUs). Within the field of view of 4 to 7 arcmin, 20 to 40 IFUs with 25 to 50 image elements of 0.3 arcsec diameter each can be freely positioned. The light received by the IFUs is transferred to the entrance slit of a three-channel spectrograph by optical fibers. The light is then separated by beam splitters into the three wavelength bands J, H and K and is fed into three dedicated spectrographs, so that the spectra in the three bands can be recorded simultaneously with a spectral resolving power of about 5000.
Im Rahmen der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten für CROMOS haben wir die Bewertung aufgeweiteter Glasfasern fortgesetzt und einen Prototyp des Positionierroboters, der komplexesten Komponente des Instruments, gebaut und getestet. Eine erste Version der Steuer-Programme für den Roboter wurde entwickelt und getestet. Da das Drehmoment der bisher benutzten Schrittmotoren für eine Komponente des Roboters nicht ausreicht, wurde nach alternativen Antrieben gesucht. Eine mögliche Lösung sind Servo-Motoren, deren Kryotest steht aber noch aus. Im Herbst begann die Arbeit an den IFUs mit Versuchen an Glasfasern und Standard-Mikrolinsen-Arrays. Eine erste optische Auslegung des Instruments erlaubt die Abschätzung der Größe des erforderlichen Kryostaten und die Identifikation möglicher Probleme des Konzepts. As part of the research and development for CROMOS we have continued evaluation of flared fibres and constructed and tested a prototype positioning robot, the most complex component of the instrument. A first version of the control software required to position the IFUs has been developed and tested. New drive concepts for the robot are under study because the torque of the stepper motors previously used is too low. Servo motors seem to be a good alternative, but are still awaiting tests at liquid nitrogen temperature. In fall work on the IFUs has started with tests and measurements on fibers and off-the-shelf micro-lens arrays. We have set up a first optical layout of the complete system which helps to define the instrument size and to identify possible problems in the concept.
Wir haben an zwei von ESA unterstützten Studien zur Konzeption des Nahinfrarotspektropgraphen des Next Generation Space Telescope (NGST) teilgenommen. Die erste Studie für den Entwurf eines feldabbildenden Spektrographen baut auf dem erfolgreichen Entwurf der Bildfeldzerleger in den 3D und SPIFFI-Instrumenten des MPE auf. Die Ergebnisse wurden im November bei einem Treffen bei ESO präsentiert. Die zweite Studie untersuchte einen Entwurf mit Mikrospiegelmatrizen, die umkonfigurierbare Spalte in der Fokalebene für Multiobjektspektroskopie über ein 3´x3´ Gesichtsfeld erzeugen. MPE is auch an einem von der Astrium GmbH geführten Konsortium für eine Phase-A-Studie des NGST-Spektrographen beteiligt. MPE participated in two ESA-sponsored studies exploring concepts for the near infrared spectrograph for the Next Generation Space Telescope (NGST). The first study involved the design of an Integral Field Spectrograph, based upon the very successful design of the image slicer used in the MPE 3D and SPIFFI instruments. The results were presented at a meeting held at ESO in November. The second study explored a design based on a micro-mirror array which provides re-configurable slits in the focal plane for multi-object spectroscopy over a 3'×3' field of view. As part of a consortium led by Astrium GmbH, MPE is also involved in a proposal to carry out the Phase A study of the NGST spectrograph.
Für das Herschel Space Observatory der ESA, das im Frühjahr 2007 gestartet wird, trägt das MPE als PI-Institut innerhalb eines europäischen Konsortiums aus 14 Instituten in 6 Ländern die Verantwortung für den Bau und Betrieb eines der drei Fokalebeneninstrumente. PACS (Photodetector Array Camera & Spectrometer) ist ein abbildendes, kombiniertes Photo 45/ Spektrometer für den Wellenlängenbereich 57-210 µm. Im Sommer wurde von ESA Alcatel (Cannes) als Hauptauftragnehmer für das Herschel/Planck-Projekt ausgewählt, damit erweitern sich die Arbeiten von der Instrumenten- auf die Systemebene. For the Herschel Space Observatory, an ESA cornerstone mission to be launched in spring 2007, MPE as the PI-institute in a European consortium of 14 institutes from 6 countries is taking the lead in the construction and operation of one of the three focal plane instruments. PACS (Photodetector Array Camera & Spectrometer) will be a combined imaging photo / spectrometer for the wavelength range 57-210 µm. This summer ESA selected Alcatel (Cannes) as the Prime Contractor for the Herschel/Planck project. Our activities now extend from instrument to system level.
