plas2.jpg

Meilensteine

Da dieses Projekt seit ca. 2008 am MPE abgeschlossen ist, werden nur noch die Publikationsseiten aktuell gehalten.


STEREO ERFOLGREICH GESTARTET

Am 26.10.2006 00:52 UT wurde die NASA Mission STEREO (Solar TErrestrial RElations Observatory) erfolgreich mit einer Delta II Rakete vom Cape Caneveral in Florida / USA gestartet. Die Mission besteht aus 2 identischen Satelliten, die zunächst in eine Umlaufbahn um das Erde - Mond System geschossen werden und nach Tests aller Experimente nach 2 Monaten durch einen nahen Vorbeiflug am Mond in die endgültige Bahn um die Sonne gelenkt werden. Die Bahnen der beiden Raumsonden sind so gewählt, dass sich ihr Abstand in heliographischer Breite um 45° pro Jahr vergrößert. Dadurch wird es erstmals möglich, Aktivitätsgebiete der Sonne und koronale Massenauswürfe unter verschieden Blickwinkeln - also in Stereo - zu beobachten und ihre dreidimensionale Struktur zu rekonstruieren.

Das MPE ist am Experiment PLASTIC (PLAsma and SupraThermal Ion Composition) beteiligt, das in einer internationalen Zusammenarbeit unter Leitung des Space Science Department der University of New Hampshire, Durham, USA (PI A. B. Galvin) entwickelt wurde. Mit PLASTIC werden die wesentlichen Parameter des Solaren Windes (Dichte, Geschwindigkeit, Temperatur), sowie die Element und Ladungszusammensetzung des Solaren Windes und suprathermischer Ionen bis zu Energien von 80 keV/e bestimmt.

(Oktober 2006)


 

Cluster Mission bis 2009 verlängert

Am 10. Februar 2005 hat der Programmausschuß der ESA einstimmig die Verlängerung der Cluster Mission beschlossen. Damit wird das Ende dieses Projektes auf 2009 verschoben.
Diese Verlängerung wird es zum ersten Mal ermöglichen, simultan auf kleinen und großen Skalen das Weltraumplasma zu vermessen. Es werden auch erstmals Bereiche in der Umgebung der Erde durchflogen, die vorher nie von den vier in Formation fliegenden Satelliten erreicht worden waren.

(März 2005)


Double Star -Ost trifft West im erdnahen Weltraum

Seit dem Doppelstart im Juli und August 2000 umkreisen die 4 Cluster Satelliten die Erde und liefern detaillierte Informationen über die 3-dimensionale Struktur der Magnetosphäre und der Wechselwirkung mit dem solaren Wind.

Double Star wird mit weiteren 2 Satelliten im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen ESA und der chinesischen Weltraumagentur (CNSA) die Möglichkeiten der Cluster Flotte noch weiter verbessern.

Das Double Star Programm besteht aus 2 Satelliten. Der erste Satellit wurde am 29.12.2003 in eine Äquatoriale (570 x 78970 km), der 2. Satellit am 25. Juli 2004 in eine polare (690 x 38230 km) Umlaufbahn gebracht. Beide Satelliten sind mit Experimenten von europäischen und chinesischen Instituten bestückt. Bei Double Star #1 (TC-1) sind dies zum größten Teil Ersatzexperimente der Cluster Mission. Diese nun 6 Satelliten der Flotte aus Cluster und Double Star werden es ermöglichen, Daten die gleichzeitig in verschieden Regionen der Magnetosphäre gewonnen werden, zu untersuchen. Das lässt neue Einsichten, insbesondere in den Mechanismus magnetischer Stürme und die Entstehung der Aurora erwarten.

(November 2004)


Neue Ergebnisse vom 8. Cluster Workshop

Auf dem letzten Cluster Workshop (29.9.-1.10.04) an der University of New Hampshire, Durham, USA, wurden bei großer internationaler Beteiligung von 130 Wissenschaftlern die neuesten Ergebnisse der Cluster Mission, sowie die Zielsetzung für die nächsten Jahre, diskutiert.
Cluster ist eine Mission mit 4 Satelliten, mit je 11 identischen Experimenten zur Erforschung der Magnetosphäre der Erde und des Plasmas im erdnahen Weltraum. Cluster wurde im Sommer 2000 gestartet und ermöglicht erstmals 3-dimensionale Messungen der Magnetosphäre der Erde und wichtiger Regionen im erdnahen Weltraum. Wegen des bisher großen Erfolgs der Mission wird eine Verlängerung bis zunächst Ende 2007 erwogen.

ESA Mitteilung (in englischer Sprache)

(Oktober 2004)


Das Rätsel der Aurora - Neue Ergebnisse von CLUSTER

Durch Beobachtungen mit den vier Cluster Satelliten der ESA ist ein Durchbruch im Verständnis des Ursprungs eines besonders rätselhaften Typs der Aurora gelungen.

[ mehr ] (in englischer Sprache)

ESA Pressemitteilung 31/2003 (in englischer Sprache)

(Mai 2003)


Sonne - Erde Wechselwirkung:
Eine Verbindung zwischen Klima und Aktivität der Sonne

Unser Klima auf der Erde zeigt im Laufe von Jahrhunderten und Jahrtausenden eine merkliche Veränderlichkeit. So erlebte unser Planet zwischen dem 9. und 14. Jahrhundert die sog. mittelalterliche Warmzeit. Während dieser Zeit war die durchschnittliche Temperatur auf der Erde etwa 1°C höher. Da Daten aus Baumring-Analysen zeigen, daß dies nicht an einem natürlich erhöhten Kohlendioxyd-Gehalt der Atmosphäre lag, bleibt als eine mögliche Ursache die veränderte Einstrahlung der Sonne.

[ mehr ] (in englischer Sprache)

(August 2002)


Equator-S und Geotail finden lange vermuteten Plasmaprozess

Magnetische Rekonnektion (magnetischer "Kurzschluß") ist ein Prozess, der magnetische Energie in kinetische Energie von Plasmastrahlen verwandelt. Dieser Prozess ermöglicht auch die Verbindung von einem kosmischen Plasmabereich zu einem anderen (z.B. am Übergang von einem Sonnenwind ("Sternenwind") oder einer Akkretionsscheibe in das Magnetfeld eines Nachbarsterns). Solch eine Situation liegt in Falle der Wechselwirkung des Sonnenwindes mit dem Erdmagnetfeld vor. Die Rekonnektion der beiden Magnetfelder erlaubt nicht nur das Eindringen von Sonnenwindplasma in das Erdmagnetfeld, sondern pumpt durch die weite Ausdehnung in den Erdmagnetfeldschweif auch Energie in das System der Erde. Dadurch entstehen Magnetstürme, Auroren, die Strahlungsgürtel und deren Veränderlichkeit - kurz: das Weltraumwetter.

(April 2000)


zum Seitenanfang

 

Zur Redakteursansicht