Pressemeldungen des MPE

Weltraumteleskop Euclid wagt ersten Blick

Deutsche Forschungsinstitute freuen sich über erste Testbilder mehr

Weltraumteleskop Euclid erfolgreich ins All gestartet<br /> 

Euclid, ein Weltraumteleskop der ESA zu dessen Entwicklung und Bau auch das Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) in Garching maßgeblich beigetragen hat, startete heute, am 1. Juli 2023 um 17:12 Uhr MESZ mit einer Falcon 9-Rakete des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX ins All. Von seinem Zielort, dem Lagrange-Punkt 2 (L2) von Erde und Sonne, wird es mindestens sechs Jahre lang über ein Drittel des gesamten Himmels beobachten und dabei die räumliche Verteilung von Milliarden von Galaxien kartieren sowie deren Eigenschaften vermessen. Mit den Daten erhoffen sich die sechs aus Deutschland beteiligten Institute des internationalen Euclid-Konsortiums Aufschluss über den Einfluss der Dunklen Materie und Dunklen Energie auf die Struktur des Universums. mehr

Frank Eisenhauer wird neuer Direktor am MPI für extraterrestrische Physik<br /> 

Der Astrophysiker Frank Eisenhauer baut hochentwickelte Instrumente für die weltweit größten Teleskope und erforscht damit schwarze Löcher und ferne Galaxien mit bisher unerreichter Genauigkeit. mehr

eROSITA sieht Änderungen beim leuchtkräftigsten Quasar

Forschende haben die Röntgenstrahlung des leuchtkräftigsten Quasars beobachtet, der in den letzten 9 Milliarden Jahren der kosmischen Geschichte beobachtet wurde. Erhebliche Schwankungen in der Emission des Quasars geben neue Einblicke in das Innenleben von Quasaren und ihre Wechselwirkung mit ihrer Umgebung. Die Studie wurde von Dr. Elias Kammoun, einem Postdoktoranden am Forschungsinstitut für Astrophysik und Planetologie (IRAP), und Zsofi Igo, einer Doktorandin am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE), geleitet. mehr

MICADO erreicht die Fertigungsphase

MICADO, die First-Light-Kamera des Extremely Large Telescope (ELT) der ESO, wird in Kürze ihre Konstruktionsphase abschließen. Die Partner des MICADO-Konsortiums haben bereits mit der Herstellung verschiedener Komponenten des Instruments begonnen. Ein Kurzfilm über das MICADO-Instrument wurde am Freitag, den 12. Mai, während eines Livestreams auf dem YouTube-Kanal der ESO gezeigt. mehr

Schwarze Löcher verschmelzen in der Fußgängerzone

Die Ausstellung „Universe on Tour“ kommt vorbei und bietet Gelegenheit zum Dialog über Astronomie mehr

Das JWST blickt in die Geburtsstätten von Exoplaneten

Astronomen sind begeistert von den ersten JWST-Spektren von planetenbildenden Scheiben mit vielfältiger Chemie mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht