Aktuelles und neue Ergebnisse der Hochenergie Abteilung des MPE

Enthüllung der 'Geister'-Baryonischen Materie

Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik (MPE) hat Licht auf eine der schwer fassbaren Komponenten des Universums geworfen: das warm-heiße intergalaktische Medium (WHIM). Diese „Geister“-Form der gewöhnlichen Materie, die seit langem vermutet, aber nur selten nachgewiesen wurde, soll einen erheblichen Teil der fehlenden Baryonen des Universums ausmachen - der Materie, aus der Sterne, Planeten und Galaxien bestehen. mehr

eROSITA enthüllt Abweichungen in Temperatur und Form unserer Local Hot Bubble

Unser Sonnensystem befindet sich in einer Umgebung mit geringer Dichte, der so genannten Local Hot Bubble (LHB), die von einem dünnen, Millionen Grad heißen Gas ausgefüllt ist, das vorwiegend schwache Röntgenstrahlung strahlt. Ein Forscherteam unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik (MPE) nutzte die Daten des eROSITA-All-Sky-Surveys und fand in dieser Blase einen großräumigen Temperaturgradienten, der möglicherweise mit vergangenen Supernova-Explosionen zusammenhängt, die die Blase ausdehnten und wieder aufheizten. Die Fülle der eROSITA-Daten ermöglichte es dem Team zudem, ein neues 3D-Modell des heißen Gases in der Umgebung der Sonne zu erstellen. Der Höhepunkt dieser Arbeit ist die Entdeckung eines neuen interstellaren Tunnels in Richtung des Sternbilds Centaurus, der möglicherweise unsere LHB mit einer benachbarten Superblase verbindet. mehr

Matthias Kluge erhält Ludwig-Biermann-Preis

Dr. Matthias Kluge vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) hat den Ludwig-Biermann-Preis 2024 der Astronomischen Gesellschaft erhalten. Mit dieser Auszeichnung werden seine bedeutenden Beiträge zur Astrophysik gewürdigt, insbesondere seine bahnbrechenden Forschungen zu Galaxienhaufen. Kluges Arbeit mit dem eROSITA-Teleskop auf der SRG-Mission hat entscheidend zur Identifizierung und Analyse von 12.000 Galaxienhaufen beigetragen und unser Wissen über das kosmische Gewebe vertieft. mehr

<span><span><span><span><span>Massive Schwarze Löcher in massearmen Galaxien: Was ist mit der Röntgenkorona passiert?</span></span></span></span></span>

Astronomen des MPE unter der Leitung von Riccardo Arcodia nutzten die All-Sky-Durchmusterung des eROSITA-Röntgenteleskops, um Kandidaten für massereiche Schwarze Löcher zu untersuchen, die auf der Grundlage unterschiedlicher Helligkeiten in anderen Wellenlängenbereichen ausgewählt wurden. mehr

<span><span><span>Der kosmische Tanz des ‚Weltraumklees‘</span></span></span>

Ungewöhnliche Radiokreise (Odd Radio Circles, ORC), eine kürzlich identifizierte neue Klasse ausgedehnter schwacher Radioquellen, haben die Neugierde von Astronomen weltweit geweckt. Bahnbrechende Beobachtungen eines Teams unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik enthüllen den ersten Nachweis von diffusem Röntgengas in der Nähe des Kleeblatt-ORC. Durch die Nutzung der hervorragenden Fähigkeiten des XMM-Newton-Teleskops sowie ergänzenden Multi-Wellenlängen-Beobachtungen konnte das Team den Ursprung des ORC als einen kosmischen Tanz zweier Galaxiengruppen aufdecken. mehr

eROSITA lockert kosmische Spannungen

Ergebnisse der ersten Durchmusterung des Röntgenhimmels beseitigen bestehende Unstimmigkeiten zwischen konkurrierenden Messungen der Struktur des Universums mehr

Der Röntgenhimmel offenbart sich der Welt

Die Daten-Veröffentlichung der ersten eROSITA-Himmelsdurchmusterung macht den bisher größten Katalog von hochenergetischen kosmischen Quellen allen zugänglich mehr

Neuer Röntgensatellit wird mit seinem großen Gesichtsfeld die Suche nach energiereichen veränderlichen Quellen revolutionieren

Der Röntgensatellit „Einstein Probe“ der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (CAS) wurde am 9. Januar 2024 erfolgreich vom Xichang Satellite Launch Center in China mit einer „Long March-2C“-Rakete gestartet. Unter maßgeblicher Beteiligung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik (MPE) ist das Teleskop mit hochmodernen Röntgenspiegeln und -detektoren ausgestattet und wird eine neue Ära in der zeitaufgelösten Astrophysik bei hohen Energien einläuten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf sehr variablen und kurzlebigen Phänomenen im Zusammenhang mit Schwarzen Löchern und Neutronensternen in unserer Milchstraße und in fernen Galaxien. mehr

eROSITA sieht heißes Gas rund um die Milchstraße - viel näher als erwartet

Eine neue Himmelskarte des eROSITA-Teleskops zeigt Röntgenstrahlen, die von Millionen Grad heißem Plasma in und um die Milchstraße emittiert werden. Bei der Analyse dieser Daten stellte das Team am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik fest, dass das sehr heiße, ionisierte Gas eine Verteilung ähnlich der stellaren Scheibe aufweist, möglicherweise eingebettet in einen viel größeren kugelförmigen Halo. Damit wissen die Forschenden nun mehr über Form und Größe eines großen Teils des zirkumgalaktischen Mediums der Milchstraße, das ein großes Gasreservoir für die zukünftige Sternentstehung darstellt. mehr

eROSITA sieht Änderungen beim leuchtkräftigsten Quasar

Forschende haben die Röntgenstrahlung des leuchtkräftigsten Quasars beobachtet, der in den letzten 9 Milliarden Jahren der kosmischen Geschichte beobachtet wurde. Erhebliche Schwankungen in der Emission des Quasars geben neue Einblicke in das Innenleben von Quasaren und ihre Wechselwirkung mit ihrer Umgebung. Die Studie wurde von Dr. Elias Kammoun, einem Postdoktoranden am Forschungsinstitut für Astrophysik und Planetologie (IRAP), und Zsofi Igo, einer Doktorandin am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE), geleitet. mehr

Mehr anzeigen


Forschungsbericht 2014 - Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik
Unser Sonnensystem im Röntgenlicht − ein neuer Blick auf unsere kosmische Heimat
Die Erforschung der Röntgenstrahlung aus dem Sonnensystem hat in den letzten beiden Jahrzehnten einen stürmischen Aufschwung erlebt. Während bis 1996 nur Sonne, Erde, Mond und Jupiter als Röntgenquellen bekannt waren, sind seitdem Merkur, Venus, Mars, Saturn, die Jupitermonde Io und Europa, der Io-Plasmatorus, die Saturnringe und zwei Asteroiden hinzugekommen, dazu die Kometen als unerwartete neue Klasse und sogar die Heliosphäre selbst. Der Beitrag zeigt die Abfolge dieser Entdeckungen, beschreibt die Röntgenemissionsprozesse und deren Bedeutung und endet mit einem Ausblick für die Zukunft. mehr

Ein Fenster in die Vergangenheit

Das folgende Fenster stellt alle Nachrichten der Hochenergie-Astrophysik Gruppe vor Februar 2011 dar,  wie sie auf den Seiten der Gruppe vor der Neugestaltung des Webauftrittes vorhanden waren.

Bitte berücksichtigen Sie, dass einzelne Verweise möglicherweise veraltet sind.

 

Zur Redakteursansicht