
Beteiligung am Plasmakristallexperiment PK4
Das von der ESA und DLR geförderte Projekt PK-4 hat zum Ziel, komplexe Plasmen auf der ISS in der Schwerelosigkeit zu untersuchen.
Im Gegensatz zu seinen Vorgängern PKE-Nefedov und PK-3 Plus wird dabei das Plasma durch eine DC-Entladung in einer Glasröhre erzeugt. Das Projekt befindet sich zurzeit am Ende der Phase C (Critical Design Review). Der Start ist für 2014 mit dem russischen Raumtransporter Progress von Baikonur aus vorgesehen.
Der komplette physikalische Aufbau (IBP) wurde durch die mechanische Entwicklung/Konstruktion abgedeckt (Entwicklung; Konstruktion; sowohl mechanische- thermische- als auch Vibrationstests; Fertigungsbetreuung, Montage, Integration).

Oberseite der bestückten IBP - das Herzstück des physikalischen Aufbaus
© MPE

Integration der IBP in den Experiment-Kontainer, der auf der ISS zum Einsatz kommt.
© MPE

1.10.2014
Das PK4-Experiment ist in Baikonur angekommen. Die ersten Funktionstests durch das PK4-Team haben gezeigt, dass das Experiment den Transport unbeschadet überstanden hat.
Das PK4-Experiment ist in Baikonur angekommen. Die ersten Funktionstests durch das PK4-Team haben gezeigt, dass das Experiment den Transport unbeschadet überstanden hat.
© MPE

Weitere Tests für die Flugfertigkeit
© MPE

Kontainer mit Experiment (PK4-IBP) geschlossen
© MPE

16.10.2012: Ankunft von PK4 in Bordeaux, Aufbau und Vorbereitungen
© MPE

17.10.2010: Das Rack wird ins Flugzeug eingebaut
© MPE

PK 4 ist im Flugzeug integriert
© MPE

19.10.2012: Sicherheitsinspektion von Novespace
© MPE

23.10.2012: Erster Flugtag mit dem Airbus A300 ZERO-G
© MPE

Das Plasma ist gezündet
© MPE

Das Flugteam vor Start des Parabelfluges
v.l.: M. Thoma, C. Rau, C. Deysenroth
v.l.: M. Thoma, C. Rau, C. Deysenroth
© MPE

Experimentablauf in der Schwerelosigkeit
© MPE

Das Flugteam in der Schwerelosigkeit
© MPE