Mit Start der SRG-Himmelsdurchmusterung beginnt eROSITA seine Mission: die genaueste Karte des Röntgenhimmels
8. Dezember 2019
Die russisch-deutsche SRG-Mission, die am 13. Juli 2019 von Baikonur zum zweiten Lagrange-Punkt (L2) des Erde-Sonne-Systems gestartet wurde, hat nun mit ihrer Hauptaufgabe begonnen. Nach umfangreichen Tests zur Inbetriebnahme, Kalibrierung und Leistungsüberprüfung seiner beiden Röntgenteleskope (ART-XC und eROSITA) startet die Raumsonde am 8. Dezember mit der Beobachtung des Himmels im kontinuierlichen Scan-Modus. Da SRG der Umkreisung der Erde und damit auch des L2-Punktes um die Sonne folgt, wird sie in den nächsten 4 Jahren acht vollständige Messungen des gesamten Himmels durchführen: alle sechs Monate eine Himmelsdurchmusterung. Vorhersagen deuten darauf hin, dass eROSITA, das am MPE konzipiert, konstruiert und gebaut wurde, im Laufe dieser Zeit etwa 100.000 Galaxienhaufen, 3 Millionen akkretierende supermassereiche Schwarze Löcher und eine halbe Million aktive Sterne entdecken sollte.
Noch 999! Ein Bereich des Röntgenhimmels, der eine Fläche von etwa 1/1000 der gesamten Himmelskugel umfasst, beobachtet von eROSITA und Teil der Testbeobachtungen "eFEDS". Am Ende der 4-jährigen Himmelsdurchmusterung werden für den gesamten Himmel Karten in gleicher Qualität und Tiefe verfügbar sein. Das Bild wurde aus Photonen im Energiebereich von 0,5-2 keV erzeugt.
Credit: V. Ghirardini. MPE/IKI
Noch 999! Ein Bereich des Röntgenhimmels, der eine Fläche von etwa 1/1000 der gesamten Himmelskugel umfasst, beobachtet von eROSITA und Teil der Testbeobachtungen "eFEDS". Am Ende der 4-jährigen Himmelsdurchmusterung werden für den gesamten Himmel Karten in gleicher Qualität und Tiefe verfügbar sein. Das Bild wurde aus Photonen im Energiebereich von 0,5-2 keV erzeugt.
Credit: V. Ghirardini. MPE/IKI
Um diese Vorhersagen für die Himmelsdurchmusterung zu bestätigen, haben die Wissenschaftler mit eROSITA in den letzten Wochen eine Reihe von Testbeobachtungen durchgeführt. Unter anderem wurde ein Mini-Survey namens eFEDS (eROSITA Final Equatorial Depth Survey) konzipiert, um einen kleinen Bereich des Himmels in der gleichen Tiefe abzubilden wie am Ende der 4-jährigen Kampagne den gesamten Himmel. Die eFEDS-Daten zeigen die gleiche atemberaubende Bildqualität wie bei den ersten Bildern mit eROSITA (siehe auch IKI-Pressemitteilung mit weiteren eROSITA-Bildern des Lockman Hole und der Galaktischen Ebene). Noch wichtiger war, dass diese Aufnahmen es den Wissenschaftlern ermöglichen, die Empfindlichkeit des Röntgenteleskops für seine wichtigsten Klassen an Zielobjekten mit großer Genauigkeit zu bestätigen.
Auf einer Fläche von nur 1/300 des gesamten Himmels zeigte eROSITA mehr als 18.000 punktförmige Röntgenquellen, von denen etwa 85% weit entfernte aktive galaktische Kerne (AGN) mit wachsenden supermassereichen Schwarzen Löchern sind und die meisten der übrigen Quellen Röntgensterne. Der Mini-Survey entdeckte auch mehr als 400 Galaxienhaufen (darunter einige wenige bei einer Rotverschiebung um 1), die leicht an ihrer ausgedehnten, diffusen Morphologie in den scharfen Röntgenbildern erkennbar sind (siehe Bild).
Es dauerte etwa 4 Tage, um die eROSITA-Beobachtungen durchzuführen, mit denen diese Karten erstellt wurden. Es wird etwa 1500 weitere benötigen, um solche exquisiten Karten für den ganzen Himmel zu erstellen. Das Hauptziel der SRG/eROSITA-Himmelsdurchmusterung ist es, mit diesen Karten die grossräumige Struktur des Universums zu untersuchen und seine Expansionsrate zu messen, indem Galaxienhaufen und die Verteilung von AGNs in Raum und Zeit gezählt werden. Gleichzeitig wird eROSITA viele heiße Sterne, Neutronensterne und Schwarze Löcher mit nur wenigen Sonnenmassen aufdecken, die über unsere Milchstraße verteilt sind.
Astronomen des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik in Garching haben mithilfe des deutschen Röntgenteleskops eROSITA einen riesigen, bisher unbekannten Supernova-Überrest entdeckt. Überraschend war dabei nicht nur der Durchmesser von mehreren Grad, sondern auch seine Position am Himmel: Der von den Astronomen „Hoinga“ getaufte…
Großräumige Strukturen aus heißem Gas über- und unterhalb der galaktischen Scheibe sind wahrscheinlich auf Schockwellen zurückzuführen, die von früheren, energiereichen Ausbrüchen im Innern unserer Milchstraße stammen.
Eine von Alejandra Yrupe Fresco (Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik) während ihres Aufenthalts am Instituto de Astrofísica de Canarias (IAC) geleitete Studie hat die Jet-Struktur in der Kernregion von M87, der hellsten Galaxie im Virgo-Haufen, aufgezeigt. Die Beobachtungen wurden Anfang April 2017 aufgenommen, fast zeitgleich mit der…
Erste Bilder vom eROSITA-Röntgenteleskop. Sie dürfen diese Bilder gerne für Ihre Berichterstattung über eROSITA verwenden - bitte geben Sie das passende Copyright an (siehe Bildunterschriften).
Die ersten Beobachtungswochen mit dem Röntgenteleskop eROSITA demonstrieren eine blendende Leistung und versprechen einen Durchbruch in unserem Verständnis des energiereichen Universums.
Die Phase der Inbetriebnahme für das eROSITA-Röntgenteleskop auf der SRG-Raumsonde ist nun abgeschlossen. Während dieser Phase wurden alle sieben eROSITA-Kameras einzeln angeschaltet und zeigten, dass sie die Anforderungen der Mission erfüllen können. Seit Sonntag, 13. Oktober 2019, arbeiten nun alle sieben Teleskopmodule gleichzeitig, womit…
Das SRG (Spektrum-Röntgen-Gamma) Weltraumobservatorium hat vor kurzem mit dem ersten der sieben eROSITA-Teleskopmodule eines seiner zahlreichen Tests durchgeführt und einen kleinen Ausschnitt des extragalaktischen Himmels beobachtet. Die Ergebnisse stimmen mit den Erwartungen aus der Entwicklungsphase überein. Die Arbeiten zur Inbetriebnahme…