Im Photometriebetrieb wird PACS ein Gesichtsfeld von ~ 1,75' x 3' gleichzeitig in zwei Wellenlängenbändern, 60-85 oder 85-130 µm und 130-210 µm, abbilden. Dazu werden zwei Bolometer-Arrays mit 16x32 bzw. 32x64 Pixel eingesetzt. Die überlegene Empfindlichkeit und Winkelauflösung wird vor allem bei tiefen Durchmusterungen zum Tragen kommen, die uns einzigartige Informationen über die Entstehung von Galaxien im frühen Universum geben werden sowie neue Einblicke in die Sternenstehung im Inneren von Molekülwolken. Eine Kombination aller photometrischen Bänder von Herschel wird eine weitgehende Identifizierung hochrotverschobener, leuchtkräftiger Quellen erlauben, die in der Folge durch Spektroskopie genauer charakterisiert werden können. In photometry mode PACS will image a field-of-view of ~ 1.75' x 3' simultaneously in two wavelength bands, 60-85 or 85-130 µm and 130-210 µm, respectively. This is facilitated by two bolometer arrays with 16x32 and 32x64 pixel, respectively. The superior sensitivity and angular resolution will be crucial, particularly for deep surveys which will give us unique information about the formation of galaxies in the early Universe as well as new insight into star formation inside nearby molecular clouds. A combination of all photometric bands of Herschel will allow a fairly reliable identification of highly redshifted, luminous sources which then can be characterized in detail by follow-up spectroscopy.
Im Spektroskopiemodus wird PACS ein Gesichtsfeld von ~ 50"x50" abdecken und dabei für jeden der 5x5 Bildpunkte gleichzeitig ein Linienspektrum mit einer Auflösung von ~170 km/s erzeugen. Dies wird ermöglicht durch einen optischen Bildfeldzerleger in Verbindung mit einem Gitterspektrographen. Als Detektoren dienen zweidimensionale Detektorarrays aus 25x16 gedrückten Germanium-Photoleitern. Damit sind z.B. detaillierte Untersuchungen an Galaxien und ihren Kernregionen möglich bis hin zu einer Diskriminierung der Energiequellen hochrotverschobener, ultraleuchtkräftiger Objekte. In spectroscopy mode PACS will cover a field-of-view of ~ 50"x50" and simultaneously produce a line spectrum for each of the 5x5 spatial pixels with a spectral resolution of ~170 km/s. This is made possible by an optical image slicer which is feeding a grating spectrograph. As detectors we use two-dimensional arrays of 25x16 stressed germanium photoconductors. This allows, e.g., detailed studies of galaxies and their nuclei including a discrimination of the energy sources in highly redshifted, ultraluminous objects.
Die Konstruktion des Instruments mit seiner hochkomplexen Optik wurde in enger Zusammenarbeit mit Kayser-Threde (München) als Hauptauftragnehmer für die kryogene Fokalebenen-Einheit erfolgreich abgeschlossen, einschließlich der Integration der im Vorjahr neu hinzugekommenen Bolometereinheit. Die Fertigung der Struktur hat kürzlich begonnen. The design of the instrument with its highly complex optics has been done in close collaboration with Kayser-Threde (Munich) as the main contractor for the cryogenic focal plane unit. The integration of the bolometer unit which came as an addition during the previous year has been fully accomplished. The manufacture of the structure has started recently.
