Universe PhD Award für Oliver Pfuhl
In seiner Doktorarbeit beschäftigte sich Oliver Pfuhl sowohl mit heutigen Teleskopen der 8-Meter-Klasse als auch mit Entwicklungen für deutlich größere Teleskope. Diesem neuen Bereich der Forschung war der erste Teil von Pfuhl’s Dissertation „The GRAVITY interferometer and the Milky Way’s nuclear star cluster“ gewidmet.
Oliver Pfuhl entwickelte zwei Schlüsselkomponenten für eines der ambitioniertesten Experimente in der modernen bodengebundenen Astronomie, dem GRAVITY Interferometer am Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO). Dies war zum einen das „fiber coupler system“ , welches alle Interferometrie-Teilsysteme in ein präzise funktionierendes Gesamtsystem integriert, und das „guiding system“, das aktiv Abbildungsfehler entlang des 100 Meter langen optischen Wegs korrigiert. GRAVITY wird direkt die orbitale Bewegung von Sternen nahe dem Ereignishorizont des zentralen supermassereichen Schwarzen Lochs in unserer Milchstraße auflösen und so die Physik der Allgemeinen Relativitätstheorie untersuchen.
Doch auch mit den bereits bestehenden Teleskopen und Instrumenten kommt man dem Schwarzen Loch in unserer Milchstraße schon ziemlich nahe. So analysierte Pfuhl mit Hilfe des Integralfeldspektrometers SINFONI am VLT die Entstehungsgeschichte des zentralen Sternhaufens im zweiten Teil seiner Dissertation. Dabei stellte sich heraus, dass sich mehr als 80 Prozent der stellaren Masse in der Nähe des Schwarzen Lochs bereits vor mehr als fünf Milliarden Jahren gebildet haben müssen. Dies deckt sich mit anderen Beobachtungen und führt zu der spektakulären Schlussfolgerung, dass sich der Sternhaufen zu einer Zeit gebildet haben muss, als die Masse des Schwarzen Lochs und damit sein Einfluss auf die umliegende Sternentstehung noch klein war.
„Die Dissertation von Oliver Pfuhl stellt einen wichtigen Fortschritt in der Astronomie dar“, hebt das Auswahlkomitee in seiner Würdigung hervor.