Zeitungsjunge

Neuigkeiten am MPE

Leben auf fernen Monden<br /> 

Leben auf fernen Monden 

20. März 2023

Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen. Forschende des ORIGINS Clusters und am Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik aus den Bereichen Astrophysik, Astrochemie und Biochemie haben nun erstmals die notwendigen Eigenschaften von Monden um freifliegende Planeten ermittelt, um flüssiges Wasser ausreichend lange zu speichern und somit Leben zu ermöglichen. mehr

Besuch des Euclid-Teams

Besuch des Euclid-Teams

8. März 2023

Kurz vor der Verschiffung zum Raketenstart nahm das Euclid-Projektteam noch einmal den imposanten Satelliten in Augenschein, der bald die Galaxien-Verteilung im All genauer kartieren wird als je zuvor. mehr

MaxPlanck75 - das MPE gratuliert!

Die Max-Planck-Gesellschaft feiert am 26.02.2023 ihren 75. Geburtstag. Zu diesem Anlass gratuliert die Belegschaft des MPE mit einem kleinen Video. mehr

ESO Day @ MPE

ESO Day @ MPE

23. Februar 2023

Am 20. Februar 2023 feierten Vertreter aus Wissenschaft, Industrie und Politik am MPE den „ESO Day in Germany“ anlässlich des 60jährigen Bestehens der Europäischen Südsternwarte. mehr

Schnell akkretierendes Schwarzes Loch im frühen Universum zufällig entdeckt

eROSITA-Teleskop findet im Röntgenlicht einen hellen Quasar, der nur etwa 800 Millionen Jahre nach dem Urknall mit einer extrem hohen Geschwindigkeit Materie ansammelt
  mehr

In Chamäleon I verstecken sich viele gefrorene Moleküle

James-Webb-Weltraumteleskop enthüllt die dunkle Chemie des prästellaren Eises mehr

Regelmäßige Mahlzeiten für massereiches Schwarzes Loch

Die eROSITA-Himmelsdurchmusterung entdeckt wiederkehrende Röntgeneruptionen in einer ansonsten ruhigen Galaxie. mehr

Mehr anzeigen
Zur Redakteursansicht