Die zweidimensionalen Arrays gedrückter Ge:Ga-Detektoren, bestehend aus 25 Modulen zu 16 Pixel (Abb. 3-7) werden in Zusammenarbeit mit ANTEC (Kelkheim) entwickelt. Inzwischen konnten alle Module für das Qualifikationsmodell - bis auf die Integration der kryogenen Ausleseelektronik - fertiggestellt werden. Kryogene Schütteltests wurden am MPE erfolgreich durchgeführt. Die Quantenausbeute der Detektoren wurde gemessen; sie lag bei oder oberhalb der geforderten 30%. Die kryogene Ausleseelektronik für die Detektoren, die bei IMEC (Leuven) entwickelt wird, war eine der größten Herausforderungen des Projektes. Kürzlich konnte erstmals demonstriert werden, dass die strengen Anforderungen an Rauschen, Linearität und Dissipation erfüllt werden können. The two-dimensional Ge:Ga detector arrays, consisting of 25 modules of 16 pixels (Fig. 3-7), are developed in collaboration with ANTEC (Kelkheim). Meanwhile, all modules for the qualification model have been manufactured and are waiting for the integration of the cryogenic readout electronics. The quantum efficiency of the detectors has been measured; the quantum efficiency was at or above the PACS requirement of 30%. The cryogenic readout electronics for the detectors which is developed at IMEC (Leuven) has always been considered to be one of the major challenges of this project. Recently they could be demonstrated - for the first time - to fulfill the stringent requirements on noise, linearity and dissipation.
Die Entwicklung der Bolometereinheit bei CEA (Saclay) hat sowohl im Bereich der Bolometer selbst als auch des 0,3 K Kühlers wichtige Meilensteine erreicht. Die Fertigung der 16x16-Subarrays und ihre Verbindung mit der 0.3 K Puffer/Multiplexer-Elektronik für die Qualifikationsmodelle wurde abgeschlossen; erste Tests laufen zur Zeit. 4x2 Subarrays konnten zu einem 64x32 Pixel Fokalebenen-Array einschließlich der 2 K Pufferverstärker integriert werden (Abb. 3-7). Dies ist der größte Detektor, der je für den Ferninfrarotbereich gebaut wurde. The development of the bolometer unit at CEA (Saclay) has reached important milestones both in the area of the bolometers proper but also for the the 0.3 K sorption cooler. The manufacture of the 16x16 subarrays and their bonding to the 0.3 K buffer/multiplexer electronics has been completed; first tests are presently running. 4x2 subarrays have been successfully integrated into a 64x32 pixel focal plane array, including the 2 K buffer amplifiers (Fig. 3-7). This is the largest detector ever built for the far infrared wavelength range.
Abb 3-7: Links: Ein PACS Ge:Ga-Detektormodul mit integrierter kryogener Ausleseelektronik, eingebaut im Schüttelkyrostaten. Durch Schütteln im Testlabor des MPE mit bis zu 30g bei einer Temperatur von 4 K wird sichergestellt, dass die Detektormodule die starken Vibrationen während des Raketenstarts schadlos überstehen. Rechts: Fotografie des Testaufbaus für die Detektormodultests am MPE. Der Aufbau besteht aus einem Schwarzkörper (im Bild oben), einem Flachspiegel (unten links), mehreren Filtern bzw. Abschwächern und dem Detektormodul (unten rechts). Der Bildausschnitt rechts oben zeigt Integrationsrampen, die mit Hilfe der kryogenen Ausleseelektronik bei einer Temperatur von 4 K gewonnen wurden.

Fig. 3-7: Left: One PACS Ge:Ga detector module with integrated cryogenic readout electronics mounted inside the vibration test cryostat. Vibration tests at the MPE environmental test lab up to levels of 30g at temperature of 4 K ensure that the PACS detectors will survive the high vibrational loads during launch without damage. Right: Test set-up for the detector module tests at MPE. The set-up consists of a blackbody source (upper part of the image), a flat mirror (lower left), several filters/attenuators and the detector module (lower right). The inset shows integration ramps obtained with the cryogenic readout electronics operated at 4 K.


