Weltraumteleskop Euclid liefert erste wissenschaftliche Bilder

Die Beteiligten am MPE sind begeistert und können die ersten Ergebnisse kaum erwarten. mehr

Ultrakompakt: Das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße

Ab und zu sieht man leuchtendes Gas um Sagittarius A*, das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße, herumwirbeln. Nun ist es Astronomen am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) gelungen, aus dieser Bewegung die Masse des Schwarzen Lochs zu messen – und sie stimmt perfekt mit der Messung überein, die 2020 mit dem Physik-Nobelpreis geehrt und die seitdem immer weiter verfeinert wurde. Die Schlussfolgerung: Die 4,3 Millionen Sonnenmassen befinden sich innerhalb eines Raums, der in die Venusbahn passen würde. Eine wahrlich abenteuerliche Massenkonzentration! mehr

Reinhard Genzel erhält Ehrendoktorwürde der Universität Grenoble

Am 12. Oktober 2023 erhielt Reinhard Genzel die Ehrendoktorwürde der Université Grenoble Alpes für seine herausragenden Forschungsleistungen und seine Verbindungen zur Universität Grenoble Alpes. mehr

Gas füttert Protosterne von außerhalb ihrer Hüllen

Eine neue Untersuchung unter der Leitung von Forschenden des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik deckt die komplizierte Verbindung zwischen so genannten ‚Streamern‘ und Filamenten auf und stellt so die herkömmlichen Vorstellungen der Sternentstehung in Frage. Am Beispiel der Sternentstehungsregion Barnard 5 zeichnet das Team nach, wie Material von größeren Skalen bis zu protostellaren Scheiben wandert, und weisst dabei eine bemerkenswerte Beziehung zwischen länglichen Filamenten und Gasströmen nach. Insbesondere entdeckte das Team einen großen Gasstrom, der darauf hindeutet, dass junge Sterne auch nach der so genannten Hauptakkretionsphase zusätzliches Material ansammeln können. mehr

Frank Eisenhauer erhält Preis für Instrumentenentwicklung 2023

Professor Frank Eisenhauer, Direktor am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE), wird mit dem Preis für Instrumentenentwicklung 2023 für seine herausragenden Beiträge zur Entwicklung von innovativen komplexen Infrarotinstrumenten für bodengebundene Großteleskope geehrt. mehr

Weltraumteleskop Euclid wagt ersten Blick

Deutsche Forschungsinstitute freuen sich über erste Testbilder mehr

Weltraumteleskop Euclid erfolgreich ins All gestartet<br /> 

Euclid, ein Weltraumteleskop der ESA zu dessen Entwicklung und Bau auch das Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) in Garching maßgeblich beigetragen hat, startete heute, am 1. Juli 2023 um 17:12 Uhr MESZ mit einer Falcon 9-Rakete des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX ins All. Von seinem Zielort, dem Lagrange-Punkt 2 (L2) von Erde und Sonne, wird es mindestens sechs Jahre lang über ein Drittel des gesamten Himmels beobachten und dabei die räumliche Verteilung von Milliarden von Galaxien kartieren sowie deren Eigenschaften vermessen. Mit den Daten erhoffen sich die sechs aus Deutschland beteiligten Institute des internationalen Euclid-Konsortiums Aufschluss über den Einfluss der Dunklen Materie und Dunklen Energie auf die Struktur des Universums. mehr

Zur Redakteursansicht