Wichtige Daten in der Geschichte des MPE

1961 Gründung der Arbeitsgruppe Lüst am MPI für Physik und Astrophysik

1963 Gründung des MPE als Teilinstitut des MPI für Physik und Astrophysik. Direktor Reimar Lüst;
        Umzug nach Garching und Bezug der Laborbaracke (X1)

1964 Fertigstellung und Teil-Bezug des Hauptgebäudes (X2) im Februar

1965 Offizielle Einweihung des MPE Hauptgebäudes am 15. Februar 1965

1966 Klaus Pinkau wird wissenschaftliches Mitglied am MPE (Kosmische Strahlen und Gamma-Astronomie)

1969 Klaus Pinkau wird Direktor am Institut;
        Gerhard Haerendel wird wissenschaftliches Mitglied am MPE (Weltraum-Plasmaphysik)

1972 Gerhard Haerendel wird Direktor am Institut;
        Reimar Lüst wird beurlaubt und Präsident der MPG;
        Klaus Pinkau wird geschäftsführender Direktor am Institut

1975 Joachim Trümper wird wissenschaftliches Mitglied und Direktor am MPE (Röntgenastronomie)

1981 Die von J. Trümper gegründete Röntgentestanlage "Panter" des MPE wird in Neuried in Betrieb genommen

1981 Klaus Pinkau wird beurlaubt und Direktor am IPP;
         die Abteilung Gamma-Astronomie wird von Volker Schönfelder weitergeführt

1985 Gregor Morfill wird wissenschaftliches Mitglied und Direktor am MPE (Theorie)

1986 Reinhard Genzel wird wissenschaftliches Mitglied und Direktor am MPE (Infrarot-Astronomie)

1991 Umwandlung des MPI für extraterrestrische Physik in ein selbständiges Institut

1990 Joachim Trümper gründet gemeinsam mit dem MPI für Physik (MPP) das vom MPE und MPP betriebene
         Halbleiterlabor (seit 2012 Weiterführung durch die MPG)

1998 September: Baubeginn für den Erweiterungsbau X5

2000 In einer Zusammenarbeit von MPE und der University of California Berkeley wird von R. Genzel das "UCB-MPG Center for International Exchange in Astrophysics and Space Science" gegründet.

 

2000 Gregor Morfill gründet gemeinsam mit dem IPP das "Center for Interdisciplinary Plasma Science" (CIPS) (bis 2004)

2000 im Dezember erfolgt die offizielle Einweihung des Erweiterungsbaus X5

2001 Eröffnung der "International Max Planck Research School on Astrophysics" (IMPRS) durch MPE, MPA, ESO,

MPP und die Münchner Universitäten

2001 Joachim Trümper wird emeritiert;
        Gerhard Haerendel wird emeritiert und geht als Vizepräsident an die Internationale Universität Bremen;
        Günther Hasinger wird wissenschaftliches Mitglied und Direktor am MPE (Röntgen-Astronomie)

2002 Ralf Bender wird wissenschaftliches Mitglied und Direktor am MPE (Optische und Interpretative Astronomie)

2003 40 Jahre MPE

2008 Günther Hasinger verlässt das MPE und wird wissenschaftlicher Direktor am IPP.
        Die früher unabhängigen Abteilungen Röntgenastronomie und Gammastrahlenastronomie werden zur Hochenergie-Astrophysik Abteilung vereinigt.

2010 Kirpal Nandra wird wissenschaftliches Mitglied und Direktor am MPE (Hochenergie-Astrophysik)

2013 Gregor Morfill wird emeritiert, ein Teil seiner Gruppe Plasmakristall geht ans DLR

2014 Paola Caselli wird wissenschaftliches Mitglied und Direktorin am MPE (Zentrum für Astrochemische Studien)

2020 Physik-Nobelpreis für Reinhard Genzel zu seinen Forschungen am Schwarzen Loch im Zentrum unserer Milchstrasse

2023 Frank Eisenhauer wird wissenschaftliches Mitglied und Direktor am MPE (Infrarot-Astronomie)

Zur Redakteursansicht