Als wichtige Untereinheiten der Fokalebenen-Einheit werden am MPIA (Heidelberg) der Chopper und bei CSL (Liége) die Gitterbaugruppe entwickelt. Beide stellen kryogene Präzisionsmechanismen dar, für die Entwicklungsmodelle erfolgreich getestet wurden. Für den Chopper wurden spezielle Kreuzfedergelenke entwickelt, die über die Dauer der Mission mehr als 30 Millionen Lastzyklen überstehen müssen. Beim Gitterantrieb konnte gezeigt werden, dass damit eine Positionierung mit der erforderlichen Genauigkeit von einigen Bogensekunden erreicht werden kann. Die Entwicklung der Ingenieurmodelle für die warmen Elektronikeinheiten bei unseren Partnern IAC (Teneriffa), IFSI (Rom) und CSL (Liége) ist nahezu abgeschlossen; Tests auf Instrumentenebene werden im März 2002 am MPE aufgenommen. Two important subunits of the focal plane unit, the chopper and the grating assembly, are being developed at MPIA (Heidelberg) and CSL (Liége), respectively. Both represent high-precision cryomechanisms for which development models have been successfully tested. For the chopper, special flexural pivot elements have been developed which have to survive more than 30 million load cycles over the duration of the mission. The grating drive has been demonstrated to reach the required positioning accuracy of several arc seconds. The development of the engineering models for the warm electronics units by our consortium partners, IAC (Tenerife), IFSI (Rome) and CSL (Liége), is nearly finished; instrument level tests will start at MPE in March 2002.
Die Charakterisierung und Eichung des Instruments erfolgt in der Verantwortung des MPE. Inzwischen wurde die Definition aller benötigten Eich- und Testeinrichtungen weitgehend abgeschlossen und mit der Entwicklung spezieller Messaufbauten begonnen. Der Auftrag für den Bau des großen Testkryostaten zur Eichung des Gesamtinstrumentes wurde vergeben. MPE is responsible for the complete characterization and calibration phase of the instrument. We have largely completed definition of the necessary test and calibration equipment. Meanwhile design and development of special set-ups were started. The contract for the construction of the large test cryostat for the calibration of the integrated instrument has been placed.
MPE beheimatet auch das Instrument Control Centre (ICC) für PACS. Als eines der Kompetenzzentren für Herschel ist das ICC verantwortlich für Softwareentwicklung, Eichung und Betrieb von PACS. Das ICC-Team am MPE konnte vervollständigt werden und wird weiter verstärkt durch Mitarbeiter anderer Konsortiumsinstitute, die in dieser frühen Phase an ihren Heimatinstituten verbleiben, aber zwei Jahre vor Start ans MPE kommen werden. Zur Zeit arbeiten die Softwareingenieure und Wissenschaftler des ICC unter anderem an Entwurf und Verwirklichung der Softwaresysteme (z.B. für eine erste schnelle Analyse und für interaktive Analyse), der Definition der Anforderungen für die Eichung und den Kommandoprozeduren für das Instrument. MPE also hosts the Instrument Control Centre (ICC) for PACS. As one of the centres of competence of the Herschel ground segment the ICC is responsible for software development, calibration and operation of PACS. We have been able to complete the MPE ICC team, augmented by colleagues from the other consortium institutes, who at this early phase are located at their home institutes but will be co-located at MPE two years before launch. Present work of the ICC software engineers and scientists includes design and implementation of software packages (like the quick look analysis or interactive analysis systems), the definition of the calibration requirements and the definition and implementation of instrument command procedures.
