Die ersten "Extraterrestrischen" vor der Garchinger Baracke: Hans Neuss, Frl. Hartmann, Erika von Stabel, Bernhard Meyer, Hans Heinz Rabben, Werner Göbel, Herbert Bause.
MPE
Arbeitsgruppe Lüst 1961
Die ersten "Extraterrestrischen" vor der Garchinger Baracke: Hans Neuss, Frl. Hartmann, Erika von Stabel, Bernhard Meyer, Hans Heinz Rabben, Werner Göbel, Herbert Bause.
Die ersten "Extraterrestrischen" vor der Garchinger Baracke: Hans Neuss, Frl. Hartmann, Erika von Stabel, Bernhard Meyer, Hans Heinz Rabben, Werner Göbel, Herbert Bause.
MPE
Kaminabend 1964
Beim beliebten Kaminabend tauschten sich alle über die aktuellen Themen aus.
Beobachtungen von Ionenwolken 1966
Vorbereitung auf die Beobachtung 1966: Hans Neuss, Reimar Lüst, Gerhard Haerendel
Das RUBIS Team 1966
Ionenwolkenkameras 1964
Kameras zur Beobachtung von Ionenwolken wurden an vielen Standorten aufgebaut, so wie hier in Colomb Bechar in der Sahara.
Barium-Container 1968
Das Herz einer Ionenwolkenrakete: 4 Container mit einer explosiven Aluminium-Barium-Mischung.
Nike Tomahawk 1966
Eine Nike Tomahawk wird auf Wallops Island für den Start mit einer Ionenwolkennutzlast vorbereitet.
Reifenpanne in der Sahara 1963
Bei den Raketenkampagnen erkundeten die MPEler auch die Umgebung - wobei nicht immer alles glatt lief...
Ionenwolkenbeobachtung 1967
Aries Rakete 1977
Das Porcupine Experiment wurde mit der Aries-Rakete von Kiruna in Schweden gestartet. (1977)
Dual Hawk Rakete 1972
Die Dual Hawk-Rakete vor dem Start in Thumba, Indien.
(1972)
Abschußrampe 1968
Abschußrampe für Raketen in Indien
Künstlicher Komet 1984
Der erste künstliche Komet hatte einen Schweif von über 10 km Länge.
Centaure Rakete 1964
Die Centaure-Rakete auf der Startrampe in Hamaguir in der Sahara.
Beim Start von ISEE3 1978
Der erste deutsche Satellit: AZUR 1969
MPE Baracke 1961
In dieser für das IPP gebauten Baracke befanden sich die ersten Büros des MPE.
Scout Rakete 1971
Scout-Rakete beim Start von Wallops Island, USA.
(1971)
AMPTE 1984
Der AMPTE-Satellit im Schalllabor der IABG in Ottobrunn.
AMPTE 1984
Der AMPTE-Satellit beim Einbau in die Delta-Rakete im Startturm von Cape Canaveral, USA.
Start von ISEE3 1978
Helios 1974
SOHO 1996
Sonneneruption mit SOHO 1999
EDI-Einheit (für Equator-S und Cluster) 1997
Die vier Cluster-Raumsonden am Rand der Magnetosphäre 2000
Doppel-Compton-Ballonexperiment 1976
Compton Teleskop mit Tiny Tim am Startplatz 1974
Bergung der DC-Ballongondel 1982
Cos-B Flugmodell
COS-B Detektor
COS-B Schwerpunktbestimmung 1974/75
Gamma-Himmel mit COS-B 1978
Schönfelder, Pinkau und Kanbach mit einem Modell von CGRO
CGRO COMPTEL 1990
CGRO EGRET 1990
COMPTEL 1990
CGRO Integration 1990
CGRO mit Astronaut 7. April 1991
CGRO PIs mit Astronauten
COMPTEL Gamma Survey
EGRET-COMPTEL Gamma-Quellen
HEXE Ballonkampagne in Palestine Texas 1980
HEXE
HEXE Ballonstart 1980
Modell Mir-HEXE
Modell Mir-HEXE
Astro 8 vor dem Start 1977
Astro-4 1979
Das erste Röntgenfarbbild: Puppis A 1979
Auf dem Weg zum Raketenstart in Woomera 1987
ROSAT Eintrittsfenster
ROSAT PSPC
ROSAT Spiegel
ROSAT Fokalinstrumentierung
Integration von ROSAT 1989
Start des ROSAT-Satelliten mit einer Delta-Rakete 1990
ROSAT im All (künsterlische Darstellung)
ROSAT first light 1990
ROSAT entdeckte mehr als 100 000 Röntgenquellen
Der Mond im Röntgenlicht 1990
Bedeckung von Sco-X1 durch den Mond 1998
Implosion des ersten PANTER-Strahlrohrs 1980
Das neue PANTER-Strahlrohr mit Verstärkungsringen 1980
6. April 2009
Luftaufnahme PANTER
Transport der ROSAT-Spiegel in einem Blumenlaster 1983