eROSITA beobachtet Schwankungen beim hellsten Quasar

eROSITA beobachtet Schwankungen beim hellsten Quasar

Forschende haben die Röntgenstrahlung des leuchtkräftigsten Quasars beobachtet, der in den letzten 9 Milliarden Jahren der kosmischen Geschichte beobachtet wurde. Erhebliche Schwankungen in der Emission des Quasars geben neue Einblicke in das Innenleben von Quasaren und ihre Wechselwirkung mit ihrer Umgebung.

Das JWST blickt in die Geburtsstätten von Exoplaneten

Das JWST blickt in die Geburtsstätten von Exoplaneten

Astronomen sind begeistert von den ersten JWST-Spektren von planetenbildenden Scheiben mit vielfältiger Chemie

Helium-Brennen auf Weißem Zwergstern entdeckt

Helium-Brennen auf Weißem Zwergstern entdeckt

Ein Team unter Leitung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik fand ein Doppelsternsystem, in dem Materie von dem Begleiter des Weißen Zwerges auf diesen einströmt. Gefunden wurde das System aufgrund der Kernfusion, die das übergeströmte Gas nahe der Oberfläche des Weißen Zwerges erleidet, wodurch helle, sog. superweiche Röntgenstrahlung ausgesandt wird. Das ungewöhnliche an dieser Quelle ist, dass nicht Wasserstoff überströmt und verbrennt, sondern Helium.

Leben auf fernen Monden 

Leben auf fernen Monden
 

Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen. Forschende des ORIGINS Clusters und am Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik aus den Bereichen Astrophysik, Astrochemie und Biochemie haben nun erstmals die notwendigen Eigenschaften von Monden um freifliegende Planeten ermittelt, um flüssiges Wasser ausreichend lange zu speichern und somit Leben zu ermöglichen.

Schnell akkretierendes Schwarzes Loch im frühen Universum zufällig entdeckt

Schnell akkretierendes Schwarzes Loch im frühen Universum zufällig entdeckt

eROSITA-Teleskop findet im Röntgenlicht einen hellen Quasar, der nur etwa 800 Millionen Jahre nach dem Urknall mit einer extrem hohen Geschwindigkeit Materie ansammelt
 

In Chamäleon I verstecken sich viele gefrorene Moleküle

In Chamäleon I verstecken sich viele gefrorene Moleküle

James-Webb-Weltraumteleskop enthüllt die dunkle Chemie des prästellaren Eises

Regelmäßige Mahlzeiten für massereiches Schwarzes Loch

Regelmäßige Mahlzeiten für massereiches Schwarzes Loch

Die eROSITA-Himmelsdurchmusterung entdeckt wiederkehrende Röntgeneruptionen in einer ansonsten ruhigen Galaxie.

Heißer Staub um junge Sterne

Heißer Staub um junge Sterne

Hochauflösende ALMA-Beobachtungen des Systems IRAS 16293-2422 zeigen lokalisierte heiße Bereiche im Staub rund um das junge Sternsystem. Eine Studie, geleitet vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE), zeigt, dass diese „Hot Spots“ höchstwahrscheinlich nicht auf die Strahlung der Protosterne sondern auf lokale Schocks zurückzuführen sind, die durch schnelle Gasbewegungen verursacht werden.

Personen und Projekte

Nächste Veranstaltungen

Pioniere des Wissens │ Die Nobelpreisträger*innen der Max-Planck-Gesellschaft

23.06.2023 - 27.08.2023
Forum Wissen│Berliner Straße 28 │37073 Göttingen, Raum: Vestibül
Das MPE wird 60!
Am 15. Mail feiert das MPE seinen 60. Geburtstag! Wenn Ihr offiziell zum Geburtstag gratulieren möchtet, schaut bitte auf den Social Media Accounts des MPE vorbei; die Beiträge zum Jubiläum könnt ihr liken, teilen und kommentieren. Außerdem würden wir uns über Geburtstagsgrüße freuen!
 
Reinhard Genzel erhält den Physik-Nobelpreis 2020
Der Max-Planck-Direktor wird für seine Beobachtungen des schwarzen Lochs im galaktischen Zentrum ausgezeichnet.
Zur Redakteursansicht