MPE ist mit SOFIA (Stratospheric Observatory for Infrared Astronomy) weiterhin aktiv an der Flugzeug gestützten Astronomie beteiligt. Mit den 2001 erzielten Fortschritten liegt das SOFIA-Projekt im konsolidierten Zeitplan (erster Flug 2004). Das aus Deutschland stammende Teleskop nähert sich seiner Fertigstellung. Die Integration der ersten Untersysteme wird zu Beginn des nächsten Jahres erfolgen. Am MPE entwickeln wir mit FIFI LS (Field-Imaging Far-Infrared Line Spectrometer) eines der beiden deutschen Instrumente der ersten Generation für SOFIA. Um eine maximale Beobachtungseffizienz zu gewährleisten, wird erstmals für Beobachtungen im ferninfraroten Bereich ein abbildendes 3D-Spektrometer aufgebaut. Das Instrument besitzt zwei unabhängige Gitterspektrometer mit mittlerer Auflösung (R~1700), welche zwei großflächige Ge:Ga Detektorarrays von jeweils 25x16 Pixel ausleuchten. Wir haben eine Methode entwickelt, große Pixelstapel gleichmäßig unter Druck zu setzen und sie damit für den Ferninfrarotbereich empfindlich zu machen. Erste Tests zeigen eine gute und gleichmäßig verteile Quanteneffizienz von 30%. MPE is continuing its active involvement in airborne astronomy with SOFIA (Stratospheric Observatory for Infrared Astronomy). The SOFIA project is proceeding on a consolidated schedule (first flights 2004) with significant progress during 2001. In particular, the German telescope assembly is close to completion and the first sub-system integration should occur early next year. At MPE we are developing one of the two first generation German instruments for SOFIA: FIFI LS (Field-Imaging Far-Infrared Line Spectrometer). To accomplish maximum observing efficiency we use for the first time in the far-infrared an integral field spectrometer with two independent, separate medium resolution (R~1700) grating spectrometers with common entrance optics feeding two large format Ge:Ga arrays of 25x16 pixel each. At MPE we have successfully designed a practical method to stress uniformly a large stack of Ge:Ga pixels for operation in the far-infrared. Initial testing shows a good and evenly distributed quantum efficiency of 30%.
Mit den beiden Spektrometern kann ein Objekt gleichzeitig in den Wellenlängenbereichen von 42-110 µm und 110-210 µm beobachtet werden. In diesem Jahr konnte das optische Design für FIFI LS abgeschlossen und mit der Beschaffung der Komponenten begonnen werden. Mit einem Bildfeldzerleger wird ein Datenkubus (spektrale- und Ortsinformation) gewonnen, wobei gleichzeitig für jedes der 25 räumlichen Pixel der Geschwindigkeitsbereich von 1500 km/s um eine ausgewählte Spektrallinie abgedeckt wird. Im Zuge der bevorstehenden Lufttauglichkeitsprüfung der FAA haben wir die Konstruktion des Kryostaten, der optischen Bank und der Halterstruktur am SOFIA Teleskop abgeschlossen (Abb. 3-8). Eine vollständige finite Elementeanalyse aller tragenden Teile wurde durchgeführt, ebenso wie detaillierte Designstudien und erste Tests der kritischen Tieftemperaturmechanik. Nicht zuletzt haben wir begonnen, die vielen kritischen Elektronikkomponenten für FIFI LS zu entwerfen und zu testen. With the two spectrometers we can simultaneously observe an object in the wavelength bands of 42-110 µm and 110-210 µm in 1st or 2nd diffraction order, respectively. This year, we have finalized the FIFI LS optics and begun the procurement of optic components. Using an image slicer, an entire data cube (spectral and spatial information) is obtained; we will instantaneously cover a velocity range of 1500 km/s around the selected spectral line for each of the 25 spatial pixels. As we near our airworthiness design review, which is required by the FAA to fly, we continued the design of the cryostat with optical bench and the mounting structure for the SOFIA telescope (Fig. 3-8). In particular, a complete finite-element analysis of all structural parts has been carried out, as well as a detailed design study and initial testing of the critical cryo-mechanisms. In addition, we have begun the design and testing of many of the critical FIFI LS electronics.
