Die Phase der Inbetriebnahme für das eROSITA-Röntgenteleskop auf der SRG-Raumsonde ist nun abgeschlossen. Während dieser Phase wurden alle sieben eROSITA-Kameras einzeln angeschaltet und zeigten, dass sie die Anforderungen der Mission erfüllen können. Seit Sonntag, 13. Oktober 2019, arbeiten nun alle sieben Teleskopmodule gleichzeitig, womit eROSITA in den Wissenschaftsbetrieb übergeht, der zunächst mit einer Phase der Kalibrierung und Leistungsprüfung beginnt. Erste Bilder und Ergebnisse von eROSITA werden auf einem „First Light“-Symposium vorgestellt werden, dass am Nachmittag des 22. Oktober am MPE stattfinden wird. Wenn Sie als Medienvertreter an dieser Veranstaltung teilnehmen wollen, kontaktieren Sie bitte Hannelore Hämmerle (siehe Seitenspalte) für genauere Informationen.
Grünes Licht für die eROSITA-Teleskope: Alle sieben Kameras arbeiten im vorgesehenen Temperaturbereich und mit korrekter Betriebsspannung, die Filterräder befinden sich in Position, Daten werden verarbeitet.
Grünes Licht für die eROSITA-Teleskope: Alle sieben Kameras arbeiten im vorgesehenen Temperaturbereich und mit korrekter Betriebsspannung, die Filterräder befinden sich in Position, Daten werden verarbeitet.
Wenn Sterne wie unsere Sonne ihren Brennstoff verbraucht haben, schrumpfen sie zu Weißen Zwergen. Manchmal zucken solche Objekte in einer superheißen Explosion noch einmal, eine so-genannte „Nova“, und produzieren einen Feuerball aus Röntgenstrahlung. Mithilfe des eROSITA-Teleskops an Bord des SRG-Weltraumobservatoriums, konnte ein Forschungsteam…
Mit Hilfe von Daten der SRG/eROSITA-Himmelsdurchmusterung haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik zwei bisher unauffällige Galaxien identifiziert, die jetzt quasi-periodische Ausbrüche zeigen. Alle paar Stunden leuchten die Kerne dieser Galaxien im Röntgenlicht auf und erreichen dabei eine Leuchtkraft, die mit…
Astronomen des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik in Garching haben mithilfe des deutschen Röntgenteleskops eROSITA einen riesigen, bisher unbekannten Supernova-Überrest entdeckt. Überraschend war dabei nicht nur der Durchmesser von mehreren Grad, sondern auch seine Position am Himmel: Der von den Astronomen „Hoinga“ getaufte…
Großräumige Strukturen aus heißem Gas über- und unterhalb der galaktischen Scheibe sind wahrscheinlich auf Schockwellen zurückzuführen, die von früheren, energiereichen Ausbrüchen im Innern unserer Milchstraße stammen.
Eine von Alejandra Yrupe Fresco (Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik) während ihres Aufenthalts am Instituto de Astrofísica de Canarias (IAC) geleitete Studie hat die Jet-Struktur in der Kernregion von M87, der hellsten Galaxie im Virgo-Haufen, aufgezeigt. Die Beobachtungen wurden Anfang April 2017 aufgenommen, fast zeitgleich mit der…
Die russisch-deutsche SRG-Mission, die am 13. Juli 2019 von Baikonur zum zweiten Lagrange-Punkt (L2) des Erde-Sonne-Systems gestartet wurde, hat nun mit ihrer Hauptaufgabe begonnen. Nach umfangreichen Tests zur Inbetriebnahme, Kalibrierung und Leistungsüberprüfung seiner beiden Röntgenteleskope (ART-XC und eROSITA) startet die Raumsonde am 8…
Die ersten Beobachtungswochen mit dem Röntgenteleskop eROSITA demonstrieren eine blendende Leistung und versprechen einen Durchbruch in unserem Verständnis des energiereichen Universums.
Erste Bilder vom eROSITA-Röntgenteleskop. Sie dürfen diese Bilder gerne für Ihre Berichterstattung über eROSITA verwenden - bitte geben Sie das passende Copyright an (siehe Bildunterschriften).