Die ROSAT Mission: 1. Juni 1990 – 12. Februar 1999
 

Das deutsch-amerikanisch-britische Röntgenobservatorium ROSAT (Röntgen Satellit) wurde am 1. Juni 1990 in eine 550 km hohe kreisförmige Umlaufbahn gebracht. Es trug zwei abbildende Teleskope, die im weichen Röntgenbereich (0,1-2,4 keV) und im EUV-Bereich (0,06-0,2 keV) arbeiteten. Das Röntgenteleskop bestand aus vier verschachtelten Wolter-Typ-I-Spiegeln. Bei der Herstellung der Röntgenspiegel - den damals größten und genauesten - wurde mit der Verwendung von Zerodur (einer Keramik mit einer Wärmeausdehnung von Null) und einer extrem geringen Oberflächenrauheit (0,25 nm rms) Pionierarbeit geleistet. Im Fokus des Teleskops befanden sich zwei positionsempfindliche Proportionalzähler (PSPC, 20 Bogensekunden) und ein hochauflösender Bildgeber (HRI, 5 Bogensekunden). Das EUV-Teleskop bestand aus drei verschachtelten Wolter-Schwarzschild-Spiegeln und zwei Kanalplatten-Detektoren (3 Bogenminuten). Der Satellit und das Röntgenteleskop wurden in Deutschland entwickelt, gebaut und betrieben. Die NASA war für den Start mit einer Delta-Rakete und den hochauflösenden Imager verantwortlich, während das Vereinigte Königreich das EUV-Teleskop baute und betrieb. Die wichtigsten ROSAT-Datenzentren befinden sich am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching (Röntgenstrahlung) und an der Universität von Leicester (EUV), mit gespiegelten Archiven am Goddard Space Flight Center und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen.

ROSAT führte die erste vollständige Himmelsdurchmusterung mit abbildenden Teleskopen durch und entdeckte dabei 125.000 Röntgen- und 479 EUV-Quellen. Darüber hinaus wurde die diffuse galaktische Röntgenemission mit einer noch nie dagewesenen Winkelauflösung (< 1 Bogenminute) kartiert. Die meiste Zeit der Mission wurde für die Beobachtung ausgewählter Ziele verwendet. Insgesamt wurden 4580 PSPC- und 4482 HRI-Felder mit Beobachtungszeiten zwischen ~ 2.000 Sekunden und ~ 1 Million Sekunden abgedeckt. 700 Wissenschaftler (Principal Investigators) aus 24 Ländern waren an diesen gezielten Beobachtungen beteiligt. Die Gesamtzahl der auf ROSAT basierenden Veröffentlichungen beläuft sich auf 4787, wobei 54,9 % in referierten Fachzeitschriften erschienen sind (Stand August 2001). Alle ROSAT-Daten sind kalibriert und über ein Online-Archiv verfügbar. ROSAT wurde im Februar 1999 nach 8 1/2 Jahren erfolgreichen Betriebs abgeschaltet.

1975 wurde der Antrag für ROSAT vom MPE eingereicht und 1983, nach umfangreichen Vorentwicklungen und Studien, vom Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMFT), jetzt Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI), genehmigt. Dementsprechend wurden Kooperationsvereinbarungen mit der amerikanischen National Aeronautics and Space Administration (NASA) und mit dem britischen Science and Engineering Research Council (SERC) abgeschlossen.

Im Auftrag des BMFT fungierte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt und später die Deutsche Agentur für Raumfahrtangelegenheiten GmbH (DARA) als Auftraggeber, während Dornier als industrieller Hauptauftragnehmer für die Entwicklung, Fertigung, Integration und Tests des Satelliten verantwortlich war.

Die wissenschaftliche Leitung und die Verantwortung für die Entwicklung der Fokal-Instrumentierung des Röntgenteleskops lagen beim Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE). Hier wurde auch das wissenschaftliche Datenzentrum zur Analyse und Interpretation aller gewonnenen wissenschaftlichen Daten eingerichtet.

Zur Redakteursansicht