Forschungsarbeiten für die Entwicklung eines Photoleiter-Detektorarrays aus n-leitendem Galliumarsenid wurden fortgesetzt. Solche Ferninfrarot-Detektoren würden bei einer Betriebstemperatur von 1.8 K bis 300 µm Wellenlänge empfindlich sein und könnten aufgrund ihrer monolithischen Bauweise die Verwirklichung großer Arrays zulassen. Dieses Ziel soll mit einem Detektortyp verwirklicht werden, der aus einer hochdotierten Absorptionsschicht und einer Sperrschicht (sog. "blocked impurity band Konzept" BIB) aufgebaut ist. Dazu ist - wie Simulationsrechnungen in Zusammenarbeit mit Fairfield University zeigten - die Herstellung von höchstreinem GaAs notwendig. Die Aktivitäten erfolgen in einer internationalen Zusammenarbeit von MPE, UCB, LBNL und der Fairfield Universität. Die künftigen Aktivitäten wurden in einer Vereinbarung über Zusammenarbeit definiert. Development activities on n-type photo-conducting gallium arsenide detector arrays were continued. Those far infrared arrays, operated at 1.8 K, offer an extension of the cut-off wavelength to 300 µm. Large array formats are feasible because of the monolithic structure of a GaAs photoconductor. To reach this goal, a detector structure that is a combination of a highly doped IR absorptive layer and a blocking layer (so called "blocked impurity band principle" BIB) will be used. Numerical modeling carried out in collaboration with Fairfield University has shown that highly pure GaAs material is required to realize such detector types. An international cooperation - based on a research agreement between UCB, LBNL, Fairfield University and MPE - will guarantee the necessary effort in the future.
Abb. 3-8 Rechts: Schnitt durch den Kryostaten von FIFI LS (Gesamthöhe 1 m). Im rosa dargestellten Vakuumgefäß sind die optischen Komponenten mit Teilen des Strahlenganges sowie die Behälter für Kühlmittel zu erkennen. Das Instrument wird mit der grün dargestellte Halterung am Flansch des SOFIA-Teleskopes befestigt. Das optische Nachführsystem ist als graue Röhre unter dem Vakuumgefäß dargestellt. Links: Foto von 11 Detektormodulen des langwelligen Kanals.

Fig. 3-8: On the right side a solid model of FIFI LS is shown (total height 1 m). The pink structure is the cryostat shown with a cutout so the optics, optical rays, and cryogen vessels can be seen. The green cradle is used to support the cryostat when it is attached to the SOFIA telescope flange. The grey tube is the optical guiding camera. Left is a close-up photograph of 11 detector modules for the long wavelength channel.


Mit der Inbetriebnahme einer Flüssigphasenepitaxie-Zentrifuge sind wir obigem Ziel jetzt erheblich näher gekommen. Die Anlage wurde von uns im vergangenen Sommer an der Universität von Kalifornien in Berkeley aufgebaut und wird gemeinsam von MPE und UCB betrieben. Seit einem Jahr finden Probeläufe zur Einstellung der Betriebsparameter statt. Detaillierte Untersuchungen an den jeweils gezüchteten Schichten erfolgen unmittelbar im Anschluss an die Herstellung in den Labors der Partner, dabei werden unterschiedliche Messverfahren eingesetzt. Das Programm des kommenden Jahres wird sich auf die Erlangung extremer Materialreinheit und optimierter Kristallstruktur konzentrieren. Having set-up a new liquid phase epitaxy centrifugal growth facility at the University of California Berkeley, we contributed an important part to reach our goal. The centrifuge will be operated by MPE and UCB. For one year growth runs are carried out to adjust operational parameters. Detailed investigations of the grown GaAs samples are performed in the laboratories of the partners with different characterization methods. Prime importance of the development program of next year has the production of ultra pure GaAs material with optimized crystallographic properties.
