Tag der offenen Tür 2024

Tag der offenen Tür 2024

Kommt am 3. Oktober 2024 zwischen 10 und 17 Uhr zu uns ans MPE und bekommt einen spannenden Einblick in unsere Arbeit! Der Rundgang durch das MPE führt Euch zu 18 Stationen. Von Schwarzen Löchern und Galaxien über Teleskope und Elektronik bis hin zur Feinmechanischen Werkstatt: Überall gibt es was zu entdecken! 
Dazu gibt es ein Kinderprogramm im Rahmen des Türöffner-Tags mit der Sendung mit der Maus. Und außerdem erwarten Euch spannende Vorträge und vieles mehr. Also erforscht mit uns die Geheimnisse des Universums!

Überraschung in der Milchstraße: Ionisierungsrate der kosmischen Strahlung weit niedriger als gedacht

Überraschung in der Milchstraße: Ionisierungsrate der kosmischen Strahlung weit niedriger als gedacht

Eine internationale Gruppe von Astrophysikern unter Führung der MPE-Forschenden Marta Obolentseva, Alexei Ivlev, Kedron Silsbee und Paola Caselli hat das seit langem bestehende Problem der Abschätzung der Ionisierungsrate im interstellaren Medium durch kosmische Strahlung neu untersucht. Dabei zeigte sich, dass die bisher vermutete Rate um eine Zehnerpotenz zu hoch geschätzt wurde.

Extrem leuchtstark und doch überraschend gut organisiert

Extrem leuchtstark und doch überraschend gut organisiert

Die Galaxie PJ0116-24 entstand vor etwa 10 Milliarden Jahren und erscheint im Infraroten etwa 10.000 Mal heller als unsere Milchstraße. Sie gehört zu einer seltenen Gruppe so genannter hyperheller Infrarot-Galaxien (HyLIRG), die normalerweise durch die Kollision mehrerer Galaxien entstehen. Mitglieder der Infrarotgruppe des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik (MPE), darunter Daizhong Liu und Natascha M. Förster Schreiber, haben nun gemeinsam mit Forschenden der Europäischen Südsternwarte (ESO) und anderen internationalen Instituten gezeigt, dass eine HyLIRG auch in einer massiven turbulent rotierenden Scheibe innerhalb einer einzelnen Galaxie entstehen kann, in der das Gas strukturiert organisiert ist. Diese Erkenntnis wurde durch neue Beobachtungen ermöglicht, u. a. mit dem neuartigen ERIS-Instrument am Very Large Telescope der ESO, das von einem Konsortium unter Führung der MPE-Infrarotgruppe gebaut wurde, sowie durch die starke Vergrößerung durch eine massive elliptische Galaxie, die sich zwischen uns und PJ0116-24 befindet. Diese Galaxie wirkt wie eine Gravitationslinse, die PJ0116-24 in einen "Einstein-Ring" spannt und ihn 17-mal heller erscheinen lässt.

JWST wirft Licht auf die Entwicklung kosmischen Eiskörner

JWST wirft Licht auf die Entwicklung kosmischen Eiskörner

Mit Hilfe des JWST gelang es einem Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, darunter Paola Caselli und Michela Giuliano vom MPE, tief in die dichten Wolkenkerne vorzudringen und bislang verborgene Details des interstellaren Eises zu enthüllen. Für die Studie, die sich auf die Region Chamaeleon I konzentriert, verwendete das Team die NIRCam des JWST, um spektroskopische Linien von Hunderten von Sternen hinter der Staubwolke zu messen.

Massive Schwarze Löcher in massearmen Galaxien: Was ist mit der Röntgenkorona passiert?

Massive Schwarze Löcher in massearmen Galaxien: Was ist mit der Röntgenkorona passiert?

Astronomen des MPE unter der Leitung von Riccardo Arcodia nutzten die All-Sky-Durchmusterung des eROSITA-Röntgenteleskops, um Kandidaten für massereiche Schwarze Löcher zu untersuchen, die auf der Grundlage unterschiedlicher Helligkeiten in anderen Wellenlängenbereichen ausgewählt wurden.

Webb findet eine Fülle von Kohlenstoffmolekülen in der Umgebung eines jungen Stern

Webb findet eine Fülle von Kohlenstoffmolekülen in der Umgebung eines jungen Stern

Ein internationales Team von Astrophysikern hat mit dem James-Webb-Weltraumteleskop der NASA/ESA/Webb die Scheibe um einen jungen und sehr massearmen Stern untersucht. Die Ergebnisse zeigen die umfangreichste Zusammensetzung von Kohlenwasserstoffen, die bisher in einer protoplanetaren Scheibe beobachtet wurde und tragen zu unserem Verständnis der Vielfalt von Planetensystemen bei.
 

ESA's Euclid feiert erste wissenschaftliche Ergebnisse mit funkelnden kosmischen Ansichten

ESA's Euclid feiert erste wissenschaftliche Ergebnisse mit funkelnden kosmischen Ansichten

Analyse der ersten Beobachtungen gibt Aufschluss über die Entwicklung des Perseus-Galaxienhaufens

Der kosmische Tanz des ‚Weltraumklees‘

Der kosmische Tanz des ‚Weltraumklees‘

Zum ersten Mal wurde mit XMM-Newton Röntgengas am Ort des Kleeblatt-ORCs, eines ungewöhnlichen Radiokreises (Odd Radio Circle, ORC). Der Ursprung von ORCs ist unbekannt; beim Kleeblatt-ORC deuten die kombinierten Daten aus verschiedenen Wellenlängenbereichen darauf hin, dass die Emission auf eine Verschmelzung von zwei kleinen Galaxiengruppen zurückzuführen ist.

Erste Aufnahmen mit Einstein Probe

Erste Aufnahmen mit Einstein Probe

Neue Bilder bestätigen die revolutionäre Fähigkeit des neuen Röntgensatelliten, explosive Ereignisse im hochenergetischen Universum aufzuspüren und nachzuverfolgen

eROSITA lockert kosmische Spannungen

eROSITA lockert kosmische Spannungen

Ergebnisse der ersten Durchmusterung des Röntgenhimmels beseitigen bestehende Unstimmigkeiten zwischen konkurrierenden Messungen der Struktur des Universums

Der Röntgenhimmel offenbart sich der Welt

Der Röntgenhimmel offenbart sich der Welt

Die Daten-Veröffentlichung der ersten eROSITA-Himmelsdurchmusterung macht den bisher größten Katalog von hochenergetischen kosmischen Quellen allen zugänglich

Personen und Projekte

Nächste Veranstaltungen

LISA Astrophysics Working Group Meeting

Registration is now open and is compulsory! Deadline is August 5th 2024
05.11.2024 09:00 - 07.11.2024 18:00
MPA, Garching, Raum: MPA and online
Das MPE wird 60!
Am 15. Mail feiert das MPE seinen 60. Geburtstag! Wenn Ihr offiziell zum Geburtstag gratulieren möchtet, schaut bitte auf den Social Media Accounts des MPE vorbei; die Beiträge zum Jubiläum könnt ihr liken, teilen und kommentieren. Außerdem würden wir uns über Geburtstagsgrüße freuen!
 
Reinhard Genzel erhält den Physik-Nobelpreis 2020
Der Max-Planck-Direktor wird für seine Beobachtungen des schwarzen Lochs im galaktischen Zentrum ausgezeichnet.
Zur Redakteursansicht