Weltraumteleskop Euclid liefert erste wissenschaftliche Bilder

Weltraumteleskop Euclid liefert erste wissenschaftliche Bilder

Die Beteiligten am MPE sind begeistert und können die ersten Ergebnisse kaum erwarten.

Ultrakompakt: Das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße

Ultrakompakt: Das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße

Ab und zu sieht man leuchtendes Gas um Sagittarius A* herumwirbeln. Nun ist es Astronomen am MPE gelungen, aus dieser Bewegung die Masse des Schwarzen Lochs in unserer Milchstraße zu messen – und sie stimmt perfekt mit der Messung überein, die 2020 mit dem Physik-Nobelpreis geehrt wurde. Die Schlussfolgerung: Die 4,3 Millionen Sonnenmassen befinden sich innerhalb eines Raums, der in die Venusbahn passen würde.
 

Gas füttert Protosterne von außerhalb ihrer Hüllen

Gas füttert Protosterne von außerhalb ihrer Hüllen

Eine neue Studie unter der Leitung MPE stellt herkömmliche Vorstellungen der Sternentstehung in Frage, indem sie die komplexe Verbindung zwischen ‚Streamern‘ und Filamenten aufdeckt. Die Arbeit, bei der das Team die Sternentstehungsregion Barnard 5 unter die Lupe nahm, zeichnet nach, wie Material von größeren Skalen bis zu protostellaren Scheiben wandert, und weist dabei eine bemerkenswerte Beziehung zwischen länglichen Filamenten und Gasströmen nach.

Weltraumteleskop Euclid wagt ersten Blick


Weltraumteleskop Euclid wagt ersten Blick

Euclid, das neueste Weltraumteleskop der ESA, zu dem auch das MPE entscheidend beigetragen hat, hat die ersten Testbilder geliefert.

Weltraumteleskop Euclid erfolgreich ins All gestartet 

Weltraumteleskop Euclid erfolgreich ins All gestartet 

Euclid, ein Weltraumteleskop der ESA zu dessen Entwicklung und Bau auch das MPE maßgeblich beigetragen hat, startete heute, am 1. Juli 2023 um 17:12 Uhr MESZ mit einer Falcon 9-Rakete des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX ins All. Mindestens sechs Jahre lang wird es über ein Drittel des gesamten Himmels beobachten und dabei Milliarden von Galaxien vermessen, um mehr über den Einfluss der Dunklen Materie und Dunklen Energie auf die Struktur des Universums zu erfahren.

eROSITA beobachtet Schwankungen beim hellsten Quasar

eROSITA beobachtet Schwankungen beim hellsten Quasar

Forschende haben die Röntgenstrahlung des leuchtkräftigsten Quasars beobachtet, der in den letzten 9 Milliarden Jahren der kosmischen Geschichte beobachtet wurde. Erhebliche Schwankungen in der Emission des Quasars geben neue Einblicke in das Innenleben von Quasaren und ihre Wechselwirkung mit ihrer Umgebung.

Das JWST blickt in die Geburtsstätten von Exoplaneten

Das JWST blickt in die Geburtsstätten von Exoplaneten

Astronomen sind begeistert von den ersten JWST-Spektren von planetenbildenden Scheiben mit vielfältiger Chemie

Helium-Brennen auf Weißem Zwergstern entdeckt

Helium-Brennen auf Weißem Zwergstern entdeckt

Ein Team unter Leitung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik fand ein Doppelsternsystem, in dem Materie von dem Begleiter des Weißen Zwerges auf diesen einströmt. Gefunden wurde das System aufgrund der Kernfusion, die das übergeströmte Gas nahe der Oberfläche des Weißen Zwerges erleidet, wodurch helle, sog. superweiche Röntgenstrahlung ausgesandt wird. Das ungewöhnliche an dieser Quelle ist, dass nicht Wasserstoff überströmt und verbrennt, sondern Helium.

Personen und Projekte

Nächste Veranstaltungen

Speed Dating: Python Modules

11.12.2023 10:00 - 11:00
USM, Scheinerstr. 1, München, Raum: USM, seminar room 107 and online

1.1/1.4/2.0mm deep surveys of the extragalactic sky

12.12.2023 12:00 - 13:00
ESO Headquarters, Garching, Raum: ESO Auditorium "Eridanus" and online

The diverse connections between planets and large-scale star formation environment

Please note the unusual time!
12.12.2023 14:00 - 15:00
ESO Headquarters, Garching, Raum: ESO Auditorium "Telescopium" and online

Nobel Prizes 2023

13.12.2023 10:00 - 11:00
ESO Headquarters, Garching, Raum: ESO Library

A Formation Mechanism for "Wrong Way" Radio Relics

13.12.2023 11:00 - 12:15
MPE, Raum: MPE smal new seminar room (X5/1.1.18a) and online

Applications of Bayesian Inference to Exoplanetary Atmospheres

13.12.2023 11:00 - 12:00
USM, Scheinerstr. 1, München, Raum: Seminar hall and online

Meteorites in the condensation sequence of elements + Methane as potential biosignature on exoplanets (student presentation)

13.12.2023 14:00 - 15:30
USM, Scheinerstr. 1, München, Raum: USM, seminar room, 1st floor and online
Das MPE wird 60!
Am 15. Mail feiert das MPE seinen 60. Geburtstag! Wenn Ihr offiziell zum Geburtstag gratulieren möchtet, schaut bitte auf den Social Media Accounts des MPE vorbei; die Beiträge zum Jubiläum könnt ihr liken, teilen und kommentieren. Außerdem würden wir uns über Geburtstagsgrüße freuen!
 
Reinhard Genzel erhält den Physik-Nobelpreis 2020
Der Max-Planck-Direktor wird für seine Beobachtungen des schwarzen Lochs im galaktischen Zentrum ausgezeichnet.
Zur Redakteursansicht