Das ISO-Spektrometerdatenzentrum (ISOSDC) am MPE unterstützt in Zusammenarbeit mit Instituten in Groningen und Leuven die Nutzung und weitere Verbesserung der Datenbasis der ISO-Mission. In diesem Jahr wurde die letzte Version der "Pipeline"-Software zur automatischen Auswertung der SWS-Daten an das ISO-Datenzentrum in Villafranca, Spanien, abgeliefert. Die Reprozessierung der ISO-Daten zur Homogenisierung des ISO-Archivs hat dort bereits begonnen. Die dritte Version der offenen SWS Interactive Analysis Software (OSIA), die Wissenschaftlern die Reduktion der SWS-Daten an ihren Heimatinstituten erlaubt, wurde fertiggestellt. Außerdem wurde auf Wunsch der wissenschaftlichen Gemeinde das ISO Spectral Analysis Package (ISAP) weiterentwickelt. Das ISO-Handbuch zur Dokumentation der Eigenschaften von Satellit und Instrumenten wurde vervollständigt. Parallel dazu hat die Planung der aktiven Archivphase von ISO zusammen mit den anderen Datenzentren begonnen. Sie wird bis Ende 2006 dauern, mit dem Ziel optimalen Zugangs zu den ISO-Daten für die wissenschaftliche Analyse und die Vorbereitung der Folgeprojekte SIRTF, ASTRO-F und Herschel. The ISO Spectrometer Data Centre (ISOSDC) at MPE suppports in collaboration with institutes in Groningen and Leuven use and further improvement of the ISO database. This year the final version of the pipeline software for automatic processing of SWS data has been delivered to the ISO data centre in Villafranca, Spain. Reprocessing of the ISO data has already started there for homogenisation of the ISO archive. The third version of the Open SWS Interactive Analysis software (OSIA), allowing scientists to process SWS data at their home institutes, has been completed. In addition, development of the ISO Spectral Analysis Package (ISAP) has been extended on demand of the scientific community. We have contributed to completion of the ISO handbook documenting satellite and instrument properties. In parallel, planning for the active archive phase has been started in collaboration with the other data centers. This phase will last until end of 2006. Its goal is optimal access to the ISO data for scientific analysis and preparation of the subsequent projects SIRTF, ASTRO-F and Herschel.
Das UCB/MPG Center for International Exchange in Astrophysics and Space Science ist eine gemeinsame Einrichtung der MPG und der University of California, Berkeley. Ziel ist die Zusammenarbeit auf allen Gebieten der Astrophysik, Astronomie, und extraterrestrischen Forschung. Wissenschaftleraustausch, Arbeitsaufenthalte und Konferenzen werden ergänzt durch gemeinsame Projekte wie SOFIA und die Detektorentwicklung für das ferne Infrarot. MPE koordiniert dieses Projekt von sieben Max-Planck-Instituten. Im Jahre 2001 gab es etwa 30 Besuche von Max-Planck-Mitarbeitern an der UCB und umgekehrt. The UCB/MPG Center for International Exchange in Astrophysics and Space Science is a joint project of MPG and University of California, Berkeley. Its goal is cooperation in all fields of astrophysics, astronomy and space sciences. Exchange of scientists, visits and conferences are supplemented by joint projects like SOFIA and the detector development for the far-infrared. MPE is coordinating this project of seven Max-Planck institutes. In 2001, there were approximately thirty visits of Max Planck staff to UCB and vice versa under the auspices of the program.
DLR fördert Herschel/PACS (50 OF 9901 1 and 50 OF 0101) und das ISO-Spektrometerdatenzentrum (50 QI 9402 3). Die europäische Union unterstützt die Projekte Laser Guide Star und POE (CT96-0094, HPRN-CT-2000-00138). Unsere Zusammenarbeit mit der Universität Tel Aviv wird mit einem GIF-Grant (I-0551-186.07/97) gefördert. ESO unterstützt das Projekt CONICA (35685/VLT/91/7843). Wir erhalten Unterstützung der Verbundforschung für ISO und Lucifer (50 OR 9913 7 und 05 AL9EE1 7). DLR supports Herschel/PACS (50 OF 9901 1 and 50 OF 0101) and the ISO spectrometer data center (50 QI 9402 3). The European Union supports the projects Laser Guide Star and POE (CT96-0094, HPRN-CT-2000-00138). Our collaboration with Tel Aviv University is supported by a GIF grant (I-0551-186.07/97). ESO supports the CONICA project (35685/VLT/91/7843). We receive support from Verbundforschung for ISO and LUCIFER (50 OR 9913 7 and 05 AL9EE1 7).

MPE Jahresbericht 2001 / MPE Annual Report 2001


HTML version: 2002-06-10; Helmut Steinle